| # taz.de -- Musikstil Rembetiko: Ein Vagabund und Angeber | |
| > Unser Autor ist Historiker und Musiker. Er kommt aus dem New Wave und dem | |
| > Punk. Inzwischen spielt er Rembetiko. Hier beschreibt er, warum. | |
| Bild: Rembetiko in Piräus, 1933 | |
| Rembetiko ist vielfältiger und gegenwärtiger, als man denken mag. Und | |
| weiblicher. Die Rembetisses, die Sängerinnen des Rembetiko, waren | |
| emanzipierte Frauen, die ihre Freiheit auskosteten und sich in der | |
| Männerwelt der „Macker“, der Magkas, behaupteten. Aus Konstantinopel kam | |
| anfangs des letzten Jahrhunderts die Jüdin Roza Eskenazi nach Griechenland. | |
| Sie sang in griechischer, türkischer und armenischer Sprache. Der | |
| Dokumentarfilm „Mein süßer Kanarienvogel“ erzählt das Leben der Sängerin | |
| und Tänzerin. | |
| Es stimmt, in alten Rembetiko-Liedern werden Frauen als Puppe, Obdachlose | |
| oder Zigeunermädchen bezeichnet. Viele Lieder sind Oden an die Mutter oder | |
| die Geliebte. Aber es gibt eben auch wichtige Frauenfiguren. „Meine | |
| Wasserpfeife, warum erlischst du?“, gesungen von Georgia Myttaki, wird oft | |
| neu interpretiert. Marika Ninou wurde 1922 auf einem Flüchtlingsschiff | |
| während der Fahrt nach Piräus geboren. Sie lebt in dem Kinofilm „Rembetiko�… | |
| von Costas Ferris weiter. Noch heute geben Frauen auf Gläser, Zimbeln, | |
| Löffel oder Tamburin den Takt an und rücken in den Vordergrund. | |
| Die Schlüsselfigur des Rembetiko der 1930er Jahre war allerdings | |
| tatsächlich der Magkas, ein derber Vagabund und Angeber. Er trug eine | |
| Schärpe für Messer und Tabaksbeutel, Stiefeletten, Republikaner-Hut oder | |
| Schiebermütze, Sakko und Stock. Er posierte mit Schnauzer und Pomade, war | |
| tätowiert und spielte lässig mit seiner Kummerkette, dem Komboloi. Er zog | |
| ein Bein nach, sprach mit heiserer, langsamer Stimme und drohendem Blick | |
| Straßenslang. | |
| Giorgos Batis von der Halbinsel Methana bekam den Spitznamen „O Magkas“ | |
| verpasst. Sein Kafenion, Musikaliengeschäft und seine Tanzschule waren | |
| Mittelpunkt der Szene in Piräus. Batis würdigte in seinen Texten die Arbeit | |
| der Schwammtaucher, Seemänner, Tabakarbeiter und Barbiere. Auch Markos | |
| Vamvakaris von der Insel Syros übte einen bürgerlichen Beruf aus, er war | |
| Hafenarbeiter in Piräus und Metzger. | |
| Sänger Stratos Pagioumtsis, genannt „der Faulpelz“, geflüchtet aus | |
| Kleinasien, war Fischer und Fährmann. Anestis Delias, genannt „die schwarze | |
| Katze“, flüchtete auch aus Kleinasien. Er starb 1941 als Streuner auf der | |
| Straße an Heroin, mit seiner Bouzouki im Arm. Die vier Musiker bildeten in | |
| den 30er Jahren die Tetras, das legendäre Quartett aus Piräus. | |
| ## Holzbude und Haschischhöhle | |
| Die meisten Rembetika der 30er Jahre haben ihre Wurzeln in Volksliedern aus | |
| der heutigen Türkei, dem Café Aman, in dem Straßenmusiker Sängerinnen und | |
| Tänzerinnen begleiteten, den orientalischen Weisen aus Smyrna, der | |
| italienischen Oper, der Athener Revue und der Operette. | |
| Rembetiko klingt schwer, oft traurig, und wird manchmal als griechischer | |
| Blues bezeichnet, beinhaltet aber weder betonte blue notes noch das gängige | |
| Blues-Schema, sondern eigenständige Tonleitern, die Piräotische oder | |
| Arabische. Der Tanz des Rembetiko ist meist der Zeibekiko im 9/8-Rhythmus, | |
| entstanden in Gebieten der heutigen Türkei. Der Tänzer improvisiert, aber | |
| hält sich auch an eindeutige Tanzfiguren. | |
| Die 30er Jahre bildeten die überragende Epoche dieser Musik. Die Szene | |
| fungierte als Nährboden. Treffpunkte waren Plätze in Athen und Piräus und | |
| die teke als eine Art Holzbude und Haschischhöhle. Dort spielten die | |
| Vagabunden das Brettspiel Tavli und Karten, rauchten Wasserpfeife, die | |
| nargile, und musizierten. | |
| Viele Rembetiko-Musiker lebten in Baracken, Waggons, Hütten oder in Zelten, | |
| die für die Geflüchteten aus Kleinasien ab 1922/23 gebaut worden waren. Die | |
| Kleinasiatische Katastrophe, die in der Rembetiko-Literatur auch als | |
| „ethnische Säuberung“ bezeichnet wird, führte zu einer Zwangsumsiedlung v… | |
| 1,25 Millionen Griechen und 500.000 Türken. | |
| Ursache war die griechische Megali Idea, vormals griechisch besiedelte | |
| Gebiete in Kleinasien militärisch zurückzugewinnen. Dies scheiterte jedoch | |
| an der Armee Atatürks und spitzte sich in dem Massaker von Smyrna zu, das | |
| in Schutt und Asche gelegt wurde. Bei diesem Massenexodus ertranken | |
| Tausende Griechen jämmerlich im Meer. Danach strebte die bürgerliche, nach | |
| Westeuropa ausgerichtete städtische Gesellschaft Griechenlands einen | |
| Nationalstaat westlicher Prägung an. | |
| ## Eine Keimzelle des Rembetiko war das Gefängnis | |
| Dagegen pflegten die Rembetiko-Musiker ihre eigene hedonistische Subkultur, | |
| bis sie schließlich von Geschäftemachern aus Clubs und Varietés und der | |
| Schallplattenindustrie vereinnahmt wurden. Nicht wenige geflüchtete | |
| Rembetiko-Musiker waren dem nationalistischen Bürgertum als „orientalisch | |
| minderwertige, in Joghurt getauchte Türkenbrut“ ein Dorn im Auge, sie | |
| waren Feindseligkeiten ausgesetzt und wurden nicht selten von der Polizei | |
| verprügelt. Die faschistische Diktatur unter Ioannis Metaxas (1936–1941) | |
| zensierte nicht salonfähige Rembetika. Nicht wenige Rembetiko-Musiker | |
| verstummten. | |
| Eine weitere Keimzelle des Rembetiko war das Gefängnis, denn viele | |
| Rembetiko-Musiker lebten als Kleinkriminelle, Drogenkonsumenten, | |
| Schmuggler, Zocker oder Taschendiebe. Im Gefängnis musizierten die | |
| gerissenen Kerle auf dem selbstgebauten Baglamas, hergestellt aus Draht, | |
| Holz und einem Klangkörper aus Kürbis oder einer Dose: Sessions im Knast! | |
| Die Eingesperrten hockten im Kreis, klatschten, schnipsten oder schnalzten. | |
| Abwechselnd wurden Stegreifzeilen zugerufen. So entstanden die | |
| Gefängnislieder. | |
| Die osmanische Gesellschaft in Kleinasien war facettenreich. Griechen | |
| lebten neben Türken, Juden, „Zigeunern“, Armeniern, Russen, Syriern, | |
| Bulgaren, Slawo-Makedonen und Albanern. | |
| In der aufgefächerten osmanischen Gesellschaft Kleinasiens und in | |
| Griechenland lebten am Ende des 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. | |
| Jahrhunderts verschiedene Randgruppen, in denen Männer dominierten. Sie | |
| gehören zu den Wurzeln des Rembetiko-Kosmos der 30er Jahre: Der Kapadais | |
| war der autoritäre Gegenspieler zum Polizisten des Stadtviertels. Der | |
| Tsiribasis war eine Art Robin Hood. Er lebte von Schmuggel und Spiel und | |
| kontrollierte die Hafenarbeiter, Kaffeehäuser und Bordelle. Der bewaffnete | |
| Zeybekis war Partisan. Er war Mitglied einer Bande, die in Kleinasien gegen | |
| das Osmanische Reich kämpfte. Die Klephten waren Räuber, Rebellen und | |
| Freiheitskämpfer gegen die osmanische Herrschaft. | |
| ## Kombinierbar mit Metal, HipHop oder Dub | |
| Im Dezember 2017 wurde Rembetiko in die repräsentative Liste des | |
| immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Ganz zu Recht, wer | |
| Griechenland verstehen will, muss den Rembetiko verstehen. Gemütlich sitzt | |
| die parea, die Gemeinschaft, bei Häppchen zusammen. Das Essen gehört zur | |
| Musik wie die Sonne zu Griechenland! Der Besuch eines Rembetiko-Clubs ist | |
| ein kostspieliger Höhepunkt, um dem Alltag zu entfliehen. Es wird getanzt, | |
| viele trinken Whisky, man isst Früchte, pafft eine Zigarre und wirft mit | |
| Tellern oder Blumen. | |
| Aber auch in der weltweiten Szene ist diese Musik anschlussfähig. Die Band | |
| Markos Elektrik aus Athen, mit der Sängerin Nektarillia Tsompanoglou, | |
| widmen ihre YouTube-Filme dem Patriarch des Rembetiko: Markos Vamvakaris. | |
| In den sozialen Medien tummeln sich Jung und Alt und zelebrieren Rembetiko | |
| wie immer auf Bouzouki und Baglamas. Experimentierfreudige Bands | |
| kombinieren Oldtime-Rembetiko mit Synthesizer, Drumcomputer und Loops. | |
| Locomondo verbindet Rembetiko mit Reggae. Meet-Sos und Imam Baildi arbeiten | |
| mit Remixes. In den Suchmaschinen lassen sich Begegnungen zwischen | |
| Rembetiko und Metal, HipHop oder Dub finden. Und in den ländlichen Tavernen | |
| der griechischen Inseln gehören Auftritte einer Rembetiko-Kompania zu den | |
| warmen Sommerabenden wie die Sterne, die am Himmel tanzen. | |
| 2 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Steiner | |
| ## TAGS | |
| Rembetiko | |
| Griechenland | |
| Türkei | |
| Filmfestival | |
| Griechenland | |
| Punk | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Griechisches Filmfestival in Berlin: Zu Hause in der Fremde | |
| Das Griechische Filmfestival in Berlin ist eine bedeutende Plattform für | |
| Kinoproduktionen aus Griechenland. Diesen Mittwoch startet die | |
| Jubiläumsausgabe. | |
| Mikis Theodorakis wird 95: Dennoch lieben wir ihn | |
| Als das Militär in Griechenland putschte, brachten Lieder von Mikis | |
| Theodorakis Kampfgeist in jeden Winkel. Am 29. Juli wird er 95 Jahre alt. | |
| Konzert von Jawbreaker in Berlin: Die Klienten sind beglückt | |
| Die US-Band Jawbreaker löste sich 1996 auf, wird aber bis heute in | |
| Punkkreisen fast kultisch verehrt. Jetzt sind sie wieder da und traten in | |
| Berlin auf. | |
| Tony Gatlifs Spielfilm „Djam“: Roadmovie mit Rembetiko | |
| Starke Frauen, schöne Bilder, gute Musik. Tony Gatlifs „Djam“ setzt in der | |
| griechischen Schuldenkrise auf den Widerstand des Rembetiko. |