| # taz.de -- Neues Album von Thundercat: Katzen saufen verantwortlich, meouw | |
| > Los Angeles' integrierte Musikszene erfährt derzeit eine Renaissance. Im | |
| > Zentrum: der Funk-Bassist Thundercat. Sein neues Album heißt „Drunk“. | |
| Bild: Ausschniit aus dem Album-Cover zu „Drunk“: Thundercat will nicht alle… | |
| „Cool to be a cat“, singt eine hohe, samtweiche Stimme mit viel Delay auf | |
| einem zurückgelehnten HipHop-Beat. Dazu umwabert ein relaxter Basslauf | |
| rhythmische Katzenlaute. Miau! Dieser cat content stammt von Thundercat, | |
| Haus- und Hofbassist des kaliforischen Labels Brainfeeder, des Epizentrums | |
| der Beatszene von Los Angeles. | |
| Thundercat heißt mit bürgerlichem Namen Stephen Bruner und kennt die | |
| anderen Zugpferde der Szene seit Sandkastentagen. Sein Bruder Robert spielt | |
| in der Liveband von Jazzüberflieger Kamasi Washington. Und Washington hat | |
| bei Konzerten gerne von Kindergeburtstagen Ende der Achtziger erzählt, als | |
| kaum einer über die Tischkante gucken konnte, aber alle ihre Instrumente | |
| bereits exzellent beherrschten. Seit Jahren treffen sich die mittlerweile | |
| auch kommerziell erfolgreichen VertreterInnen dieses neuen, wenig elitären, | |
| autodidaktischen Jazz-Zirkels in Los Angeles zu Jamsessions in einer Bar | |
| und haben ganz nebenbei dafür gesorgt, dass junge Menschen, die eigentlich | |
| gar keinen Jazz hören, dies nun exzessiv tun. | |
| Bruner ist jedenfalls froh, in diesem kreativen Umfeld aufgewachsen zu | |
| sein, er nennt die Künstlerkollegen seine Familie. Stilistisch ist sein | |
| Tätigkeitsfeld wesentlich weiter gesteckt als nur Jazz. Nicht nur bei | |
| Washingtons dreistündigem Debütalbum „The Epic“ hat Thundercat mitgemisch… | |
| er spielte auch schon Bass bei den Metalcore-Veteranen Suicidal Tendencies, | |
| wirkte an Erykah Badus „New Amerykah“-Reihe als Komponist mit und hat auch | |
| zu Kendrick Lamars Abräumeralbum „To Pimp a Butterfly“ beigetragen. | |
| So weit, wie sich Bruners Einfluss auf andere KünstlerInnen zeigt, so offen | |
| ist auch sein eigenes neues Werk „Drunk“. Der 32-Jährige vereint darauf | |
| Sounds, Ideen und Masterminds der US-Pophistorie, dass es ein großer Spaß | |
| ist, dieser eklektizistischen funky Reise zuzuhören. „Drunk“ startet mit | |
| schrägen Basslinien, die eher an die Blüte von Westcoast-HipHop und seinem | |
| [1][Subgenre G-Funk] erinnern, als auf das vorbereiten, was im dritten | |
| Track die Basis für das Album legt: Jazz und Funk, selbstbewusst und rasend | |
| schnell nach vorne gespielt, getragen von pluckernden Bassläufen. „Uh Uh“ | |
| heißt der Song und ist wie die meisten Nummern auf „Drunk“ nach zweieinhalb | |
| Minuten wieder vorbei. Die Drums sind so dynamisch in diesem Stück, man | |
| kann kaum glauben, dass sie am Computer entstanden sind. | |
| ## Tod eines Freundes | |
| Programmiert hat sie Steven Ellison alias Flying Lotus. Er ist nicht nur | |
| einer der engsten Buddys von Thundercat, sondern auch der Kopf des Labels | |
| Brainfeeder, an dem die Stricke dieses Netzwerkes zusammenlaufen. FlyLo hat | |
| die Welt selbst mit fünf avantgardistischen Meisterwerken zwischen HipHop, | |
| Jazz und Elektronica bereichert. Auch auf „Drunk“ taucht er bei fast allen | |
| Tracks auf. Nicht nur im Programming, auch gemischt und gemastert hat er | |
| das Album, zusammen mit Daddy Kev – noch so eine Hintergrundfigur, die als | |
| Beatmaker und Studioinhaber in L. A. ganz maßgeblich den frischen Sound der | |
| US-Westküstenmetropole beeinflusst. | |
| „Drunk“ ist bereits Bruners viertes Album unter dem Namen Thundercat. | |
| Nachdem seine letzte Veröffentlichung „The Beyond/Where the Giants Roam“ | |
| (2015) als Minialbum mit sechs Tracks daherkam, versammelt der | |
| kalifornische Bassist nun 23 Songs. Beeinflusst hatten ihn damals einige | |
| Todesfälle in seinem Umfeld, unter anderem der seines Freundes und | |
| Brainfeeder-Kollegen Austin Peralta, der 2012 mit nur 22 Jahren an den | |
| Folgen eines Drogen-Alkohol-Cocktails gestorben war. | |
| Auf „Drunk“ bleibt der Tod des Freundes gegenwärtig, man kann das Werk auch | |
| als Konzeptalbum übers Trinken verstehen. Doch nähert sich Thundercat dem | |
| Thema Vergänglichkeit nun in seiner charmant-schrägen Art. Während die | |
| funky Basis des Albums Raum für Utopien bietet, bleibt Thundercat auf dem | |
| Boden der Tatsachen und konstatiert, dass der Alkoholgenuss dunkle und | |
| helle Seiten habe. Nur werde über die Abgründe eher selten gesprochen. | |
| Musikalisch steht auch auf „Drunk“ Bruners Instrument, der E-Bass, im | |
| Vordergrund. Dazu gesellen sich sein Falsettgesang, Orgeln und Synthesizer, | |
| FlyLos Beats und einige handverlesene Gaststimmen von Wiz Khalifa, Pharrell | |
| Williams und Kendrick Lamar. Der Shootingstar des US-HipHop erzählt vom | |
| Aufwachsen in L. A., wo viele junge Afroamerikaner Opfer von | |
| Gang-Kriminalität und Polizeigewalt werden. Neun von zehn bei | |
| Polizeieinsätzen getöteten Menschen seien schwarz, rappt Lamar in „Walk On | |
| By“. | |
| ## Oszillierendes Universum | |
| Eine Katze habe zwar neun Leben, ein prekär aufwachsender Jugendlicher in | |
| South L. A. aber nur eins, erklärt Bruner. Dennoch nimmt sich Thundercat | |
| und sein virtuoses Funkgegniedel nie zu ernst: Kämm dich, wasch dich, | |
| vergiss nichts zu Haus, heißt es gleich am Anfang, bevor Bruner im „Rabbot | |
| Ho“ verschwindet. „Bus in These Streets“ zeigt, dass auch eingängiger Pop | |
| drin ist: Bei „A Fan’s Mail“, dem Song, worin Thundercat so gern eine Kat… | |
| wäre, schwört er seinem Kater Tron die Treue. | |
| Auch die seltsamste Paarung auf „Drunk“ passt in dieses zwischen | |
| P-Funk-Weltraumfeeling und Electronica, Schrulligkeit und Dunkelheit | |
| oszillierende Universum. Denn Thundercat entpuppt sich als Fan von Country- | |
| und Kindermusikkomponist Kenny Loggins und Doobie-Brothers-Keyboarder | |
| Michael McDonald. Sie sind nicht nur doppelt so alt wie er, sie prägten | |
| auch die softe AOR-Poplandschaft der Siebziger. Bruner bietet ihnen als | |
| Conférencier in „Show You the Way“ eine Bühne und zeigt, was er von ihnen | |
| in seinem Falsettgesang übernommen hat. | |
| Im Outro findet Thundercat zurück zum eigentlichen Thema: „If you’re going | |
| to fill your water bottle with vodka/Always make sure you have a friend | |
| with a bottle that actually has water in it.“ Thundercats viertes Album | |
| zeigt, dass selbst in den düstersten Zeiten, alles gut ist, solange jemand | |
| aufpasst. „Nobody wants to drink alone.“ Auch das mit der Virtuosität | |
| fällt mit anderen leichter als alleine. | |
| 3 Mar 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/G-Funk | |
| ## AUTOREN | |
| Diviam Hoffmann | |
| ## TAGS | |
| Funk | |
| Jazz | |
| Pharrell Williams | |
| Black Lives Matter | |
| Mauerpark | |
| Jazz | |
| Jazz | |
| Kamasi Washington | |
| Jazz | |
| Los Angeles | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Saxofon-Ikone aus den USA: Er ist gekommen, um zu bleiben | |
| US-Saxofonist Kamasi Washington macht aus Jazz eine vibrierende | |
| Pop-Inszenierung. Am Freitag gastierte er im Berliner Astra Kulturhaus. | |
| Speedjazz bei der Fête de la Musique: Überdosis im Mauerpark | |
| Der Körper kommt kaum mit: Der HipHop-Erneuerer Flying Lotus spielte ein | |
| seltenes Konzert bei der Fête de la Musique in Berlin. | |
| Ella Fitzgerald zum 100. Geburtstag: Die First Lady of Song | |
| Ella Fitzgerald war eine Jahrhundertstimme und eine der erfolgreichsten | |
| Sängerinnen aller Zeiten. Heute wäre sie 100 Jahre alt geworden. | |
| Omer Kleins Jazz-Klavier: Blicke hinter die Realität | |
| Im Kosmos des israelischen Pianisten Omer Klein gibt es Philosophie, aber | |
| auch Wurst und New York. „Sleepwalkers“ heißt das neue Album. | |
| Konzert Kamasi Washington in Hamburg: Schwitzen bei Freunden | |
| Nenn es Jazz, wenn du willst: Der Saxofonist Kamasi Washington startet in | |
| Hamburg seine Tour mit einer Handvoll Deutschland-Konzerten. | |
| Jazz-Shootingstar Kamasi Washington: Nichts fürs Candle-Light-Dinner | |
| Der Saxofonist brilliert mit seinem traumhaften Debütalbum „The Epic“. Eine | |
| Begegnung mit Kamasi Washington in Los Angeles. | |
| Electronic Jazz von Flying Lotus: Bezug zum Jenseits | |
| Verrückte Takte, rasend schnelles Spiel: „You’re Dead!“, das neue Album … | |
| Flying Lotus, interpretiert den Tod als superschlaue Trip-Musik. |