| # taz.de -- Opposition in Nicaragua: Die Kinder fressen die Revolution | |
| > María Berríos kämpfte einst für die Sandinisten. Das ist lange her. Heute | |
| > heuern die Machthaber Schlägerbanden an, um Proteste blutig zu ersticken. | |
| Bild: Gegen das System Ortega: Demonstrant in Managua | |
| Managua/Masaya taz | María Berríos steht vor den verkohlten Trümmern ihrer | |
| Existenz. Die zierliche 52-Jährige, die ihre langen dunklen Haare zu einem | |
| Rossschweif zusammengebunden hat, betrieb auf dem Kunsthandwerksmarkt von | |
| Masaya ein Restaurant. Es war eines dieser landestypischen | |
| palmstrohgedeckten „Ranchos“, dessen Seiten offen sind, damit der Wind | |
| natürliche Kühlung verschaffen kann. Hier wurde viel Bier und reichlich Rum | |
| getrunken und man bekam alle Kombinationen von Fleisch, Bohnen und Reis | |
| serviert. Fast zwanzig Jahre lang hat María Berríos hier Zeit und Geld | |
| investiert, um sich eine Lebensgrundlage aufzubauen. Jetzt ist alles | |
| verbrannt. Zahlt die Versicherung? Berríos antwortet mit einem | |
| sarkastischen Lachen. „Hier ist niemand versichert. Selbst wenn, würde die | |
| Versicherung nicht zahlen, denn das gilt als Vandalismus.“ | |
| Über das, was am 12. Mai auf dem Markt von Masaya geschehen ist, gibt es | |
| keine offizielle Darstellung. Es war ein Samstag, die Regenzeit hatte noch | |
| nicht eingesetzt und in den Straßen der rund 150.000 Einwohner zählenden | |
| Stadt, keine 30 Kilometer südlich der Hauptstadt Managua, begannen Menschen | |
| protestierend durch die Straßen zu ziehen. „Ortega raus!“, skandierten sie, | |
| und „Ortega, du Mörder!“ An einzelnen Straßenkreuzungen wurde das Pflaster | |
| aufgerissen. Die achteckigen Pflastersteine eignen sich hervorragend für | |
| die Errichtung von Barrikaden. Im Jahr 1978, vor vierzig Jahren, hatte eine | |
| Volkserhebung in Masaya einen monatelangen Befreiungskampf ausgelöst, der | |
| am 19. Juli 1979 in den Sturz der Diktatur der Familie Somoza gipfelte. | |
| Daniel Ortega, einer der Comandantes der Sandinistischen Befreiungsbewegung | |
| (FSLN) saß danach einer revolutionären Junta vor. Im Jahr 1985 wurde der | |
| Mann mit dem Schnurrbart zum Präsidenten. | |
| Heute befindet sich der inzwischen 72-jährige Revolutionsveteran auf der | |
| anderen Seite der Barrikade. Seine letzte Wiederwahl ist zwölf Jahre her. | |
| Durch Verfassungstricks und Wahlbetrug hat sich Ortega eine ununterbrochene | |
| Verlängerung seines Mandats verschafft. Er denkt nicht daran, dieses einmal | |
| abzugeben. Mit einer Mischung aus antiimperialistischer Rhetorik | |
| vergangener Jahrzehnte und neoliberaler Wirtschaftspolitik sichert er sich | |
| die Rückendeckung einer Koalition aus Revolutionsnostalgikern und | |
| Unternehmerschaft. Auch die mächtige katholische Kirche und die | |
| erstarkenden evangelikalen Freikirchen sahen ihn lange Zeit als Garanten | |
| für eine konservativ-christliche Politik, die in einem absoluten | |
| Abtreibungsverbot gipfelte. Nicaragua galt in der von Gewalt geschüttelten | |
| zentralamerikanischen Region als Oase des sozialen Friedens und wachsenden | |
| Wohlstands auf bescheidenem Niveau. Bis vor gut einem Monat. | |
| Mitte April entzündete sich die Protestwelle an einer geplanten Erhöhung | |
| der Sozialversicherungsbeiträge. Vor allem die Rentner sollten zur Kasse | |
| gebeten werden, um das heruntergewirtschaftete Sozialversicherungsinstitut | |
| zu sanieren, von ihren mageren Einkünften sollten sie fünf Prozent abgeben. | |
| Erste Proteste wurden mit ungewöhnlicher Brutalität niedergeschlagen, | |
| friedlich demonstrierende Rentner verprügelt. Aber die bewährte Kombination | |
| aus hochgerüsteten Polizeieinheiten und paramilitärischen Prügeltrupps | |
| verfehlte dieses Mal ihre Wirkung. Erste Todesopfer lösten nicht nur | |
| Furcht, sondern vor allem Empörung aus. Seitdem hat sich ein Dutzend Städte | |
| erhoben, und obwohl auch in Matagalpa, Sébaco, Estelí, León und Bluefields | |
| Blut geflossen ist, wollen diese Proteste nicht länger verstummen. | |
| ## Straßensperren machen in Managua Umwege nötig | |
| Wer in diesen Tagen in den Straßen von Managua unterwegs ist, muss die | |
| doppelte oder gar dreifache Wegzeit einkalkulieren. Wichtige | |
| Durchgangsstraßen sind mit Barrikaden gesperrt. Vermummte Jugendliche | |
| sitzen dahinter und halten die Stellung. Auf den Schleichwegen staut sich | |
| der Verkehr, oft führt er über Wege, wo das Straßenpflaster für den | |
| Barrikadenbau herausgerissen und nur notdürftig wieder eingesetzt worden | |
| ist. Die staatliche Universität UNAN und die Polytechnische Universität | |
| UPOLI sind verbarrikadiert. Selbst Ortskundige verfahren sich, wenn sie | |
| durch die Umwege in unbekannte Stadtviertel geschleust werden. Bei jeder | |
| Verabredung ist eine Verspätung einkalkuliert. | |
| Henry Ruiz blickt nicht tadelnd auf die Uhr, als er das Eisengitter seines | |
| Wohnhauses in Managua öffnet, um den verspäteten Gast in sein Haus zu | |
| lassen. Ruiz, die schütteren Haare ergraut, aber sonst seit der letzten | |
| Begegnung vor fünf Jahren nur unmerklich gealtert, setzt sich in einen | |
| Schaukelstuhl in seinem weiträumigen Vorzimmer. Einziger Schmuck ist ein | |
| Marmormosaik des 1934 ermordeten Befreiungshelden Augusto C. Sandino. Es | |
| ist das Werk eines sowjetischen Künstlers, das ihm einst der | |
| nicaraguanische Botschafter in Moskau geschenkt hat. Ruiz hat vor einem | |
| halben Jahrhundert an der Patrice-Lumumba-Universität in Moskau Wirtschaft | |
| studiert. Sandino, der mit einem zähen Partisanenkampf die Okkupationsmacht | |
| der USA aus dem Land vertrieb, war das Vorbild der sandinistischen | |
| Guerilla, die drei Jahrzehnte später die rot-schwarze Fahne des Patrioten | |
| aufnahm und gegen Diktator Anastasio Somoza ins Feld zog. | |
| Als Comandante Modesto – „der Bescheidene“ – zählte Henry Ruiz zu den | |
| Hardlinern. Er war einer der wenigen mit einer soliden marxistischen | |
| Bildung, hielt wenig von Wahlen und bürgerlicher Demokratie und saß mit | |
| Daniel Ortega lange Jahre im neunköpfigen Nationaldirektorium, dem | |
| Zentralkomitee der FSLN. | |
| Als Planungsminister hatte er wenig zu planen, sagt er heute, weil ständig | |
| improvisiert werden musste und Daniel Ortega die Pläne wieder über den | |
| Haufen warf. Als Minister für internationale Kooperation kümmerte er sich | |
| dann um die Beziehungen zu Ländern, die bereit waren, Revolution und | |
| Wiederaufbau in Nicaragua zu unterstützen. Doch seit mehr als zwanzig | |
| Jahren hat er mit der Regierungspartei FSLN gebrochen. | |
| ## Der einstige Revolutionär unterstützt den Protest | |
| Mittellos aber moralisch ungebrochen betätigt sich der bald 75-Jährige als | |
| aktiver Beobachter der Politik. Zwar sei auch er von der Protestwelle | |
| überrascht worden, so sagt er, doch er habe schon lange kommen sehen, dass | |
| sich da etwas zusammenbraut. „Die Bauern begannen schon vor fünf Jahren zu | |
| rebellieren“, erinnert er sich. Damals wandten diese sich gegen ein Gesetz, | |
| das Enteignung für den Zweck eines Kanalbaus erlaubte. Der interozeanische | |
| Kanal sollte so breit werden, dass auch die Frachter, für die der | |
| erweiterte Panamakanal zu schmal ist, vom Atlantik in den Pazifik | |
| geschleust werden könnten. Die Souveränität über den für den Bau | |
| vorgesehenen Landstreifen überschrieb die Regierung für 50 Jahre an einen | |
| chinesischen Investor, von dem nichts mehr zu hören ist, seit er bei einem | |
| chinesischen Börsenkrach den Großteil seines Kapitals verloren haben soll. | |
| Aber während Nicaragua im Falle der Nichterfüllung seiner Verpflichtungen | |
| Strafzahlungen leisten muss, hat der Staat keinerlei Anspruch auf | |
| Entschädigung, wenn die Gegenseite nicht liefert. Der Kanal wird nie gebaut | |
| werden. | |
| Trotzdem leben die Landeigentümer mit der ständigen Bedrohung, dass ihre | |
| Lebensgrundlage in staatlichem Interesse enteignet wird – zu Preisen, die | |
| der Käufer diktieren kann. „Das sind keine ungebildeten Landarbeiter, die | |
| früher die Basis der Sandinisten waren“, sagt Ruiz. Die treibende Kraft der | |
| jetzigen Proteste seien aber die Studenten, junge Frauen und Männer, die | |
| die Revolution nicht oder nicht bewusst miterlebt haben. | |
| Die Obrigkeit reagiert auf diese friedlichen Proteste, wie schon in den | |
| Wochen zuvor: mit brutaler Gewalt. In Masaya, dort wo María Berríos ihr | |
| Restaurant verloren hat, marschierte die Aufstandsbekämpfungspolizei auf. | |
| Ein junger Mann wurde durch einen Kopfschuss getötet. Später sollte ein | |
| zweiter Demonstrant an einer Schusswunde verbluten. Im Krankenhaus, so weiß | |
| Berríos aus sicherer Quelle zu berichten, seien die Ärzte angewiesen | |
| worden, Verletzten die Versorgung zu verweigern. In den sozialen Medien | |
| zirkuliert die Botschaft eines Arztes, der versichert, er sei gezwungen | |
| worden, ein Papier zu unterschreiben, in dem behauptet wird, wenn jemand | |
| nicht versorgt worden sei, so liege das ausschließlich an den | |
| Demonstranten. Wenige Tage später wurden in León, der zweitgrößten Stadt | |
| des Landes, Medizinstudentinnen und -studenten, die sich um Verletzte | |
| kümmern wollten, von Polizisten eine Nacht lang im Parteilokal der FSLN | |
| festgehalten. Erst ein Pfarrer konnte ihre Freilassung erwirken. | |
| ## Die Feuerwehr durfte in Masaya nicht löschen | |
| In Masaya verschanzte sich die Polizei im Kunsthandwerksmarkt, so als ob | |
| die allenfalls mit Steinen bewaffneten Demonstranten eine feindliche Armee | |
| wären. Der Markt liegt zwei Häuserblocks vom Hauptplatz entfernt. | |
| Gleichzeitig marschierten schwarz vermummte Männer auf, um auf die | |
| Demonstrierenden mit Eisenstangen einzudreschen. Und plötzlich stand ein | |
| Teil des Marktes in Flammen. „Es hatte lange nicht geregnet“, sagt María | |
| Berríos, „das Strohdach brannte wie Zunder.“ Die Feuerwehr wurde von den | |
| Polizisten zunächst ebenso wenig hineingelassen wie besorgte Standbesitzer | |
| oder Reporter. | |
| Alejandro Cruz studiert Kommunikationswissenschaften in Managua. Er hängte | |
| sich seinen Presseausweis um und begehrte Einlass. „Sie ließen mich nicht | |
| rein“, sagt er. Dann habe er es an einem anderen Eingang probiert. Er | |
| betreibe einen Stand am Markt und wolle nach dem Rechten sehen, behauptete | |
| er. Tatsächlich besaß seine Schwester Scarlett dort eine kleine | |
| Verkaufsbude, wo sie T-Shirts, Keramik und Holzarbeiten feilbot. | |
| „Mindestens 5.000 Dollar an Waren: alles verbrannt“, sagt die junge Frau. | |
| „Schon seltsam“, meint María Berríos, dass das Nachbarrestaurant, wo der | |
| Bürgermeister oft seine Veranstaltungen abgehalten hat, vom Feuer verschont | |
| blieb. Alejandro Cruz aber, der mit eigenen Augen gesehen hat, wie die | |
| Polizei die Feuerwehr bei ihrer Arbeit behinderte, wurde festgehalten und | |
| von einem Polizisten angeschossen. | |
| Vizebürgermeisterin Janine Noguera kommt für ein Treffen mit den | |
| Geschädigten in einen intakten Versammlungssaal auf dem Marktgelände. Sie | |
| hört sich die Beschwerden an und wiegelt dann ab. Man werde untersuchen, | |
| wer verantwortlich sei. Die Stadtverwaltung werde sich dafür stark machen, | |
| dass die Betroffenen Kredite für den Wiederaufbau bekämen. Aber vonseiten | |
| des Rathauses sei keine Hilfe zu erwarten. Man sei in den roten Zahlen. | |
| „Kein Wunder“, sagt die geschädigte María Berríos, „wenn sie ihr Budget | |
| dafür ausgegeben haben, Schlägertrupps zu bewaffnen.“ Ein ehemaliges | |
| Mitglied der Sandinistischen Jugend hat in der Zeitung berichtet, dass er | |
| und weitere Kollegen von der Regierung pro Tag 500 Córdoba (rund 20 Euro) | |
| bekommen hätten, um Demonstranten zu verprügeln. Jetzt sei er ausgetreten | |
| und habe sich der Protestbewegung angeschlossen. | |
| Die Restaurantbesitzerin María Berríos hatte sich als Jugendliche am | |
| Volksaufstand gegen Somoza beteiligt und wurde schließlich zum Studium nach | |
| Moskau geschickt. Doch sie fand danach, die Konservativen hatten in Managua | |
| damals das Ruder übernommen, keine Arbeit. Berríos jobbte eine Zeit lang in | |
| einer Pizzeria, bevor sie mit ihrem Mann in das Restaurant investierte. Von | |
| Politik hielt sie sich lange Zeit fern. | |
| Ihre Tochter Gaby, eine burschikos wirkende 18-Jährige mit kurzen Haaren, | |
| ist hingegen voll in der jugendlichen Bewegung aufgegangen. Sie fingert | |
| kurz an ihrem Handy herum und zehn Minuten später kommt ein junger Mann auf | |
| dem Moped vorbei. Er vermittelt den Kontakt zu einem der Anführer der | |
| Bewegung 19. April, benannt nach den Todesopfern der ersten Proteste. | |
| ## Vaterlandsliebe und Hoffnung auf eine bessere Zukunft | |
| Yubrank Suázo ist 27 Jahre alt. Die sandinistische Revolution kennt er nur | |
| aus Erzählungen. Als Treffpunkt wählt er eine Barrikade am Eingang zum | |
| indianischen Stadtteil Monimbó, dort wo 1978 der Aufstand gegen Somoza | |
| begonnen hatte. Monimbó ist auch jetzt wieder eine Art befreites | |
| Territorium. Die Polizei kommt hier nicht durch. Auf dem Platz vor dem | |
| Salesianerkolleg herrscht Volksfeststimmung. Frauen verkaufen gegrilltes | |
| Fleisch und Süßigkeiten, daneben liegen blau-weiß-blaue Fahnen und T-Shirts | |
| mit den neuen Slogans der Protestbewegung. Aus einem Lautsprecher dröhnen | |
| Revolutionslieder: jene der 1980er Jahre und neue, die gerade erst | |
| komponiert wurden. | |
| Es klingt ein wenig pathetisch, wenn Yubrank Suázo vom Patriotismus als der | |
| wichtigsten Waffe der Bewegung spricht, von Vaterlandsliebe und der | |
| Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Aber Henry Ruiz, der alte Marxist, ist | |
| begeistert von dieser Bewegung, die keine traditionell linken Forderungen | |
| erhebt: „Es geht um Demokratie und Gerechtigkeit.“ Forderungen mit großer | |
| Sprengkraft in Daniel Ortegas Nicaragua. | |
| 28 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Daniel Ortega | |
| Nicaragua | |
| Sandinisten | |
| Recherchefonds Ausland | |
| Nicaragua | |
| Berlin Biennale | |
| Nicaragua | |
| Daniel Ortega | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eskalation in Nicaragua: Ortega ruft zur letzten Schlacht | |
| In Nicaragua ist der Dialog vorbei. Stattdessen bläst die Regierung zur | |
| Offensive gegen die Oppositionellen. Die halten weiterhin Straßen | |
| blockiert. | |
| Künstlerin über die Proteste in Nicaragua: „Alle fühlen den gleichen Schme… | |
| Patricia Belli zeigt ihre Installationen auf der Berlin Biennale. Die | |
| Proteste gegen das Ortega-Regime zuhause in Nicaragua spiegeln sich auch | |
| darin. | |
| Nicaragua in politischer Krise: Ortega zeigt mangelnden Willen | |
| In Nicaragua ist der Dialog zwischen Opposition und Regierung erneut | |
| gescheitert. Die Gewalt forderte bisher fast 180 Todesopfer. | |
| Waffenruhe in Nicaragua vereinbart: Zum Ende der Gewalt aufgerufen | |
| Wochenlang bekämpften sich Regierung und Opposition in Nicaragua. Nun hat | |
| die katholische Kirche vermittelt – und einen Friedensdialog erwirkt. | |
| Repression in Nicaragua: Verzweiflung reicht bis nach Berlin | |
| Über 100 Menschen sind bei den Protesten in Nicaragua getötet worden. Nun | |
| fordern auch Exil-Nicaraguaner den Rücktritt von Präsident Ortega. | |
| Massenproteste in Managua und Masaya: Erneut Tote in Nicaragua | |
| Die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei | |
| in Nicaragua halten an: Mindestens sechs Menschen wurden getötet. | |
| Sergio Ramírez über die Krise Nicaraguas: „Der Aufstand hat alle überrasch… | |
| Der Autor und Ex-Vizepräsident Sergio Ramírez hält die neue Jugendbewegung | |
| gegen Präsident Ortega nicht für links. Aber auch er fordert: Die Regierung | |
| muss weg. | |
| Freiwilligendienst in Nicaragua: Es geht heimwärts | |
| Weil die politische Lage in Nicaragua angespannt ist, müssen deutsche | |
| „weltwärts“-Freiwillige jetzt das Land verlassen. | |
| Politische Krise in Nicaragua: „Hier wird Ihr Abgang verhandelt“ | |
| Beim öffentlichen Dialog forderten Studenten Nicaraguas Präsident Daniel | |
| Ortega zum Rücktritt auf. Der war zwar anwesend und machte kein gute Figur. |