| # taz.de -- Neue WTO-Chefin Okonjo-Iweala: Wunderwaffe und Hoffnungsträgerin | |
| > Erstmals Frau und Afrikanerin: Ngozi Okonjo-Iweala wird Chefin der | |
| > Welthandelsorganisation WTO. Sie hatte mal ein Problem wegen Wikileaks. | |
| Bild: Ngozi Okonjo-Iweala bei ihrer Bewerbungsrede als WTO-Chefin im Juli 2020 | |
| Cotonou taz | Es ist eine Doppelpremiere: Mit [1][Ngozi Okonjo-Iweala] wird | |
| nicht nur zum ersten Mal [2][eine Frau die Spitze der | |
| Welthandelsorganisation (WTO)] übernehmen, sondern sie wird auch die erste | |
| Afrikanerin in dieser Position sein. Ihre Familie stammt aus dem | |
| Bundesstaat Delta im Südosten Nigerias, wo ihr Vater einst traditioneller | |
| Herrscher war. | |
| Ihre Karriere machte die Finanzexpertin aber weitgehend in den USA. Nach | |
| dem Schulbesuch in Ibadan im Westen Nigerias studierte die 1954 Geborene in | |
| Harvard Wirtschaftswissenschaften und promovierte am Massachusetts | |
| Institute of Technology (MIT). Es folgte eine 25-jährige Karriere bei der | |
| Weltbank, deren Geschäftsführerin sie schließlich wurde. | |
| Okonjo-Iweala ist überzeugte Impfbefürworterin: Seit 2016 ist sie | |
| Vorstandsvorsitzende der Globalen Impf- und Immunisierungsallianz (Gavi). | |
| Vergangene Woche forderte sie in einem Gastbeitrag über die Coronapandemie, | |
| dass Impfstoff gerecht verteilt wird und alle Menschen geschützt werden. | |
| Zuvor hatte sie mehrfach davor gewarnt, die ökonomischen und sozialen | |
| Auswirkungen im Kampf gegen das Virus zu ignorieren und zu unterschätzen. | |
| In Nigeria ist die vierfache Mutter, nach der in der Hauptstadt Abuja | |
| bereits eine Straße benannt ist, vor allem als Ministerin bekannt. 2003 | |
| holte Olusegun Obasanjo sie in sein Kabinett, in dem sie zuerst für | |
| [3][drei Jahre Finanzministerin] und später zwei Monate Außenministerin | |
| war. In beiden Positionen war sie die erste Frau. Fünf Jahre später machte | |
| sie der damalige Präsident Goodluck Jonathan für eine Amtsperiode zur | |
| Superwirtschaftsministerin. | |
| ## „Ich bin keine Zauberin“ | |
| Bei Auftritten in Nigeria fand Ngozi Okonjo-Iweala stets klare Worte und | |
| wirkte in den Männerzirkeln souverän. Sie gilt als Technokratin. Ihr | |
| Markenzeichen sind maßgeschneiderte Kleider aus Ankara, farbenfrohe Stoffe | |
| mit großen Mustern. „Ich bin keine Zauberin“, sagte die heute 66-Jährige, | |
| als sie 2011 zurück in ihr Heimatland ging und dort als eine Mischung aus | |
| Wunderwaffe und Hoffnungsträgerin galt. | |
| Der Druck war groß, kam ihr doch vor allem die Aufgabe zu, die Korruption, | |
| Nigerias größtes Wachstumshindernis, zu bekämpfen. Dabei stolperte sie über | |
| Enthüllungen der Plattform Wikileaks: Sie soll 2004 als Finanzministerin | |
| ihrem Bruder einen Vertrag in Höhe von 50 Millionen US-Dollar zugeschustert | |
| haben. Okonjo-Iweala überlebte den Spott unbeschadet; eine echte | |
| Veränderung bezüglich Bestechungen und Vetternwirtschaft ist im Alltag | |
| allerdings nicht zu spüren. | |
| Ihre eigenen Erfahrungen aus dieser Zeit veröffentlichte sie vor knapp drei | |
| Jahren im Buch „Fighting Corruption is dangerous“. Darin beschreibt sie | |
| auch die Entführung ihrer Mutter im Jahr 2012. Nach fünf Tagen in | |
| Geiselhaft wurde diese schließlich befreit. Mitunter hieß es, dass eine | |
| hohe Lösegeldsumme geflossen sei. Bestätigt wurde das jedoch nicht, und bis | |
| heute gelten Entführungen in Afrikas Riesenstaat als ein äußerst lukratives | |
| Geschäft. | |
| 15 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Korruption-in-Nigeria/!5258819 | |
| [2] /Fuehrungswechsel-am-IStGH-und-bei-der-WTO/!5746911 | |
| [3] /Fruehjahrstagung-von-IWF-und-Weltbank/!5095618 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| WTO | |
| Globalisierung | |
| Nigeria | |
| IG | |
| WTO | |
| IStGH | |
| Nigeria | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Welthandelsorganisation in der Krise: Neuer Anlauf für die WTO | |
| Die Welthandelsorganisation steckt in einer grundlegenden Krise. Darin | |
| steckt auch die Chance für Ngozi Okonjo-Iweala, die neue WTO-Chefin. | |
| Führungswechsel am IStGH und bei der WTO: Krisenmanager vor schwerer Aufgabe | |
| Den beiden neuen Köpfen am IStGH und bei der WTO droht das Scheitern. Zu | |
| hoch sind die an sie geknüpften Erwartungen. | |
| Korruption in Nigeria: Stimmenkauf statt Antiterrorkampf | |
| Fast täglich deckt die Regierung des neuen Präsidenten Buhari | |
| Korruptionsfälle auf. Die Vorgängerregierung hat offenbar Mittel | |
| zweckentfremdet. |