| # taz.de -- Rechtsextremer Terror in Neuseeland: „Monster“ des Mordes angek… | |
| > Neuseeland trauert. Premierministerin Ardern will die Waffengesetze | |
| > verschärfen. Mehr Details über den rechtsextremen Täter werden bekannt. | |
| Bild: Töte 49 Menschen: der mutmaßliche Täter Brenton Tarrant vor Gericht | |
| Canberra taz | Ein übergroßer weißer Schutzanzug, breiter Hüftgurt und | |
| Handfesseln: der mutmaßliche Massenmörder von Christchurch wurde am | |
| Samstagmorgen dem Richter vorgeführt. Nur Medien waren im Gerichtssaal | |
| zugelassen, für die Öffentlichkeit waren die Räumlichkeiten aus | |
| Sicherheitsgründen gesperrt worden. | |
| Der Australier wurde offiziell des Mordes angeklagt. Brenton Tarrant | |
| verzichtete darauf, dass sein Name geheim gehalten wird. Eine Entlassung | |
| auf Bewährung beantragte er nicht. Am 5. April muss er erneut vor dem | |
| Gericht erscheinen. | |
| 49 Menschen, die eben mit dem Freitagsgebet begonnen hatten, soll der | |
| 28-jährige Australier am Freitag in zwei Moscheen [1][in der | |
| neuseeländischen Stadt Christchurch erschossen haben]. Unter ihnen seien | |
| auch Kinder, sagte Premierministerin Jacinda Ardern. Das jüngste Todesopfer | |
| war zwei Jahre alt, das älteste 60. | |
| 39 weitere Gläubige befinden sich noch in Krankenhäusern. 11 liegen mit | |
| lebensgefährlichen Verletzungen auf der Intensivstation. Tarrant hatte | |
| seinen Amoklauf gefilmt und live im Internet gezeigt. In einem 74 Seiten | |
| starken „Manifest“ bekannte er sich zu rechtsextremem Gedankengut und | |
| seinem Hass gegen Muslime und Einwanderer. | |
| ## Ein „Verdächtiger“ freigelassen | |
| Ardern meinte, der mutmaßliche Amokläufer sei nur 36 Minuten nach dem | |
| ersten Alarm von der Polizei festgenommen worden. Nach Angaben der Polizei | |
| hatte er fünf Waffen bei sich, darunter zwei halbautomatische und zwei | |
| umgebaute Gewehre. Er sei unterwegs gewesen, [2][um weitere Menschen zu | |
| ermorden], so Ardern. „Er hatte absolut die Absicht, seine Attacke | |
| fortzuführen“. | |
| Drei weitere Personen waren ebenfalls festgenommen worden. Ein Verdächtiger | |
| wurde später wieder entlassen. Offenbar handelte es sich um einen | |
| bewaffneten Passanten, der den Opfern hatte helfen wollen. | |
| Die Regierungschefin stellte in Aussicht, die im Vergleich zu anderen | |
| Ländern relativ liberalen Waffengesetze Neuseelands zu verschärfen. Der | |
| mutmaßliche Täter habe die Gewehre auf legale Weise erworben – über einen | |
| von den Behörden ausgestellten Waffenschein. „Allein anhand der Tatsache, | |
| dass dieser Mensch einen Waffenschein bekam und Waffen dieses Kalibers | |
| kaufen konnte, werden viele Menschen Änderungen verlangen. Ich werde mich | |
| dafür einsetzen“. | |
| Die Ausstellung von Tarrants Lizenz müsse zwar noch von den Behörden | |
| geprüft werden, „aber eines kann ich jetzt schon sagen: unsere | |
| Waffengesetze werden geändert“, erklärte Ardern gegenüber den Medien. In | |
| Neuseeland kann jeder Bürger, der älter ist als 16 Jahre, einen | |
| Sicherheitskurs durchlaufen und danach Waffen kaufen. | |
| ## Gut in die neuseeländische Gesellschaft integriert | |
| Beobachter meinen, Neuseeland könnte ein ähnliches Modell erwägen, wie es | |
| das Nachbarland Australien nach einem Amoklauf im Jahr 1996 eingeführt | |
| hatte. Seit der Ermordung von 35 Menschen durch einen Einzeltäter auf der | |
| Insel Tasmanien dürfen Australier keine halbautomatischen Gewehre mehr | |
| besitzen, die einem Kriminellen erlauben, innerhalb kurzer Zeit eine große | |
| Zahl von Geschossen abzufeuern. Selbst Einzelfeuerwaffen können nur unter | |
| strikten Bedingungen erworben werden. | |
| Die Bevölkerung von Christchurch legte auch am Samstag an beiden Tatorten | |
| Blumen nieder. „Neuseeland ist in Trauer vereint“, meinte Ardern gegenüber | |
| den Medien. Vielerorts kam es zu spontanen Kundgebungen der Solidarität mit | |
| Muslimen. Fremde Menschen umarmten sich gegenseitig und spendeten sich | |
| Trost. | |
| Ardern besuchte die islamische Gemeinde in Christchurch und versprach unter | |
| anderem Hilfe bei der Beerdigung der Opfer sowie Unterstützung für | |
| Überlebende. Rund ein Prozent der Neuseeländer gehören dem muslimischen | |
| Glauben an, insgesamt etwa 50.000 Menschen. Die meisten stammen aus | |
| Pakistan, Bangladesch, Indonesien, Somalia und der Türkei. Sie gelten als | |
| gut in die neuseeländische Gesellschaft integriert. | |
| ## Tarrant, der Fitness-Trainer | |
| In der australischen Stadt Gosford, wo Tarrant aufgewachsen war, herrschte | |
| auch am Samstag ungläubiges Entsetzen. Der mutmaßliche Massenmörder war | |
| dort in einer Arbeiterfamilie groß geworden. Er sei ein unauffälliger und | |
| generell angenehmer Mitschüler gewesen, so einige seiner ehemaligen | |
| Klassenkameraden gegenüber dem australischen Fernsehen. Später arbeitete | |
| Tarrant als Fitness-Trainer. Laut seiner ehemaligen Chefin im Fitness-Club, | |
| Tracey Gray, war ihr Mitarbeiter „sehr professionell und zuverlässig – ein | |
| sehr guter Trainer“. | |
| Ausgedehnte Reisen nach Europa und Asien könnten Tarrant radikalisiert | |
| haben, spekulierten auch am Samstag Beobachter. So befand er sich unter | |
| anderem in Serbien, Bulgarien, Bosnien-Herzegowina und Nordkorea. In dem | |
| von der Polizei noch nicht als sein Werk bestätigen Hass-Manifest | |
| bezeichnet sich der Australier als weißen Nationalisten, der Einwanderer | |
| hasse. Immigranten bezeichnet er als „Invasoren“. Tarrant warnt mehrfach, | |
| Europäer mit christlichem Glauben würden ihren Platz an Muslime verlieren. | |
| Auch erklärte er, dass er keiner bestimmten Organisation angehöre und die | |
| Attacken in Christchurch in den vergangenen drei Monaten geplant habe. | |
| Nach Angaben der der Tageszeitung The Australian soll Tarrant schon 2011 im | |
| Internet Andeutungen über seine Gesinnung gemacht haben: „Ich bin ein | |
| Monster der Willenskraft. Ich brauche nur ein Ziel“, schrieb der spätere | |
| mutmaßliche Massenmörder. Dass sich Tarrant rechtsextremem Gedankengut | |
| verschrieben hatte, wurde auch im Video ersichtlich, das der Täter mit | |
| Hilfe einer auf seinem Helm montierten Kamera gedreht und ins Internet | |
| gestellt hatte. | |
| Darin sind verschiedene rassistische Parolen und Symbole zu sehen, die | |
| Tarrant auf seine Waffen gemalt hatte. Eines von Tarrants Vorbildern | |
| scheint Donald Trump zu sein. Der US-Präsident sei für ihn „das Symbol | |
| einer erneuerten weißen Identität“, schreibt er im Manifest. | |
| 16 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-rechten-Terror-in-Neuseeland/!5577817 | |
| [2] /Anschlaege-auf-Moscheen-in-Neuseeland/!5580758 | |
| ## AUTOREN | |
| Urs Wälterlin | |
| ## TAGS | |
| Neuseeland | |
| Brenton Tarrant | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| Neuseeland | |
| Jacinda Ardern | |
| Rechtsextremismus | |
| Brenton Tarrant | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Neuseeland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuseeland nach dem rechten Terror: Sie stehen zusammen | |
| Christchurch gedenkt der Opfer des Terroranschlags. Doch über allem schwebt | |
| die Frage: Wie tolerant ist Neuseeland wirklich? | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Christchurch ist überall | |
| Der Film „Wintermärchen“, der Internationale Tag gegen Rassismus und eine | |
| Demo die Eröffnung eines neuen Thor-Steinar-Ladens in Spandau. | |
| Gedenken nach Anschlag in Neuseeland: Im Gesicht, der Schmerz der Nation | |
| Jacinda Ardern, Neuseelands Premierministerin, trauert mit den Opfern des | |
| Terroranschlags. Sie zeigt der Welt, was eine gute Regierungschefin | |
| ausmacht. | |
| Nach dem Terroranschlag in Neuseeland: 50. Todesopfer bestätigt | |
| Ein weiteres Todesopfer ist nach dem Terroranschlag in Christchurch | |
| geborgen worden. Premier Ardern bestätigt indes, vor der Tat eine | |
| Kampfschrift erhalten zu haben. | |
| Der Rechtsterrorist von Christchurch: Vollstrecker einer Ideologie | |
| Der Attentäter von Christchurch ist muslimfeindlich. Sein „Manifest“ | |
| bedient die Wahnbilder, mit der auch Neurechte oder die AfD hantieren. | |
| Nach dem rechten Terror in Neuseeland: „Einer der finstersten Tage“ | |
| Nach dem rechtsextremen Terrorangriff mit 49 Toten wird in Neuseeland der | |
| Ruf nach einem Waffenregister laut. Der Haupttäter ist Australier. | |
| Anschläge auf Moscheen in Neuseeland: „Kia kaha“ – bleibt stark | |
| In Christchurch wurden zwei Moscheen angegriffen. Es gibt 49 Tote und fast | |
| ebenso viele Verletzte. Die Hinweise auf rechtsextreme Täter verdichten | |
| sich. |