| # taz.de -- Pegida-Fan in der politischen Bildung: Toleranz sieht anders aus | |
| > Im Beirat des „Bündnisses für Demokratie und Toleranz, gegen Extremismus | |
| > und Gewalt“ sitzt künftig Jens Maier von der AfD, ein ultrarechter | |
| > Richter. | |
| Bild: Jens Maier am 25.09.2017 in Leipzig auf einer Pressekonferenz | |
| Den ganzen Dienstag hatte die AfD-Fraktion in Klausur gesessen. Als der Tag | |
| fast vorüber war, twitterte der brandenburgische Abgeordnete Norbert | |
| Kleinwächter von der „Wahl des Tages“, dekoriert mit einem rotbäckigen | |
| Emoji. Die AfD hatte entschieden, wen sie in den Beirat des „Bündnisses für | |
| Demokratie und Toleranz, gegen Extremismus und Gewalt“ zu entsenden | |
| gedenkt: den Dresdner Bundestagsabgeordneten Jens Maier. | |
| Maier passt in das Gremium wie Kim Jong Un in die Jury des | |
| Friedensnobelpreises. Der beurlaubte Richter ist erst seit Kurzem | |
| überregional politisch in Erscheinung getreten, in dieser Zeit aber hart | |
| nach rechtsaußen gegangen. Am Tag nach der Bundestagswahl war er der | |
| einzige AfD-Politiker, der den Pegida-Demonstranten in Dresden ein Grußwort | |
| schickte. Lutz Bachmann nannte ihn „unsere Nummer 1“. Als kürzlich Ungarns | |
| Präsident Viktor Orbán nach Dresden kam, begrüßte Maier ihn „in der | |
| Hauptstadt des Widerstandes“ und erklärte sich zum natürlichen Verbündeten | |
| des Null-Einwanderungs-Präsidenten Orbán. | |
| Als Anfang der Woche in Berlin-Spandau ein Schuldach einstürzte, wusste | |
| Maier sofort, wie das hätte verhindert werden können: indem man „das Geld“ | |
| eben nicht „lieber in Flüchtlinge, musli. Spielplätze und „gendergerechte | |
| Toiletten“ steckt. Als aus dem syrische Ghouta kürzlich Berichte kamen, | |
| dass rund 400.000 Menschen durch eine Blockade ausgehungert werden, | |
| twitterte Maier, es werde Zeit für Syrer in Deutschland, die „Koffer zu | |
| packen“. Die AfD wolle ihre „Rückführung einleiten“. | |
| ## Klage über „Umerziehung“ | |
| Maier stellte sich hinter den gescheiterten AfD-Kandidaten für das Amt des | |
| Bundestagsvizepräsidenten, Albrecht Glaser, und nannte den Islam „keine | |
| Religion, sondern religiös-politische Doktrin!“. Im Januar hatte er bei | |
| einem Auftritt mit dem Thüringer AfD-Chef Björn Höcke in Dresden gesagt, | |
| den Deutschen sei „nach 1945 vor allem von den Westalliierten eingeredet | |
| worden, dass wir Sauhunde, Verbrecher, nichts wert sind“, sagt er. Er | |
| klagte über „Umerziehung“, nach der „Auschwitz praktisch die Folge der | |
| deutschen Geschichte wäre“. Er droht mit einer „Zuspitzung der | |
| Verhältnisse“, die „bald eintreten wird“, beklagt die „Herstellung von | |
| Mischvölkern“, die die „nationale Identität auslöschen und dann die Abga… | |
| der Souveränität an die EU“ folgen lassen. | |
| Maier lässt keine Gelegenheit aus, den Konflikt, der im Zuge der | |
| Asylmigration entstanden ist, zu befeuern, statt ihn zu befrieden. | |
| Ressentiments gegen Migranten zu schüren ist der Kern seiner Politik. | |
| Was Maier sich so unter „Toleranz“ vorstellt, war nicht zu erfahren: Die | |
| Pressestelle der AfD-Fraktion war, wie so oft, am Mittwoch nicht zu | |
| erreichen. | |
| Der Geschäftsführer des „Bündnisses für Demokratie und Toleranz, gegen | |
| Extremismus und Gewalt“, Gregor Rosenthal, wusste am Mittwoch noch nichts | |
| von seinem Glück: Die Parlamentarischen Geschäftsführer hätten ihn bislang | |
| nicht informiert, sagte er. | |
| Das Bündnis wurde am 23. Mai 2000 von Innen- und Justizministerium | |
| gegründet – dem Jahrestag der Verkündigung des Grundgesetzes. Seit 2011 ist | |
| es in die Bundeszentrale für politische Bildung integriert. Der Beirat ist | |
| das politische Steuerungsgremium und bestimmt die inhaltlichen Schwerpunkte | |
| der Bündnisarbeit. Darin sitzen unter anderem, per Statut, Vertreter aus | |
| allen Bundestagsfraktionen sowie Deidre Berger, die Direktorin des American | |
| Jewish Committee in Berlin, der Gewaltforscher Andreas Zick, der Direktor | |
| des Anne Frank Zentrums, Patrick Siegele, und die Migrationsbeauftragte | |
| der Bundesregierung, Aydan Özoğuz – die, die Maiers AfD in Anatolien | |
| „entsorgen“ will. | |
| 9 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundeszentrale für politische Bildung | |
| Revisionismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD im Bündnis Demokratie und Toleranz: Keine Toleranz für Rechtsradikale | |
| Im Demokratiebündnis regt sich Widerstand gegen das Beiratsmitglied Jens | |
| Maier. Der AfD-Politiker hat sich herablassend über das Bündnis geäußert. | |
| Die AfD nach dem Landesparteitag: Mit allen Mitteln an die Macht | |
| Seit Anfang November steht Beatrix von Storch nicht mehr an der Spitze der | |
| Berliner AfD. Die Ultrakonservative strebt nach höheren Ämtern. | |
| Analyse AfD-Fraktion im Bundestag: Das Tabu zerbröselt | |
| Die AfD will den Bundestag aufmischen – und das wird ihr auch gelingen. | |
| Zuerst kämpft sie aber intern: Petry will nicht der Fraktion angehören. | |
| AfD im neuen Bundestag: Die Fraktion rechts außen | |
| Die AfD schafft es als drittstärkste Kraft in den Bundestag. Wer gehört zur | |
| Fraktion? Und wer hat künftig das Sagen? Die wichtigsten Figuren der | |
| Fraktion. | |
| Neue Definition von Antisemitismus: Für die ganze Gesellschaft | |
| Deutschland schließt sich einer erweiterten Definition von Antisemitismus | |
| an, die in ihrer Erläuterung auch eine pauschale Israelkritik als Judenhass | |
| versteht. |