| # taz.de -- Sarajevos neue Bürgermeisterin: Ein neues Gesicht | |
| > Die 30-jährige Sozialdemokratin Benjamina Karić steht für ein junges, | |
| > weibliches und multiethnisches Sarajevo. Das hilft auch ihrer Partei. | |
| Bild: Juristin und neue Bürgermeisterin von Sarajevo: Benjamina Karic | |
| Ausgerechnet an ihrem 30. Geburtstag wurde die bisher kaum in der | |
| Öffentlichkeit bekannte Benjamina Karić völlig überraschend zur neuen | |
| Bürgermeisterin von Sarajevo gewählt. Das Votum im Stadtrat war einstimmig. | |
| Bemerkenswert ist, dass Benjamina Karić keinem der drei „konstitutiven | |
| Nationen“, also der Bosniaken, Kroaten oder Serben angehört, sie hat sich | |
| zur [1][Gruppe der „Anderen“] bekannt. Das sind Freigeister, Menschen aus | |
| kleineren Minderheiten oder gemischten Ehen, die sich nicht nationalistisch | |
| definieren wollen. Und die bisher in dem Bosnien und Herzegowina der | |
| Nachkriegszeit keine Chancen hatten, in so ein hohes Amt aufzusteigen, denn | |
| die Gremien sind zumeist von den drei Nationalparteien beherrscht. | |
| Sarajevo war noch bis zu den Wahlen im November 2020 von der | |
| konservativ-muslimischen Nationalpartei SDA beherrscht. [2][Doch dann | |
| siegte das linksliberale Wahlbündnis] unter Führung der Sozialdemokraten, | |
| deren Vizepräsidentin Benjamina Karić ist. | |
| Damals wollten die Wahlsieger ein Zeichen setzen, sie wollten zeigen, dass | |
| die bosnische Hauptstadt Sarajevo nach wie vor eine Stadt ist, die zu ihrer | |
| Tradition der multinationalen Identität steht und nominierten – obwohl zu | |
| 80 Prozent von Muslimen bewohnt – den orthodoxen Serben und hochangesehenen | |
| Sozialdemokraten Bogić Bogićević für das Amt des Bürgermeisters. | |
| ## Das multiethnische Gesicht der Stadt | |
| Mit dieser Wahl sollte auch allen Bürgern des Landes gezeigt werden, dass | |
| das friedliche Zusammenleben der Nationen trotz der Wunden des Krieges noch | |
| immer möglich ist. Doch durch [3][Intrigen der muslimischen Nationalpartei | |
| wurde die Wahl des Bürgermeisters hintertrieben]. Bogić Bogićević lehnte | |
| daraufhin eine weitere Kandidatur ab. Tausende Menschen protestierten gegen | |
| die Machenschaften des alten Bürgermeisters und seiner Helfer. Dann schlug | |
| die SDP Benjamina Karić als Kandidatin vor. | |
| Sie ist als „Andere“ ohne Zweifel ebenfalls ein Symbol für die | |
| Multinationalität der Stadt. Sie ist jung, gut ausgebildet und erst die | |
| zweite Frau in diesem Amt. Sie studierte in Sarajevo, absolvierte | |
| gleichzeitig zwei Fakultäten, die Rechtswissenschaftliche und die Abteilung | |
| für Geschichte der Philosophischen Fakultät. Sie spricht mehrere Sprachen, | |
| darunter englisch und deutsch. Sie schrieb eine Arbeit über „Die Rechtslage | |
| der jüdischen Gemeinde in Bosnien und Herzegowina von 1918 bis 1945“. | |
| Politisch hat die Mutter eines Kindes schon lange Flagge gezeigt, denn sie | |
| ist seit ihrem 18. Lebensjahr Mitglied der Sozialdemokratischen Partei | |
| (SDP) und seit 2019 Vizepräsidentin dieser Partei. „Wir haben eine Person | |
| ausgewählt, die diese Stadt mit ihrer Energie und ihrem Wissen führen wird. | |
| Wir zeigen, welche Art von Sarajevo und Bosnien und Herzegowina wir | |
| anstreben“, erklärte ein Sprecher der SDP. | |
| Und die vor Jahren noch als verknöchert kritisierte Partei hat gezeigt, | |
| dass sie in der Lage ist, sich selbst zu erneuern. | |
| 9 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ba.boell.org/de/2018/04/13/anders-sein-bosnien-herzegowina | |
| [2] /Lokalwahlen-in-Bosnien-und-Herzegowina/!5725334 | |
| [3] https://www.sueddeutsche.de/politik/sarajevo-bogicevic-wahl-1.5250719 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Sarajevo | |
| Sozialdemokraten | |
| Balkan | |
| Heinrich-Böll-Stiftung | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grenzziehungen auf dem Balkan: Ein Papier mit Sprengkraft | |
| „Ethnisch reine“ Staaten auf dem Balkan? Ein Vorschlag, der offenbar von | |
| Sloweniens rechtspopulistischer Regierung stammt, sorgt für Aufregung. | |
| Heinrich-Böll-Stiftung in Sarajevo: Die, die keine Konflikte scheut | |
| Marion Kraske verlässt den Posten als Leiterin der Böll-Stiftung in | |
| Sarajevo. Sie hinterlässt Spuren wie nur wenige in internationalen | |
| Organisationen. | |
| Ethnische Säuberung von 1992: Weiße Armbänder für Nicht-Serben | |
| Im Sommer 1992 begannen die ethnischen Säuberungen in der Stadt Prijedor. | |
| Serben und Bosniaken gedenken gemeinsam der Geschichte. | |
| Planer entwickeln eigene Satellitenstadt: Ein neues Sarajevo nur für Serben | |
| Die bosnische Hauptstadt ist gespaltener denn je. Islamisten treten | |
| aggressiv auf, die serbische Bevölkerung zieht sich zurück, die | |
| Stadtplanung steht im Dienst der Trennung. |