| # taz.de -- Rücktritt von Liz Magill: Es hängt nicht mehr vom Kontext ab | |
| > Die erste Dekanin zieht nach dem unrühmlichen Auftritt bei der Befragung | |
| > seitens des Kongresses in Sachen Antisemitismus an den Unis die | |
| > Konsequenzen. | |
| Bild: Die jetzt ehemalige Präsidentin der Universität von Pennsylvania, Liz M… | |
| Die Präsidentin der University of Pennsylvania ist nach ihren Aussagen | |
| während der Kongressanhörung bezüglich Antisemitismus an den | |
| US-amerikanischen Hochschulen zurückgetreten. Liz Magill gab ihre | |
| Entscheidung am Samstag bekannt. Damit hat die 57 Jahre alte Juristin nach | |
| heftiger Kritik der Ivy-League-Universität die Möglichkeit gegeben, mit | |
| neuer Führung das Problem studentischen Antisemitismus zu bekämpfen. | |
| Damit hat zumindest eine Führungspersönlichkeit an einer der | |
| renommiertesten Hochschulen in den USA Rückgrat gezeigt. Das kann für | |
| Harvard und das Massachusetts Institute of Technology nicht behauptet | |
| werden. | |
| Magill wurde am vergangenen Dienstag zusammen mit ihren Kolleginnen aus | |
| Harvard und vom MIT zur [1][Aussage vor dem US-Kongress] vorgeladen. Das | |
| Thema war die steigende Zahl von antisemitischen Drohungen und Übergriffen | |
| an amerikanischen Universitäten seit dem Beginn des Kriegs zwischen Israel | |
| und der Hamas am 7. Oktober. Auf die Frage, ob die Richtlinien der | |
| jeweiligen Universitäten es verbieten würden, auf dem Universitätsgelände | |
| den „Genozid an Juden“ zu fordern, gaben alle drei ausweichende Antworten. | |
| Magill versuchte im Anschluss, [2][ihre Position in einem Video | |
| klarzustellen], und bezog sich dabei auf die US-Verfassung. Sie erklärte, | |
| dass eine freie Meinungsäußerung keine Gewalttat darstelle. | |
| ## Juristisch korrekt | |
| Das mag juristisch korrekt sein, doch für eine Elite-Uni, die die nächsten | |
| Führungskräfte in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausbilden soll, ist | |
| diese Antwort komplett verfehlt. Ein Aufruf zum Völkermord, egal ob an | |
| Juden oder Palästinensern, hat an Hochschulen nichts verloren. | |
| Das heißt nicht, dass keine Kritik am militärischen Vorgehen Israels in | |
| Gaza geäußert werden darf. Der Krieg und die hohen Todesopfer in Gaza sind | |
| besorgniserregend – doch ohne Konsequenzen das Ende der jüdischen | |
| Bevölkerung in Israel zu fordern, ist nicht nur moralisch inakzeptabel. Vor | |
| allem Amerikas Top-Universitäten sind gefordert, dies ihren Studenten und | |
| Studentinnen nahezubringen. | |
| 10 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitismus-an-US-Unis/!5978865 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=9I6dDxdmV74 | |
| ## AUTOREN | |
| Hansjürgen Mai | |
| ## TAGS | |
| Pennsylvania | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Elite-Universität | |
| Harvard | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Kampagne in den USA: Ein Kampf der Narrative | |
| Claudine Gay, die erste Schwarze Präsidentin Harvards, ist zurückgetreten. | |
| Sie hatte sich unklar zu antisemitischen Äußerungen positioniert. | |
| Antisemitismus an Hochschulen: „Solidarität alleine reicht nicht“ | |
| Antisemitische Vorfälle häufen sich an den Unis, warnt | |
| Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger. Sie fordert klare Kante – zur Not | |
| mit Hausverbot. | |
| Antisemitismus an US-Unis: Was bitte hängt vom Kontext ab? | |
| Die Präsidentinnen dreier US-Elite-Unis geraten durch ihre Äußerungen zum | |
| Thema Antisemitismus unter Druck. Nun gibt eine von ihnen ihr Amt ab. |