| # taz.de -- Riesenschildkröte Lonesome George: Er war kein Frauenheld | |
| > Auf über 100 Jahre schätzen Forscher das Alter der | |
| > Galapagos-Riesenschildkröte Lonesome George. Zur Arterhaltung trug der | |
| > nun Gestorbene nichts mehr bei. | |
| Bild: Eine Spezies weniger: Lonesome George war der letzte seiner Art. | |
| Zehn Jahre älter hätte sie locker werden können, vielleicht auch 20 oder | |
| 30, wer weiß das schon, schließlich war nicht einmal ihr tatsächliches | |
| Alter bekannt. Auf über 100 Jahre schätzen Forscher das Alter der | |
| Galapagos-Riesenschildkröte Lonesome George – zu Deutsch: einsamer George | |
| –, die am Sonntag auf der Galapagosinsel Santa Cruz gestorben ist. Es war | |
| die letzte der Art, der Chelonoidis abingdoni. Die Todesursache ist | |
| unbekannt. | |
| Als Frauenheld war George nicht gerade bekannt. Zwar versuchten die | |
| Forscher im Zuchtzentrum für Schildkröten auf Santa Cruz, durch Kontakt mit | |
| Weibchen den Fortbestand der akut bedrohten Art zu sichern. Zwei weibliche | |
| Schildkröten, mit denen George 15 Jahre lebte, legten auch Eier – | |
| allerdings war keines der Exemplare befruchtet. Auch mit zwei Schildkröten | |
| der Insel Española – der Art, die der von George am ähnlichsten ist – | |
| klappte es nicht. | |
| Aufgewachsen ist George auf der Insel Pinta, eine kleine, im Norden | |
| gelegene Insel der Galapagosgruppe. Dort wurde er 1972 gefunden, zur großen | |
| Überraschung der Forscher. Denn eigentlich galt die Schildkrötenart schon | |
| damals als ausgestorben. | |
| Doch die Galapagosinseln sind seit jeher ein Ort der Überraschungen. Die | |
| etwa 120 Inseln, rund tausend Kilometer vor der Küste Ecuadors gelegen, | |
| gehören seit 1978 zum Weltkulturerbe der Unesco. Denn die Lebensbedingungen | |
| auf den Inseln sind denkbar unterschiedlich. Es gibt Höhenlagen und flache | |
| Gebiete, warme und kalte Meeresströmungen, trockene und feuchte Zonen, | |
| Strände, Salzwasserlagunen und Felsküsten. | |
| Die unterschiedlichen Bedingungen und auch die physische Distanz der Inseln | |
| haben dazu beigetragen, dass eine große Artenvielfalt und auch zahlreiche | |
| endemische Arten – also solche, die nur in einem bestimmten Gebiet | |
| vorkommen – zu finden sind. Alleine 57 Vogelarten sind auf den Inseln | |
| heimisch, davon knapp die Hälfte nur dort. Berühmtestes Beispiel sind die | |
| Darwinfinken, die der Namensgeber der Evolutionstheorie bei seinem Besuch | |
| 1835 entdeckte. | |
| Die Galapagos-Riesenschildkröte zählte bislang elf lebende Unterarten – nun | |
| ist es eine weniger. Der Körper von George liegt in einer Kältekammer, um | |
| für die Leichenschau erhalten zu bleiben. Im Juli will der | |
| Galapagos-Nationalpark einen Workshop veranstalten „zu Ehren von George“, | |
| wie es Parkdirektor Edwin Naula formuliert. Das Thema: Strategien zum | |
| Erhalt bedrohter Schildkrötenarten. | |
| 25 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Artensterben | |
| Artensterben | |
| Galapagos | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wenn die Fake-Natur in den Garten kommt: Heimat für die Riesenschildkröte | |
| Für Menschen mit viel Geld und Garten gibt es Natur aus Kunststoff. Das hat | |
| durchaus seine Vorteile, meint unser Autor. | |
| Verloren geglaubte Spezies gesichtet: Schildkröte und Biene sind wieder da | |
| Forscher haben eine seit 40 Jahren nicht mehr gesehene Bienenart erspäht. | |
| Zuvor wurde eine Schildkröte entdeckt, die zuletzt 1906 gesehen wurde. | |
| Symboltier des Artensterbens: Das Vermächtnis der Wandertaube | |
| Sie war der häufigste Vogel Nordamerikas, über drei Milliarden Wandertauben | |
| lebten im 19. Jahrhundert. Vor 100 Jahren starb die letzte ihrer Art. | |
| Naturschutz auf den Galapagosinseln: Leben in der Ökodiktatur | |
| Die Galapagosinseln wurden wegen ihres Ökosystems zum Unesco-Welterbe. | |
| Heute praktiziert Ecuadors Regierung dort Umweltschutz mit harter Hand. | |
| Schutz der Artenvielfalt: Die Natur bekommt einen Preis | |
| Zahlreiche Schutzgebiete konnten das Verschwinden von Tieren und Pflanzen | |
| bislang nicht stoppen. Laut WWF sterben allein im Regenwald stündlich drei | |
| Arten aus. | |
| Verschwindende Tierarten: Die Letzten ihrer Art | |
| Der WWF rechnet mit weltweit 30 Millionen Arten, von denen 1,7 Millionen | |
| bekannt sind. Das Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung geht von | |
| 13 Millionen aus. |