| # taz.de -- Proteste von Geiselangehörigen in Israel: Zwischen Wut und Hoffnung | |
| > Soll Israels Militär im Gazakrieg noch Rücksicht nehmen auf die Geiseln | |
| > in der Hand der Hamas? Diese Frage spaltet die israelische Gesellschaft. | |
| Bild: Demonstrierende fordern die Freilassung der Geiseln | |
| Jerusalem taz | Die Protestierenden tragen eine Sargattrappe über die | |
| Gaza-Straße in Jerusalem. Und ein Porträt des 23-jährigen Hersh | |
| Goldberg-Polin. Darunter steht: „Hersh wird nicht zurückkommen“. | |
| [1][Die Ermordung von sechs israelischen Geiseln durch die Hamas] am | |
| vergangenen Wochenende lässt seitdem jeden Abend Zehntausende in ganz | |
| Israel auf die Straße gehen. | |
| Wut und Hoffnung liegen am Montagabend in der Luft: „Exekutiert von der | |
| Hamas, aufgegeben von Netanjahu“ steht auf einem Schild. „Abkommen. Jetzt�… | |
| hat sich eine Demonstrantin auf die Arme geschrieben. „Das sind die größten | |
| Proteste seit Oktober, die Regierung muss auf uns reagieren“, sagt sie. | |
| Doch die Gewissheit unter Israelis, dass die Rückkehr der Geiseln oberste | |
| Priorität haben muss, bröckelt nach fast elf Monaten Krieg. | |
| Ein Stück die Straße hinauf streiten sich Demonstrierende mit einer Gruppe | |
| von vier jungen Männern mit weißen Hemden und schwarzen Kippas. Einer von | |
| ihnen ist der 21-jährige Mordechai Litwin. „Wir müssen die Hamas besiegen | |
| und die Geiseln mit Gewalt zurückholen, wenn überhaupt noch welche von | |
| ihnen am Leben sind“, sagt er. Seine Gefährten nicken. | |
| „Es hätte auch deine Familie treffen können“, schreit ihn eine | |
| Demonstrantin an. „Wenn sie jetzt in Gaza säßen, würdest du nicht so | |
| reden.“ | |
| ## Streit über Zugeständnisse an die Hamas | |
| Dieser Zwiespalt spiegelt sich auch an den Häuserwänden in Jerusalem. Immer | |
| häufiger tauchen neben den überall aufgehängten Porträts der Entführten mit | |
| der Forderung „Bringt sie jetzt nach Hause“ neue Plakate auf. „Bis zum | |
| Sieg“ steht darauf unter Fotos von im Gazastreifen gefallenen Soldaten. | |
| Zunehmend wird in Israel die Frage diskutiert, ob im Gegenzug für ein | |
| Abkommen überhaupt Zugeständnisse an die Hamas gemacht werden sollten. | |
| Die Hamas ermordete die sechs Geiseln zwischen 23 und 40 Jahren offenbar | |
| direkt nach einer Entscheidung des Sicherheitskabinetts, die israelische | |
| Armee nicht aus dem Philadelphi-Korridor an der Grenze zu Ägypten | |
| zurückzuziehen. Einer Umfrage des israelischen Senders KAN von Montag | |
| zufolge unterstützt dennoch eine knappe Mehrheit der jüdischen Bevölkerung | |
| Netanjahu in seiner Weigerung, die Kontrolle über die Grenze aufzugeben. | |
| Selbst wenn daran ein Abkommen für eine Freilassung der Geiseln scheitern | |
| sollte. Nur 43 Prozent der Befragten priorisieren eine Rückkehr der | |
| Geiseln. | |
| Süd-Jerusalem am Mittwochabend. Vor dem Haus der [2][Familie | |
| Goldberg-Polin] ist ein Pavillon aufgebaut. Gemäß der jüdischen | |
| Schiwa-Tradition empfangen die Eltern des ermordeten 23-Jährigen sieben | |
| Tage lang Trauergäste. | |
| Über den Hügeln Jerusalems geht schon die Sonne unter, vor dem Zelt warten | |
| noch immer mehr als hundert Menschen darauf, mit Hershs Eltern Jon und | |
| Rachel zu sprechen, die seit Oktober unermüdlich für einen Geiseldeal | |
| gekämpft haben. Vor zwei Wochen hielten sie eine Rede auf dem Parteitag der | |
| US-Demokraten. Hersh war damals noch am Leben. | |
| Bei der Beerdigung ihres Sohnes hatte Rachel vor Tausenden von Trauernden | |
| gesagt, sie sei sich „absolut sicher gewesen“, dass er lebend zurückkommen | |
| würde. „Ich bete, dass dein Tod eine Veränderung bringt in dieser | |
| furchtbaren Situation.“ | |
| ## „Das Gerede vom totalen Sieg“ | |
| Nun begleiten Freunde der Familie die Eltern bei ihren Gesprächen mit den | |
| Trauergästen. Fans von Hershs Fußballverein Hapoel Jerusalem in gelben | |
| Warnwesten versorgen die Wartenden mit Essen und Wasser. | |
| „Ich möchte in einem Land leben, das alles dafür tut, mich nach Hause zu | |
| holen, wenn mir das passieren würde“, sagt Judi, braune Locken, eine | |
| Freundin der Familie. 330 Tage hätten Hersh und die anderen in Geiselhaft | |
| überlebt und durchgehalten, nun sei es „für nichts gewesen“, sagt die | |
| 33-Jährige. | |
| Ihr Mann Avinoam, Vollbart und kurz geschorene Haare, pflichtet ihr bei: | |
| „Ich kann das Gerede vom totalen Sieg nicht mehr hören.“ Er sei selbst als | |
| Reservist in Gaza gewesen, er habe Freunde und Kameraden verloren. „Wenn | |
| wir die Geiseln nicht zurückholen können, dann sind sie umsonst gestorben“, | |
| sagt der 30-Jährige. Ihren Familiennamen wollen die beiden für sich | |
| behalten. | |
| Ein paar Gehminuten entfernt spazieren Uriah und Jasmin mit ihrem | |
| einjährigen Sohn durch den Mesila-Park. Sie sind anderer Meinung. „Wir | |
| dürfen keine Zugeständnisse machen, die der Hamas militärisch nutzen“, sagt | |
| der 32-Jährige. Er trägt ein Poloshirt, in seinem Gürtel steckt eine | |
| Pistole. „Ich vertraue der Regierung nicht und klar möchte ich, dass die | |
| Geiseln freikommen, aber nicht auf Kosten der Sicherheit von allen | |
| anderen“, sagt Uriah. | |
| Dazu zähle auch, Palästinenser freizulassen, die an Anschlägen beteiligt | |
| waren. „Jahia Sinwar haben wir 2011 mit mehr als 1.000 anderen für den | |
| entführten Soldaten Gilad Shalit freigelassen, ohne ihn hätte es den 7. | |
| Oktober vielleicht nicht gegeben“, sagt Jasmin. Die Proteste würden der | |
| Hamas in die Karten spielen. „Wenn wir gespalten sind, sind wir | |
| angreifbar“, sagt sie. Ihren Nachnamen möchten auch diese beiden nicht | |
| nennen. | |
| Die Angst vor Spaltung stellt auch Netanjahu in den Mittelpunkt. Mehrfach | |
| unterstellte er den Demonstrierenden, im Interesse der Hamas zu handeln. | |
| Am Mittwochabend trat der Regierungschef vor die internationale Presse, in | |
| der Hand einen Zeigestock, hinter sich eine Karte der Region, auf der das | |
| palästinensische Westjordanland Teil von Israel zu sein schien. Im | |
| Gazastreifen zeigte die Karte Symbole vermummter Hamas-Kämpfer mit Raketen. | |
| Vier Pfeile sollten deutlich machen, woher deren Nachschub kommt: über die | |
| Grenze zu Ägypten. Den Philadelphi-Korridor müsse man kontrollieren, um | |
| mehr Druck in den Verhandlungen für eine Geiselfreilassung auszuüben. | |
| ## Auch aus Netanjahus Regierung gibt es Kritik am Chef | |
| Verteidigungsminister Joav Gallant und Oppositionsführer Benny Gantz werfen | |
| Netanjahu vor, mit der Philadelphi-Forderung ein Abkommen zu blockieren. | |
| Die Spitzen der Armee und der Geheimdienste haben wiederholt betont, dass | |
| ein Rückzug aus dem Korridor mit der Sicherheit Israels vereinbar sei. | |
| Dennoch zeigen Wahlumfragen den Premier und seine Regierungspartei Likud | |
| nach einem massiven Einbruch im vergangenen Jahr seit August wieder Kopf an | |
| Kopf oder sogar vor ihren politischen Gegnern. | |
| Dabei hat die Härte im Gazakrieg bisher vor allem tote Geiseln nach Israel | |
| zurückgebracht, insgesamt 37. Acht wurden lebend gerettet, 105 nach | |
| Verhandlungen freigelassen. | |
| Währenddessen versucht die Hamas tatsächlich, die Spaltung Israels | |
| voranzutreiben. Seit vergangenem Wochenende veröffentlichte sie eine Reihe | |
| von Videos, in denen die ermordeten Geiseln offenbar kurz vor ihrem Tod zu | |
| sehen sind. Die Hamas warnt: Es seien „neue Regeln“ für die Bewacher der | |
| übrigen Gefangenen erlassen worden, falls sich israelische Soldaten deren | |
| Verstecken nähern würden. Netanjahus Beharren auf militärischem Druck | |
| bedeute, „dass die Geiseln in Leichentüchern zu ihren Familien | |
| zurückgebracht werden“. | |
| Zugleich stellt die Gruppe nach einem Bericht der Webseite Axios nun selbst | |
| neue Forderungen: Israel solle für ein Abkommen mehr palästinensische | |
| Gefangene freilassen. [3][Ein Ausweg rückt damit in noch weitere Ferne]. | |
| 6 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sechs-Geiseln-aus-Gaza-tot-geborgen/!6030949 | |
| [2] /Von-der-Hamas-getoetet/!6033561 | |
| [3] /Nathan-Thrall-ueber-Israel-und-Palaestina/!6030836 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Wellisch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Gaza | |
| Geisel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Jerusalem: Shalom, Gaza Street | |
| Auf der Derech Azza in Jerusalem protestieren Angehörige israelischer | |
| Geiseln gegen Netanjahus Krieg. Doch nicht alle hier sind damit | |
| einverstanden. | |
| Krieg in Nahost: Kippt die Stimmung gegen Netanjahu? | |
| Israel erlebt die größte Protestnacht seit Kriegsbeginn. Der Mord an sechs | |
| Geiseln in Gaza facht die Demonstrationen neu an. Netanjahu: unbeeindruckt. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Gaza und Südlibanon unter Beschuss | |
| Das israelische Militär nimmt vermeintliche Ziele ins Visier, die es der | |
| Hisbolloh und der Hamas zuordnet. CIA-Chef Burns kündigt weitere | |
| Verhandlungen an. | |
| Sechs Geiseln aus Gaza tot geborgen: „Direkte Folge“ von Netanjahus Politik | |
| Israel schließt Donnerstagabend Zugeständnisse für einen Waffenstillstand | |
| mit der Hamas aus. Dann finden Soldaten in Gaza kürzlich getötete Geiseln. | |
| Von der Hamas getötet: Abschied von Hersh Goldberg-Polin | |
| Vom Nova-Festival entführt, überlebte der junge US-Israeli selbst die | |
| Amputation seines Armes. Nun wurde er von der Hamas erschossen. | |
| Nathan Thrall über Israel und Palästina: „Ich hatte Tränen in den Augen“ | |
| In „Ein Tag im Leben von Abed Salama“ beschreibt Nathan Thrall die | |
| Situation der Palästinenser. Ein Gespräch über die Entstehung des Buchs. |