| # taz.de -- Petersberger Klimadialog: Nebenbei auch Menschenrechte | |
| > Die Situation politischer Gefangener in Ägypten war dem Treffen mit dem | |
| > ägyptischen Präsidenten beim Petersberger Klimadialog nur am Rande Thema. | |
| Bild: Sana Seif bei dem Protest gegen den Besuch von Al-Sisi in Berlin | |
| taz | Sanaa Seif hatte mehr erwartet. Die Aktivistin – seit der Revolution | |
| am Tahrirplatz politisch aktiv und seitdem dreimal in ihrer Heimat im | |
| Gefängnis – reist seit Wochen durch die Hauptstädte des Westens und wirbt | |
| dort für ihre Sache: Der internationale Druck auf das Regime in Kairo müsse | |
| steigen. Es geht ihr um die Menschenrechtslage im Land im Allgemeinen, im | |
| Speziellen aber auch um das Schicksal ihres Bruders [1][Alaa Abd | |
| el-Fattah]. Der Blogger, aktuell im Hungerstreik, ist einer der | |
| prominentesten politischen Gefangenen des Landes. | |
| Beim Petersberger Klimadialog war all das am Montag und Dienstag eher am | |
| Rande Thema. Als Gastgeberin der nächsten Weltklimakonferenz im November | |
| war die ägyptische Regierung auch Co-Gastgeberin der Veranstaltung. | |
| Präsident Abdel Fattah al-Sisi nahm teil, wurde von [2][Olaf Scholz (SPD)] | |
| auch im Kanzleramt empfangen. „Die deutsche Regierung hätte Fortschritte in | |
| der Menschenrechtspolitik von vornherein zur Bedingung für die Teilnahme | |
| machen können“, sagt Seif, die am Rande des Klimadialogs ebenfalls nach | |
| Berlin gereist war, am Dienstagmittag. „Zumindest aber hätte die | |
| Bundesregierung das Thema während des Besuchs deutlicher ansprechen | |
| können.“ | |
| Zur Sprache kamen die Menschenrechte während der Veranstaltung in erster | |
| Linie im Hintergrund. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) berichtete | |
| davon am Nachmittag, als sie zum Ende des Klimadialogs an einem Panel mit | |
| Vertreter*innen der Zivilgesellschaft teilnahm: Während eines | |
| bilateralen Gesprächs mit al-Sisi habe sie „natürlich auch über | |
| Menschenrechte geredet.“ Übergeben habe sie dem ägyptischen Präsidenten | |
| eine Liste mit Namen politischer Gefangener, die zu Unrecht im Gefängnis | |
| säßen. Während Baerbocks Eröffnungsrede am Montag und während einer | |
| Pressekonferenz mit ihrem ägyptischen Amtskollegen Samih Schukri am | |
| Dienstag war die Menschenrechtslage dagegen kein Thema. | |
| Kanzler Scholz erwähnte die Situation in seiner eigenen Pressekonferenz mit | |
| al-Sisi nebenbei. „Was die Frage der Menschenrechte betrifft, so war sie | |
| ein Thema unseres Gesprächs. Der Präsident und ich, beide haben wir darüber | |
| berichtet“, sagte er. Deutschland stehe bereit, „die Chancen, Rechte und | |
| Freiheiten der Menschen in Ägypten zu fördern“. Gesprächiger war da al-Sisi | |
| selbst, der den soeben gestarteten „Nationalen Dialog“ in seinem Land | |
| anpries. | |
| Einladung nach Ägypten | |
| Im Rahmen einer Gesprächsreihe will das Regime Vertreter*innen | |
| verschiedener politischer Strömungen an einen Tisch bringen und eine | |
| Debatte unter anderem über den wirtschaftspolitischen Kurs des Landes | |
| eröffnen. Die Initiative soll als Beleg für den liberalen Geist des | |
| ägyptischen Systems dienen. „Erlauben Sie mir, Sie und alle Leute, die sich | |
| für dieses Thema interessieren, einzuladen“, sagte al-Sisi im Kanzleramt an | |
| die Presse gerichtet. Man werde dann schon sehen, wie groß man in Ägypten | |
| die Menschenwürde schreibe. | |
| „Der Nationale Dialog ist ein Witz, das weiß jeder“, sagt dagegen die | |
| Aktivistin Seif, die die Gesprächsreihe des Präsidenten als | |
| „White-Washing-PR“ bezeichnet – genauso wie die Gastgeberschaft der | |
| Klimakonferenz im November, die größte internationale Veranstaltung seit | |
| Bestehen des Regimes. Seifs Hoffnung: dass sich westliche Regierungen dort | |
| klarer zur Menschenrechtslage äußern werden – ebenso wie teilnehmende | |
| Klimaaktivist*innen aus dem Ausland. „Wir werden keinen Zugang zum | |
| Gipfel haben, sie schon. Wenn sie nicht Teil von al-Sisis Propaganda werden | |
| wollen, müssen sie sich äußern.“ | |
| 19 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /15-Jahre-Haft-fuer-aegyptischen-Blogger/!5040319 | |
| [2] /Petersberger-Klimadialog/!5865552 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Ägypten | |
| Klimaschutzziele | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| UN-Menschenrechtsrat | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Annalena Baerbock | |
| Weltklima | |
| Ägypten | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Durststreik in Ägypten: Welt zittert um Regimekritiker | |
| Solidarität auf der Klimakonferenz in Ägypten: Ein inhaftierter | |
| Regimegegner ist in den Durststreik getreten – und droht zu sterben. | |
| Nach UN-Bericht über Uiguren in Xinjiang: Ein Österreicher für Menschenrechte | |
| Der Linzer Diplomat Volker Türk wird neuer UN-Menschenrechtskommissar. | |
| Zuvor hatte der 57-Jährige mehrere Spitzenpositionen bekleidet. | |
| Rechte von LGBTQ+: Kritik an Klimakonferenz in Ägypten | |
| Aktivisten fordern die Verlegung des Austragungsorts der COP27 im November, | |
| da das ägyptische Regime Menschen aus der LGBTQ+-Community verfolgt. | |
| Deutschlandreise von Annalena Baerbock: Außenministerin im Inneren | |
| Reisebus statt Regierungsjet: Annalena Barbock reist für die Arbeit an der | |
| Nationalen Sicherheitsstrategie durchs Land und gibt die Generalistin. | |
| Klimarisiko für arme Länder: Versicherungen reichen nicht | |
| Der Globale Süden soll sich gegen Klimafolgen versichern können. Doch die | |
| Idee des Entwicklungsministeriums blendet die eigentlichen Verursacher aus. | |
| Kritik an Ägyptens Militärregime: „Schwarzes Loch für Menschenrechte“ | |
| 175 europäische Abgeordnete fordern, Ägypten für seine | |
| Menschenrechtsverstöße zur Verantwortung zu ziehen. Der | |
| UN-Menschenrechtsrat soll handeln. | |
| Klimawandel in Ägypten: Mit App und Solarpumpe | |
| Im Dorf El-Boghdadi haben die Bauern noch nie von Greta Thunberg gehört. | |
| Die Folgen des Klimawandels bekommen sie dennoch zu spüren. |