| # taz.de -- Präsidentenposten von Interpol: Kandidat unter Foltervorwurf | |
| > Ahmed Nasser Al-Raisi hat gute Chancen, Ende November Präsident von | |
| > Interpol zu werden. Dabei sind gegen den Emirati mehrere Folterklagen | |
| > anhängig. | |
| Bild: Bald Interpolpräsident mit Folterervergangenheit? Ahmed Nasser Al-Raisi | |
| Berlin taz | Ein Polizeipräsident, den die Polizei festnehmen will: Das ist | |
| das kuriose Szenario, das im Fall der größten internationalen | |
| Polizeiorganisation Wirklichkeit werden könnte. Interpol bekommt einen | |
| neuen Präsidenten – und beworben hat sich ausgerechnet ein Vertreter der | |
| emiratischen Regierung, gegen den wegen Foltervorwürfen Klagen in mehreren | |
| Ländern anhängig sind. | |
| Läuft es nach seinem Willen, wird die Interpol-Generalversammlung auf ihrem | |
| geplanten Treffen in Istanbul vom 23. bis 25. November Ahmed Nasser | |
| Al-Raisi wählen. Neben den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) hat mit | |
| Tschechien bislang nur ein weiteres Mitgliedsland eine Kandidatin | |
| aufgestellt, wie Interpol der taz am Mittwoch mitteilte. | |
| Generalmajor Al-Raisi wäre der erste Vertreter einer arabischen Autokratie | |
| auf dem Präsidentenposten der zwischenstaatlichen Polizeiorganisation, die | |
| sich zum Ziel setzt, die nationalen Kriminalpolizeibehörden der Welt | |
| miteinander zu vernetzen. [1][Laut eigener Satzung] fühlt sie sich dabei | |
| dem „Geist der UN-Menschenrechtscharta“ verpflichtet. | |
| Al-Raisi und Menschenrechte, das ist allerdings so eine Sache: | |
| Menschenrechtsorganisationen machen nun gegen die Kandidatur aus den | |
| Emiraten mobil, unter anderem weil in Frankreich dieses Jahr zwei | |
| Folterklagen gegen Al-Raisi nach dem Grundsatz der universellen | |
| Gerichtsbarkeit eingereicht worden sind. | |
| In einem Fall geht es um den Menschenrechtler Ahmed Mansoor, der aktuell | |
| eine zehnjährige Haftstrafe verbüßt. Laut Anklage, die [2][der | |
| Nachrichtenagentur AFP vorliegt], wird er in Abu Dhabi „unter | |
| mittelalterlichen Bedingungen“ festgehalten, „die Folterakte darstellen“. | |
| Im zweiten Fall haben zwei Briten geklagt, die in den Emiraten verhaftet, | |
| mittlerweile aber wieder freigelassen wurden. Beide geben an, in Haft | |
| gefoltert worden zu sein. Im selben Fall ist auch in Großbritannien eine | |
| Zivilklage gegen Al-Raisi anhängig. | |
| Als Generalinspekteur des Innenministeriums ist Al-Raisi dafür zuständig, | |
| die Arbeit der Sicherheitsbehörden des Golfstaats zu überwachen. Zuvor war | |
| Al-Raisi, der sich mit mehr als vierzig Jahren Erfahrung in der | |
| Polzeiarbeit rühmt, in leitender Funktion bei der Polizei von Abu Dhabi | |
| tätig. „Als staatlicher Vertreter der VAE ist Herr Al-Raisi Teil eines | |
| Sicherheitsapparates, der weiterhin systematisch gegen friedliche Kritiker | |
| vorgeht“, schreibt die in London ansässige Menschenrechtsorganisation | |
| ALQST. | |
| ## Deutsche Abgeordnete gegen Al-Raisi | |
| Kommt es in Frankreich oder Großbritannien zu einer Verurteilung, wären die | |
| Behörden verpflichtet, Al-Raisi zu verhaften, sobald er eines der Länder | |
| betritt. Interpol hat seinen Hauptsitz im französischen Lyon. „Ich kann | |
| nicht glauben, dass ich fast drei Jahre, nachdem ich endlich freigelassen | |
| wurde, zum Hauptsitz von Interpol reisen muss, um sie zu bitten, einen der | |
| Männer, die für meine Folter verantwortlich sind, nicht zum nächsten | |
| Präsidenten zu machen“, [3][sagte] Matthew Hedges, einer der beiden in den | |
| Emiraten verhafteten Briten, im Oktober auf einer Pressekonferenz in Lyon. | |
| In Deutschland haben sich Bundestagsabgeordnete der Ampel-Parteien gegen | |
| die Kandidatur Al-Raisis ausgesprochen. „Angesichts der verheerenden | |
| Menschenrechtsbilanz der Vereinigten Arabischen Emirate würde die Ernennung | |
| von Herrn Al-Raisi zum Präsidenten in eklatantem Widerspruch zur | |
| Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und dem Auftrag der Organisation | |
| stehen“, heißt es in einer gemeinsamen [4][Erklärung] der Abgeordneten Kai | |
| Gehring (Grüne), Frank Schwabe (SPD) und Peter Heidt (FDP). | |
| Al-Raisi stehe an der Spitze „eines repressiven Strafrechtssystems“ und sei | |
| „direkt in Menschenrechtsverletzungen in einer Reihe von hochkarätigen | |
| Fällen verwickelt.“ Die Autoren warnen vor einem Ansehensverlust für | |
| Interpol bei der Bekämpfung der Kriminalität weltweit. Auch in Frankreich | |
| hatten sich zuvor mehr als 30 Mitglieder der Nationalversammlung gegen die | |
| Kandidatur Al-Raisis [5][ausgesprochen]. | |
| Interpol bezog auf Anfrage der taz nicht Stellung zu der Kritik, sondern | |
| betonte lediglich, dass die tägliche Arbeit nicht vom Präsidenten, sondern | |
| vom Generalsekretär – seit 2014 der Deutsche Jürgen Stock – geleitet werd… | |
| Es sei falsch, den Präsidenten als Interpol-Chef zu bezeichnen. Er habe | |
| zudem keinen Einfluss auf die Ausstellung von internationalen Haftbefehlen. | |
| Die emiratische Botschaft in Berlin reagierte auf Bitte um eine | |
| Stellungnahme nicht. | |
| Der Posten des Interpol-Präsidenten wird planmäßig alle vier Jahre neu | |
| gewählt. Er leitet die Sitzungen der Generalversammlung sowie des | |
| Interpol-Exekutivrats. Über das Amt war es zuletzt 2018 zu einer | |
| Kontroverse gekommen. Vor allem die Ukraine und Litauen versuchten – | |
| erfolgreich –, die Wahl des russischen Kandidaten und | |
| Interpol-Vize-Präsidenten Alexander Prokopchuk zu verhindern. Auch | |
| US-Senator*innen warnten damals vor einem Missbrauch von Interpol durch den | |
| russischen Polizeigeneral. Stattdessen wurde der Südkoreaner Kim Jong Yang | |
| gewählt, dessen Amtszeit nun Ende November endet. | |
| Im vergangenen Jahrzehnt war Interpol in die Kritik geraten, weil die | |
| Organisation, die sich lange Zeit fast ausschließlich durch freiwillige | |
| Zahlungen der über 190 Mitgliedsstaaten finanzierte, zunehmend auf Gelder | |
| aus der Privatwirtschaft setzte. So schloss Interpol millionenschwere | |
| Verträge mit dem Organisationskomitee der Fußballweltmeisterschaft 2022 in | |
| Katar sowie mit der Tabak- und Pharmaindustrie. | |
| 18 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.interpol.int/Who-we-are/What-is-INTERPOL | |
| [2] https://www.lorientlejour.com/article/1264867/un-haut-responsable-des-emira… | |
| [3] https://www.forbes.com/sites/dominicdudley/2021/10/01/torture-complaint-fil… | |
| [4] https://kai-gehring.de/wp-content/uploads/2021/11/Gemeinsame_Erklaerung_INT… | |
| [5] https://parstoday.com/en/news/west_asia-i145158-35_french_lawmakers_rip_uae… | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Vereinigte Arabische Emirate | |
| Interpol | |
| Bahrain | |
| Interpol | |
| Vereinigte Arabische Emirate | |
| Türkei | |
| Interpol | |
| Kolumne Transit | |
| Doğan Akhanlı | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interpol-Haftbefehl: Serbien liefert an Bahrain aus | |
| Serbien hat einen Dissidenten nach Bahrain ausgeflogen – obwohl der | |
| Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte versucht hatte, dies zu | |
| verhindern. | |
| Interpol in der Kritik: Im Dienst von Autokraten | |
| Serbien liefert einen bahrainischen Oppositionellen in den Golfstaat aus. | |
| Weder Belgrad noch Interpol haben den Haftbefehl ausreichend geprüft. | |
| Umstrittener neuer Interpol-Chef: Eine Wahl, die polarisiert | |
| Die Emirate haben einen ihrer Vertreter erfolgreich als | |
| Interpol-Präsidenten platziert. Kritiker sehen die Funktionsfähigkeit der | |
| Behörde in Gefahr. | |
| Abu Dhabis Kronprinz in Türkei: Besuch vom „Schwarzen Prinzen“ | |
| Präsident Erdoğan empfängt seinen einstigen Widersacher, den Kronprinzen | |
| von Abu Dhabi. Beide Autokraten sind aufeinander angewiesen. | |
| Umstrittener Kandidat für Interpol: So werden Diktaturen normalisiert | |
| Ein Emirati unter Folterverdacht könnte Interpol-Präsident werden. Die | |
| Organisation hat aber eine Wahl – und sollte sich besser anders | |
| entscheiden. | |
| Nachruf auf Doğan Akhanlı: Ein Autor auf Wahrheitssuche | |
| Im Werk von Doğan Akhanlı gab es viele Bezüge zur Türkei und zu | |
| Deutschland. Beide Länder haben ihn geprägt. | |
| Nachruf auf Doğan Akhanlı: Ein unbeugsamer Kritiker | |
| Der türkische Schriftsteller befasste sich mit dem Genozid an den | |
| Armeniern. Seit Jahren lebte er im Exil. 2017 war er in Spanien verhaftet | |
| worden. |