| # taz.de -- Neues Album von Róisín Murphy: Leiterin der Baustelle | |
| > „Take Her Up To Monto“ experimentiert mit elektronischen Sounds. Die | |
| > unterkühlten Songs zeigen die Irin auf der Höhe ihres Schaffens. | |
| Bild: Nicht mit Bauhelm sondern einer Art Buttercremetorte auf dem Kopf: Róis�… | |
| „Wären beide Alben Zwillinge“, sagt Róisín Murphy‚ ,Hairless Toys‘ w… | |
| nette, unkomplizierte Kind und ,Take Her Up to Monto' das problembeladene.“ | |
| Letztes Jahr veröffentlichte die irische Künstlerin nach längerer Pause ihr | |
| drittes Soloalbum, „Hairless Toys“. Die Sessions mit ihrem musikalischen | |
| Partner Eddie Stevens waren so ertragreich, dass gleich Material für ein | |
| weiteres Album entstand. Mit „Take Her Up To Monto“ präsentiert die | |
| Sängerin – in den neunziger Jahren markante Stimme des Elektropop-Duos | |
| Moloko –, nun Teil zwei der Aufnahmen. | |
| Auf den ersten Blick wirkt „Hairless Toys“ tatsächlich gefälliger: Murphy | |
| posiert auf dem Cover mit gefönter Fransenfrisur und in adrettem Kleid. | |
| „Take Her Up To Monto“ zeigt die 43-Jährige dagegen in Sicherheitskleidung | |
| und Bauarbeiterhelm auf einer Großbaustelle. Ein eigenartiger Fremdkörper. | |
| Im Booklet sind die Texte untermauert von E-Mails, in denen sich Murphy und | |
| Stevens über die Produktion verständigen. Sie mokieren sich über das | |
| Management und erarbeiten Promo-Strategien – auf dieser Baustelle ist | |
| Murphy die weisungsgebende Leiterin. | |
| Die Atmosphäre auf beiden Alben zeugt aber doch von enger Verwandtschaft. | |
| Auch die Uptempo-Songs auf „Take Her Up To Monto“ wirken entschleunigt, | |
| Murphys äußerst variable Stimme hat immer genügend Raum, um die Songs mit | |
| mehrere Bedeutungsebenen auszustatten. Murphy dosiert ihre ausdrucksstarke | |
| Stimme vorsichtig. | |
| Passend zum Baustellenbild gibt Róisín Murphy an, das Album sei „über das | |
| London, in dem ich lebe, es geht viel über Architektur, über den Bauboom | |
| und die nahe Zukunft“. Der groß gedachte Aufbau der Songs findet in | |
| Hochhaussolitären eher seine Entsprechung als in Red-Brick-Häuserreihen. | |
| Murphy verweigert sich klassischen Songstrukturen, es gibt keine catchy | |
| Refrains, die undurchsichtigen Texte ließen sich auch gar nicht in | |
| Versformen pressen. | |
| Dass sie dem klassischen Popsong entsprechen kann, ja durchaus etwas | |
| hinzuzufügen hat, bewies sie 2014 eindrucksvoll mit dem Werk „Mi Senti“. | |
| Darauf covert sie mit schmachtend-kühler Stimme und elektronischer | |
| Auskleidung italienische Hits der Sechziger und Siebziger wie Lucio | |
| Battistis „Ancora Tu“. | |
| ## Schlingernder Puls | |
| Die Eigenkomposition „In Sentesi“ – eine Zusammenarbeit mit ihrem Mann | |
| Sebastiano Properzi und Eddie Stevens – fügte sich reibungslos in die | |
| zeitlose Italo-Songauswahl ein. Auf „Take Her Up To Monto“ experimentiert | |
| sie ähnlich einfallsreich mit Sounds. Der Auftaktsong „Mastermind“ ist ein | |
| housy Discotrack, Murphy wirkt, als sei sie mit einer Rakete auf einem | |
| fernen Planeten gelandet und versuche, das Raumschiff nun wieder für den | |
| Rückflug flott zu kriegen. Hydrauliksounds und ein schlingernder | |
| elektronischer Puls, befeuert von ruhelosen Syndrums, erwecken den | |
| Eindruck, dass es Komplikationen gibt. | |
| „In Pretty Gardens“ beschreibt sie mal mit knarziger, mal zerbrechlicher | |
| Stimme ihre Unzulänglichkeiten, zum prononcierten männlichen Backgroundchor | |
| tanzt ein Fernsehballett vorm geistigen Auge. Das sparsame „Thoughts | |
| Wasted“ würde in den Score eines schrägen Siebziger-Jahre-Arthousefilms aus | |
| Italien passen. Jede Regung wird wahrgenommen, nur ein wenig gedämpft, als | |
| würde man sich knapp unter der Wasseroberfläche befinden. Genauso beim | |
| Bahia-Elektroswing-Song „Lip Service“, hier kommen noch die | |
| Sonnenstrahlen hinzu, die sich durchs Wasser brennen. | |
| Murphys Stimmmodulationen wie die einfallsreichen Arrangements der | |
| Backgroundstimmen zeugen in allen Songs von entspanntem Selbstbewusstsein | |
| und vertracktem Humor. Der allzu progressiv geratene Track „Nervous Sleep“ | |
| wird von einem Puls angetrieben, der somnambulen Hörerinnen bekannt | |
| vorkommt. Ein Herzklopfen, das einen vom Schlaf abhält, wenn man auf der | |
| falschen Seite liegt. Mit verletzlichem Torchgesang erklärt sie in „Sitting | |
| and Counting“ jemandem ihre Liebe, klackernde Pianosounds arbeiten gegen | |
| eine verfremdete Orgel an, die während einer schrägen Messe in einer | |
| nordenglischen Holzkirche die Gemüter der Gemeinde milde stimmt. | |
| Der Album-Titel ist einem irischen Folk-Song entlehnt, den Murphys Vater | |
| ihr einst vorgesungen hat: „Er ist sehr einfach. Aber sehr kompliziert.“ | |
| Einen treffenderen Titel hätte Róisín Murphy nicht finden können. | |
| 18 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sylvia Prahl | |
| ## TAGS | |
| Pop | |
| elektronische Musik | |
| Dancefloor | |
| Montreal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album „Roísín Machine“: Elegante Erfahrenheit | |
| Erhaben, weise, aber auch euphorisch. Mit„Roísín Machine“ veröffentlicht | |
| die irischen Popikone Roísín Murphy ein federleichtes neues | |
| Dancefloor-Album. | |
| Debüt von International Teachers of Pop: Forschung und Leere | |
| Das Synthpop-Trio International Teachers of Pop bringt den futuristischen | |
| Sound seiner Heimatstadt Sheffield mit den Verwerfungen des Brexit | |
| zusammen. | |
| Neues Album der Kanadierin Foxtrott: Beim ersten Hören direkt ins Herz | |
| Die Produzentin Foxtrott aus Montreal hat mit „Meditations I-II-II“ ein | |
| tiefenentspannt prickelndes Elektronikalbum veröffentlicht. | |
| Róisín Murphy über Ersatzfamilien: „Italiener mögen mich“ | |
| Ein Gespräch mit der irischen Sängerin Róisín Murphy über Disziplin im | |
| Internet, die schöne Eifersucht und schwarze Hosen aus Acryl. | |
| Tonträger: Die Achse der übergangenen Platten | |
| Róisín Murphy vermischt Frühachtziger-Boogie mit Discopop; Dizzee Rascal | |
| und Wiley verabschieden ihre englische Version von Hiphop. Drei neue Alben | |
| voll Disco und Grime. |