| # taz.de -- Regierungsbildung in Belgien: Die gaaanz große Koalition | |
| > Anderthalb Jahre nach den Wahlen bekommt Belgien eine neue Regierung. Sie | |
| > umfasst sieben Parteien. Premier wird der Liberale Alexander De Croo | |
| Bild: Der zukünftige Premier De Croo ist seit 2012 Vizepremier und war zuletzt… | |
| Amsterdam taz | “Vivaldi“– so wird in Belgien die neue Koalition genannt, | |
| die [1][nach 492 Tagen Verhandlungen] am Mittwochmorgen besiegelt wurde. | |
| Die Farben der beteiligten Parteien erinnern mit Grün, Rot, Orange und Blau | |
| an die vier Jahreszeiten – und damit an das Werk des Komponisten. Die | |
| sieben Parteien decken beinahe das gesamte politische Spektrum ab: | |
| Liberale, Sozialdemokraten und Grüne sind jeweils mit beiden Abteilungen | |
| vertreten – der französisch- sowie der niederländischsprachigen. Hinzu | |
| kommen die flämischen Christdemokraten. Am Donnerstag wird die neue | |
| Regierung vereidigt. | |
| “Wir haben geschafft, was in unserem Land lange, zu lange unmöglich schien: | |
| die Bildung einer föderalen Regierung“, kommentierte der zukünftige Premier | |
| Alexander De Croo nach einer nächtlichen Marathonsitzung samt | |
| abschließender Visite bei König Philippe. Gemeinsam mit Paul Magnette, dem | |
| Vorsitzenden der frankofonen Parti Socialiste (PS), war De Croo genau eine | |
| Woche zuvor vom König zu “Formateuren“ der Koalition ernannt worden. Nach | |
| [2][rund anderthalb Jahren vergeblicher Verhandlungen] waren sie vermutlich | |
| der letzte Ausweg vor Neuwahlen. | |
| Der 44-jährige De Croo ist seit 2012 Vizepremier und war zuletzt auch | |
| Finanzminister. Der liberale Politiker aus Vilvoorde nahe Brüssel ist | |
| Wirtschaftsingenieur und arbeitete zwischen 1999 und 2006 für eine große | |
| Unternehmensberatung. Er folgt auf die Liberale Sophie Wilmès. | |
| Das vorläufige Koalitionsabkommen, das von den Mitgliedern der beteiligten | |
| Parteien noch angenommen werden muss, kündigt Milliarden-Investitionen im | |
| Gesundheitssektor, Digitalisierung und Sicherheit an. Auch eine leichte | |
| Steigung der Rentenbezüge steht in Aussicht wie die Besteuerung von | |
| Internetgiganten und der bislang verschobene Atomausstieg 2025. Die | |
| Erhöhung des Rentenalters der Mitte-rechts-Vorgänger-Regierung unter | |
| Charles Michels wird entgegen den PS-Plänen nicht rückgängig gemacht. | |
| Das Programm bietet einen Vorgeschmack auf den Balanceakt, der für die neue | |
| Regierung quasi zum Normalzustand wird. Die Unterschiede zwischen den | |
| Parteien sind erheblich, und auf ihnen lastet der Druck, die strukturelle | |
| politische Krise des Landes nicht weiter eskalieren zu lassen. Der als | |
| pragmatisch geltende De Croo, ein einstiger Jungunternehmer mit digitalem | |
| Start-up, könnte die Partnerinnen als Premier durchaus zusammenhalten – | |
| obschon die Tageszeitung De Standaard spöttisch bemerkt: “Bislang ist | |
| undeutlich, was sein Erbe wäre, wenn er die Politik verließe.“ | |
| ## Gegenwind aus Flandern | |
| Deutlich ist, dass seiner Regierung ein schneidiger Wind aus dem nördlichen | |
| Landesteil Flandern entgegenwehen wird. Und zwar nicht nur seitens des | |
| rechtsextremen Vlaams Belang (VB), der am Wochenende bereits gegen | |
| „Vivaldi“ protestierte. Auch die Nieuw- Vlaamse Alliantie (N-VA), bis 2018 | |
| Koalitionspartnerin der Liberalen und den bürgerlichen Teil des flämischen | |
| Nationalismus vertretend, wird eine heftige Opposition führen. Sie wird | |
| immer wieder auf das große Manko der neuen Regierung verweisen: Selbst vier | |
| beteiligte flämische Parteien sind zusammen noch immer kleiner als die | |
| beiden nationalistischen. | |
| 30 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungsbildung-in-Belgien/!5635638&s=Belgien+Sophie+Wilm%C3%A8s/ | |
| [2] /Regierungskrise-in-Belgien/!5561701&s=Belgien+K%C3%B6nig+Philippe/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| Flandern | |
| Belgien | |
| Nationalismus | |
| Belgien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Transpersonen | |
| Belgien | |
| Belgien | |
| Charles Michel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungskrise in Belgien: „Arizona“-Koalition wackelt | |
| Der Versuch, zweieinhalb Monate nach der Parlamentswahl eine Regierung zu | |
| bilden, scheitert. Streitpunkt ist die Steuerpolitik. | |
| Parlamentswahlen in Belgien: Rechts mit weniger Extremen | |
| Bei den belgischen Wahlen schneidet der rechtsextreme Vlaams Belang | |
| schlechter ab als erwartet. Gemäßigte Nationalisten erstarken. | |
| Maßnahmen gegen Corona in Belgien: Belgiens Kultur probt den Aufstand | |
| Wegen steigender Omikron-Zahlen sollten Theater, Kinos und Konzertsäle | |
| schließen, doch die Betreiber weigerten sich. Nun gab ihnen die Justiz | |
| recht. | |
| Neue Koalition in Belgien: „Vivaldi“ macht nicht glücklich | |
| Belgiens neue, bunte Regierung steht schon eine Woche nach ihrem Start | |
| unter Hochdruck. Die Coronakrise hat das Land fest im Griff. | |
| Erste Ministerin mit Transhintergrund: Belgien strahlt in Blau-Pink-Weiß | |
| Mit Petra de Sutter von den Grünen hat Belgien die erste trans Frau in | |
| einem Ministeramt. Die Medizinerin ist auch stellvertretende Premier. | |
| Corona in Belgien: Schotten dicht | |
| In Antwerpen steigen die Infektionszahlen rasant, eine Ausgangssperre wird | |
| verhängt. In anderen Landesteilen werden Maßnahmen verschärft. | |
| Regierungsbildung in Belgien: König Philippe vor Scherbenhaufen | |
| Fast ein halbes Jahr nach den Wahlen gibt es noch keine Regierung. In | |
| Brüssel spekuliert man schon über Neuwahl-Termine. | |
| Regierungskrise in Belgien: Einfach weiter wursteln | |
| König Philippe akzeptiert den Rücktritt von Premier Charles Michel. Doch | |
| die Regierung bleibt erst einmal geschäftsführend im Amt. |