| # taz.de -- Risiko für die Arktis: Schwimmendes AKW ist betriebsbereit | |
| > Russland will seine entlegenen Außenposten mit Atomkraft versorgen. | |
| > Umweltschützer kritisieren das Prestigeprojekt als extrem riskant. | |
| Bild: Jetzt wird es richtig gefährlich: die Akademik Lomonossow | |
| Kiew taz | Das schwimmende russische Atomkraftwerk „Akademik Lomonossow“ | |
| ist einsatzbereit. Es ist das erste von einer ganzen Flotte schwimmender | |
| Atomkraftwerke, die in der russischen Arktis eingesetzt werden sollen. Im | |
| Sommer soll der Kahn, der keinen eigenen Antrieb hat, von der Hafenstadt | |
| Murmansk nach Pewek in Tschukotka, dem Fernen Osten Russlands, gezogen | |
| werden. Dies meldete am Mittwoch Rosenergoatom, der staatliche russische | |
| Atomkonzern. | |
| Im Dezember 2019 soll das schwimmende Atomkraftwerk den ersten Strom ins | |
| Netz einspeisen. Bereits am 31. März seien beide Reaktoren „erfolgreich auf | |
| 100 Prozent Leistung gebracht worden“, lässt Rosenergoatom wissen. Es | |
| handle sich um eine große Errungenschaft „eines breit aufgestellten Teams | |
| von Rosatom-Spezialisten“, zitiert der Konzern das Eigenlob seines | |
| Generaldirektors Andrei Petrow. | |
| Im Norden und Osten soll das schwimmende Atomkraftwerk, so die russische | |
| Nachrichtenagentur RIA am Mittwoch, entfernt gelegene Industrieunternehmen, | |
| Hafenstädte, Gas- und Ölplattformen im offenen Meer mit Energie versorgen. | |
| Raschid Alimow, Energie- und Klima-Campaigner von Greenpeace Russland, übt | |
| Kritik: „Sollte es zu einem Unfall kommen, gibt es in der Arktis keine | |
| Infrastruktur, die man nutzen könnte.“ | |
| Zudem sollen die schwimmenden AKWs Energie liefern, um weitere | |
| Energieträger, Kohle, Gas und Öl auszubeuten. „Ökologisch ist das | |
| unverantwortlich“, so Alimow zur taz. | |
| ## Atomwirtschaft hofft auf Zukunftsmarkt | |
| Die russische Nachrichtenagentur RIA sieht das anders. Das schwimmende AKW | |
| sei sehr stabil, sei gut gegen Tsunamis und andere Naturkatastrophen | |
| gesichert. Insgesamt, so RIA, könne das schwimmende AKW eine Stadt mit | |
| einer Bevölkerung von ungefähr hundert tausend Einwohnern mit Energie | |
| versorgen. | |
| Die russische Atomwirtschaft erhofft sich von ihrem ersten schwimmenden | |
| Atomkraftwerk den Einstieg in einen Zukunftsmarkt. Schwimmenden AKWs | |
| könnten in Inselstaaten zur Meerwasserentsalzung genutzt werden, schwärmt | |
| RIA. | |
| Doch bis zum Sommer liegt die „Akademik Lomonossow“ im Hafen der 300 | |
| Tausend Einwohner zählenden Stadt Murmansk. „Wir können froh sein, dass | |
| dieses Mal keine Katastrophe mit einem Reaktor passiert ist“, berichtet der | |
| in Murmansk lebende stellvertretende Vorsitzende der russischen | |
| Umweltorganisation „Sozial-Ökologische Union“, Vitalij Servetnik, der taz. | |
| Und er kritisiert weiter: „Gerade am Vorabend des 33. Jahrestages der | |
| Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind derartige Experimente besonders | |
| zynisch.“ | |
| In den Tagen vor und nach dem 33. Jahrestag von Tschernobyl wird Servetnik | |
| mit Weggefährten in Schulen auf der Halbinsel Kola über „die Lehren von | |
| Tschernobyl“ sprechen. | |
| 25 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Russland | |
| Arktis | |
| Rohstoffe | |
| Energie | |
| Moskau | |
| Greenpeace | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwimmendes AKW in Russland: Akademik Lomonossow ist am Netz | |
| Im Nordosten Russlands liefert das erste schwimmende Atomkraftwerk Strom. | |
| Anti-Atom-Aktivist*innen werden bei Kritik kriminalisiert. | |
| Atomenergie in Russland: Strahlender Wahlkampf in Moskau | |
| Eine geplante Autobahn über eine Atommüllkippe wird zum Politikum. Und das | |
| nur wenige Tage vor den russischen Regionalwahlen. | |
| Rangelei auf der Ostsee: Atomkonvoi drängt Greenpeace ab | |
| Anti-Atom-Protest: In der Ostsee liefert sich der Konvoi um das schwimmende | |
| AKW „Akademik Lomonosow“ ein Scharmützel mit Greenpeace. | |
| Russischer Kahn mit zwei Atomreaktoren: Das schwimmende AKW ist unterwegs | |
| Nach mehreren Pannen hat die „Akademik Lomonosow“ St. Petersburg verlassen. | |
| In Murmansk soll das Schiff mit radioaktivem Brennstoff beladen werden. | |
| Schwimmendes AKW in Russland: Strahlende Hoffnung im Nirgendwo | |
| Russland will seine nördlichste Stadt mit schwimmender Atomkraft versorgen. | |
| Im Katastrophenfall wäre das AKW für schnelle Hilfe unerreichbar. |