Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Niklas Franzen
Vor der Klimakonferenz in Belém: Waldschutz oder Greenwashing?
Als Auftakt der Weltklimakonferenz COP30 fand in Belém ein Gipfel der
Staats- und Regierungschefs statt. Die von Brasilien lancierte Tropical
Forest Forever Facility stieß dabei auf ein geteiltes Echo.
Vor der UN-Weltklimakonferenz COP30 : Schmelztiegel Amazonien
Drei Journalist:innen aus Brasilien berichten über die Amazonas-Region,
seine Menschen und die Herausforderungen des Waldschutzes.
Polizeigewalt in Rio: Ziellose Härte
Die Unruhen in Brasilien sind mit auf soziale Klüfte und fatale
Städteplanung zurückzuführen. Mit Gewalt wird den Problemen kaum
beizukommen sein.
Brutale Razzia in Brasilien: Krieg den Hütten?
Nach dem Blutbad gegen mutmaßliche Drogendealer in Rio de Janeiro
unterzeichnet Präsident Lula ein Gesetz für mehr Sicherheit. 2026 stehen
Wahlen an.
Studie zu Waldzerstörung: Was die Deutsche Bank mit Abholzung zu tun hat
Europäische Finanzinstitute sind mitverantwortlich für die weltweite
Waldzerstörung. Das berichtet die Deutsche Umwelthilfe. Eine Bank
widerspricht.
Weltraumbehörde über Amazonas: „Das System erreicht seinen Kipppunkt“
Unter Präsident Lula hatte sich der brasilianische Amazonaswald erholt. Nun
macht sich der schleichende Waldverlust bemerkbar, erklären zwei Forscher.
Workshop der taz Panter Stiftung: Gemeinsam diskutieren, voneinander lernen
Im Projekt Green Panter Amazonia der taz Panter Stiftung kamen
Journalist:innen aus Lateinamerika in Berlin zusammen, um sich zu vernetzen
und über die Klimakrise in Amazonien zu berichten.
Bolsonaro zu 27 Jahren Haft verurteilt: Ein neues Brasilien ist möglich
Brasilien symbolisierte das Erstarken des Rechtsextremismus. Nun könnte es
für etwas anderes stehen: den richtigen Umgang mit autoriären Sehnsüchten.
27 Jahre Haft nach Putschversuch: Der Messias soll in den Knast
Jair Bolsonaro wurde für einen versuchten Staatsstreich verurteilt. Als
erster Ex-Präsident Brasiliens. Was heißt das für seine autoritäre
Bewegung?
Nach Putschversuch in Brasilien: 27 Jahre Haft für Bolsonaro
Das Oberste Gericht Brasiliens hat Ex-Präsident Bolsonaro wegen eines
geplanten Staatsstreichs verurteilt. Seine Anwälte wollen Berufung
einlegen.
Vor der Weltklimakonferenz : Wie ist Amazonien zu retten?
Im klimajournalistischen Workshop „Green Panter Amazonia“ der taz Panter
Stiftung schreiben zehn Kolleg*innen aus Lateinamerika für die taz.
Urteil gegen VW do Brasil: Einfach nur beschämend
Volkswagen betrieb in Brasilien eine Farm, Arbeiter wurden misshandelt.
Dass der Konzern gegen ein Urteil gegen ihn nun vorgehen will, spricht
Bände.
Ausbeutung auf Rinderfarm: VW in Brasilien wegen Sklavenarbeit verurteilt
Ein Gericht verhängt eine Millionenstrafe gegen den Autokonzern für Taten
von 1974 bis 1986. Das Unternehmen will Berufung einlegen.
Brasiliens Richter Alexandre de Moraes: US-Sanktionen? Mittelfinger!
Er verfolgt die Rechtsextremen rund um Ex-Präsident Bolsonaro und ist noch
verhasster als Präsident Lula da Silva. Auch Trump hat er gegen sich
aufgebracht.
Vor der Klimakonferenz: Brasiliens fossiler Boom
Aktivist*innen sprechen von einer „Weltuntergangsauktion“: Die
brasilianische Regierung lässt neue Lizenzen für Öl- und Gasföderung
versteigern.
Kirchen in Rio de Janeiro: Gott ist queer
Viele Menschen in Brasilien sind in Freikirchen organisiert. Häufig sind
sie homophob. Eine queere Gemeinde versucht, dem etwas entgegenzusetzen.
Workshop of the taz Panter Foundation: Green Panter Amazonia
Constructive reporting: The taz Panter Foundation is organizing an
international climate journalism workshop with ten journalists from the
Amazon region.
Workshop der taz Panter Stiftung: Green Panter Amazonia
Konstruktiv berichten: Die taz Panter Stiftung richtet mit zehn
Journalist*innen aus der Amazonas-Region einen internationalen
Klimajournalismus-Workshop aus.
Illegale Minen in Brasilien: Weiter Goldrausch im Regenwald
Trotz medienwirksamer Razzien wird das Edelmetall weiter am Amazonas
abgebaut. Das hat fatale Folgen für Indigene und Umwelt. Deutschland trägt
Mitschuld.
Fünf Richter gegen Bolsonaro
Brasiliens oberster Gerichtshof lässt die Anklage gegen Ex-Präsident
Bolsonaro wegen versuchten Staatsstreichs zu
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.