| # taz.de -- Reformbewegungen bei den Katholiken: Lasst Frauen sprechen von der … | |
| > Wird Deutschlands katholische Kirche nun von synodaler Aufbruchstimmung | |
| > ergriffen? Die Beharrungskräfte sind groß, doch der Druck der Basis | |
| > steigt. | |
| Bild: Pink und laut: Aktivistinnen von Maria 2.0 protestieren in Köln gegen ei… | |
| Berlin taz | „Frauen an die Macht – Männer in die zweite Reihe“, „Frau… | |
| Leitung in Kirche“, „Macht.Frau.Religion“, „Die Päpstin“. Und: „Le… | |
| Regenbogenfamilie“, „‚OutInChurch‘ – Für eine Kirche ohne Angst“, … | |
| liebt Trans“: So lesen sich die Titel einiger Diskussionen und | |
| Veranstaltungen beim Katholikentag in Stuttgart 2022. Moment mal: Frauen an | |
| die Macht und Kirche ohne Angst? Was ist da los bei den Katholiken? | |
| In der katholischen Kirche tut sich etwas, eben ausweislich des Programms | |
| des 102. Katholikentags vom 25. bis 29. Mai 2022. Zwar sehr viel weniger | |
| und sehr viel langsamer, als sich das Reformkatholik:innen wünschen. | |
| Aber im 21. Jahrhundert soll die Kirche nicht mehr so erstarrt, so | |
| männerlastig, so ausgrenzend bleiben wie bisher. | |
| Erst recht nicht, wenn sich um sie herum die Welt verändert und die | |
| Gesellschaft nach mehr Gleichstellung ruft: Frauen in Führungspositionen, | |
| Väter an die Wickeltische, gleiche Bezahlung für gleiche Jobs, Anerkennung | |
| von queeren Personen, gleiche Rechte für Familien, die nicht aus Vater, | |
| Mutter, Kind(ern) bestehen. | |
| ## Allein 2020 über 200.000 Austritte | |
| Nun könnten der katholischen Kirche die Forderungen der Gesellschaft | |
| weitgehend egal sein, schließlich hat die Institution ihren eigenen Kosmos | |
| mit eigenen Regeln und eigenem Tempo, erwachsen aus über 2000-jähriger | |
| Geschichte. Aber wenn immer mehr Gläubige die Kirche verlassen – allein | |
| 2020 über 221.000 Menschen – und das mit verkarsteten Strukturen, | |
| Menschenverachtung und Ausgrenzung Andersseiender begründen, bleibt der | |
| Kirche wohl nichts anderes übrig, als sich zu bewegen. | |
| Den Anstoß zur Veränderung gab 2010 ein Skandal, der die katholische Kirche | |
| seitdem nicht mehr loslässt: Tausendfache sexuelle Gewalt an Kindern und | |
| Jugendlichen in der Obhut katholischer Einrichtungen wurde ruchbar, | |
| öffentlich und endlich Thema. | |
| Seit Pater Klaus Mertes ([1][siehe unser Interview hier]), damals Rektor | |
| des Berliner Canisius-Kollegs, die Missbrauchsfälle an seiner Schule | |
| öffentlich gemacht hatte und damit den Stein zur Veränderung ins Rollen | |
| brachte, ist die Kirche nicht nur in der Pflicht, die Fälle aufzuarbeiten, | |
| sondern auch, sich so zu verändern, dass Machtmissbrauch in der Kirche | |
| keine Chance mehr hat. | |
| An dieser Stelle kommt die Kirche jedoch an den Frauen nicht vorbei. Es | |
| sind vor allem Frauen, die den kirchlichen Modernisierungsprozess | |
| ankurbeln, kirchliche Strukturen leben mehrheitlich von weiblichen | |
| Mitarbeiterinnen und ehrenamtlichen Kräften: in Kitas, Gemeinden, | |
| Beratungsstellen, karitativen Einrichtungen. Die Kirche ist einer der | |
| größten Arbeitgeber des Landes. Allerdings sind Frauen vor allem an der | |
| Basis beschäftigt und tätig, also jenseits der institutionellen Macht. | |
| Genau das dulden Frauen nicht länger, sie wollen Einfluss und | |
| Entscheidungsteilhabe. | |
| ## Gegensatz zur dienenden und schweigenden Frau | |
| Es war eine Frage der Zeit, bis sich eine Initiative wie Maria 2.0 | |
| gründete. Vor genau drei Jahren gingen mit einer Aktionswoche in Münster | |
| Katholikinnen auf die Straße und forderten, sexualisierte Gewalt | |
| aufzuarbeiten, Frauen ins Priesteramt zu berufen, homosexuelle | |
| Lebensentwürfe anzuerkennen. 2.0 ist der Gegensatz zu Maria 1.0 als | |
| Idealbild der dienenden und schweigenden Frau und steht für Neuanfang: | |
| Alles auf null stellen! So zumindest formulierte es Lisa Kotter, die | |
| Initiatorin von Maria 2.0. | |
| Vor einem Jahr haben 150 Katholikinnen ihren Wunsch, Priesterin zu werden, | |
| in einem Buch festgehalten, Überschrift: „Schweigen war gestern: Maria 2.0 | |
| – Der Aufstand der Frauen in der katholischen Kirche“. Ein lebendiges | |
| Plädoyer für einen Aufbruch. | |
| Die Frauen drängen darauf, dass das Priesteramt sich endlich für Frauen | |
| öffnen möge, eine schreibt sogar dem Papst. Das unterstützen einige Männer, | |
| darunter Johannes Eckert, Benediktinerabt von Sankt Bonifaz in München. Im | |
| Deutschlandfunk plädierte er im vorigen Sommer klar für die Priesterweihe | |
| von Frauen, diese sei „absolut wünschenswert“. Und wann kommt die? Eckert | |
| sagt: „Vielleicht in näherer Zeit.“ | |
| 25 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Interview-mit-Jesuitenpater-Klaus-Mertes/!5853716 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Kirchentag 2025 | |
| Donald Trump | |
| taz.gazete | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Papst-Begräbnis: Franziskus – der Anti-Trump | |
| Wenn Papst Franziskus am Samstag beerdigt wird, ist auch US-Präsident | |
| Donald Trump dabei. Dabei trennen die beiden Männer Welten. | |
| Die These: Die Gesellschaft braucht Kirchen | |
| Den Kirchen laufen die Mitglieder davon – und das geschieht ihnen recht. | |
| Die Gesellschaft verliert damit aber wichtige Diskursräume. | |
| Reform der katholischen Kirche: Die Machtfrage gestellt | |
| Die katholische Kirche kann nicht mehr so bleiben, wie sie ist. Die Frage | |
| ist, ob sie sich im Sinne ihrer liberalen Mitglieder ändern wird. | |
| Initiative #outinchurch: Christlich, queer, arbeitslos? | |
| 125 Mitarbeiter:innen der katholischen Kirche outen sich als queer – | |
| und riskieren ihre Jobs. Mit der Initiative hoffen sie auf Reformen | |
| innerhalb der Kirche. |