| # taz.de -- Radsportklassiker Mailand-Sanremo: Der Erfinder rast runter | |
| > Der Slowene Matej Mohorič riskiert beim ersten Radsportklassiker der | |
| > Saison am meisten. Er siegt – auch dank seiner Experimentierfreude. | |
| Bild: Legt sich quer für den Radsport: Matej Mohorič auf dem Weg zum Sieg | |
| Sanremo taz | Gewöhnlich ist die [1][Classicissima] ein Sprinterrennen. | |
| Viermal siegte hier der Berliner Erik Zabel, dreimal sein spanischer | |
| Dauerkonkurrent Óscar Freire. In früheren Jahren war die italienische | |
| Riviera auch Showbühne für Rundfahrer wie Eddy Merckx (7 Siege) oder Fausto | |
| Coppi (3). In diesem Frühjahr stahl aber ein ganz anderer Spezialist den | |
| Sprintern, Rundfahrern und Klassikerkönigen die Schau. Der Slowene Matej | |
| Mohorič düpierte in der Abfahrt die Konkurrenz. | |
| Mehrere hundert Meter Vorsprung holte er bei der Abwärtshatz über die | |
| Serpentinen vom Poggio Richtung Sanremo heraus. Einmal überstand er eine | |
| Beinahekollision, ein zweites Mal balancierte er sein wegrutschendes | |
| Hinterrad gerade noch so aus. „Dabei verlor ich etwas Zeit. Ich habe aber | |
| ein gutes Gefühl für den Moment entwickelt, in dem ein Pneu ins Rutschen | |
| kommt. Ich kann das auffangen“, sagte er selbstbewusst im Ziel. | |
| Zu verdanken hatte Mohorič diesen Erfolg auch seiner technologischen | |
| Experimentierfreude. Denn er setzte als vermutlich erster Straßenprofi auf | |
| World-Tour-Niveau eine absenkbare Sattelstütze ein. „Ich bin damit schon | |
| bei den Strade Bianche gefahren. Da bin ich leider gestürzt. Aber die | |
| tiefere Position bringt wegen der Aerodynamik beachtliche Zeitvorteile. Und | |
| wenn man mehr Stabilität braucht, geht man wieder auf die höhere Position. | |
| Für mich passt das perfekt.“ | |
| Seiner Ansicht nach wurden die im Mountainbikesport üblichen verstellbaren | |
| Sattelstützen auf der Straße bislang wegen des höheren Gewichts nicht | |
| eingesetzt. „Wir haben aber ein hyperleichtes Modell gefunden“, erzählt der | |
| Slowene. Er war so überzeugt von seiner technischen Überlegenheit, dass er | |
| während des Rennens zu den wichtigsten Konkurrenten fuhr und sie warnte, | |
| ihm bloß nicht auf der Abfahrt zu folgen. Landsmann Tadej Pogačar | |
| bestätigte später die Geschichte. „Ich sagte ihm, dass er verrückt sei. | |
| Aber ich lobte ihn auch für die Idee. Er hat verdient gewonnen. Und auf der | |
| Abfahrt ließ ich ihn vorbeifahren und dachte auch, dass lieber die anderen | |
| ihn verfolgen sollten“, sagte der zweifache Tour-de-France-Sieger im Ziel. | |
| Auch er ist der Meinung, dass die verstellbare Sattelstütze Vorteile | |
| bringt. „Deshalb nutzen Mountainbiker das ja auch in der Abfahrt.“ | |
| ## Mit Super Tuck und eventuell auch mit Tizanidin | |
| Mohorič, mit seinen 27 Jahren vier Jahre älter, ist überzeugt, dass seine | |
| Initiative schnell Verbreitung finden wird im Feld der Straßenprofis. | |
| „Deshalb war dieses Jahr bei Mailand – Sanremo auch meine große Chance. Im | |
| nächsten Jahr werden das viele haben.“ | |
| Mohorič ist damit schon zum zweiten Mal ein großer Innovator in Sachen | |
| Abfahrt auf zwei Rädern. Vor neun Jahren wurde er bereits mit der | |
| aerodynamischen [2][Super-Tuck-Position] berühmt. Weil die zumindest für | |
| Ungeübte kreuzgefährlich ist – das Gesäß sitzt auf dem Rahmen, die | |
| Sattelspitze pikst in den Rücken – wurde sie in der letzten Saison vom | |
| Weltverband UCI verboten. Mit der durch einen Handgriff veränderbaren | |
| Sitzposition durch die neue Sattelstütze sieht Mohorič aktuell sogar noch | |
| größere Vorteile als durch den Super Tuck. Bezogen auf seine beiden | |
| Innovationen meinte er munter: „Ich habe zweimal den Radsport gekillt.“ | |
| Nun, ganz tot ist der Radsport nicht. Und man darf sich mit Mohorič auch | |
| darüber freuen, dass er in diesem Falle Vorteile durch das erlaubte | |
| Austesten von Grenzbereichen erreicht hat. Sein Rennstall Bahrain | |
| Victorious wurde während der letzten Tour de France Ziel einer Razzia der | |
| französischen Antidopingspezialeinheit OCLAESP. Die Razzia förderte zutage, | |
| dass mindestens drei Radprofis Spuren des Muskelmedikaments Tizanidin im | |
| Körper hatten. Das ist zwar ebenfalls nicht verboten. Medikamente ohne | |
| medizinische Indikation zu nehmen, gilt jedoch als Dopingpraxis. Die Namen | |
| der betroffenen Profis wurden allerdings nicht veröffentlicht. So bleibt | |
| die Sattelstütze das wichtigste Element der diesjährigen Classicissima. | |
| 20 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Radsport-in-Pandemiezeiten/!5756820 | |
| [2] /Tour-de-France-Fuehrender-Froome/!5317776 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Radsport | |
| Slowenien | |
| Italien | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| Radrennen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radklassiker Paris-Roubaix: Momente des puren Wahnsinns | |
| An Ostern startet wieder das Radrennen von Paris nach Roubaix. Es ist so | |
| hart und erbarmungslos wie der Landstrich, durch den es führt. | |
| Radsport in Pandemiezeiten: Bedrückender Klassiker | |
| Der Belgier Jasper Stuyven düpiert die Favoriten und gewinnt das Radrennen | |
| Mailand–Sanremo. Die Freude des Pedaleurs ist der Frust der Pandemieopfer. | |
| Radklassiker Mailand–Sanremo: Männer der siebten Stunde | |
| Der Belgier Wout van Aert gewinnt den extrem langen Radklassiker | |
| Mailand–Sanremo. Trotz Verbot säumen einige hundert Zuschauer die Straßen. | |
| Radrennen im Homeoffice: Von der Rolle | |
| Über 4.000 Radfahrer sind beim virtuellen Rennen Mailand–Sanremo dabei. Zu | |
| Coronazeiten wird die simulierte Welt immer beliebter. |