| # taz.de -- Materielle Brandschäden in Australien: Angst vor dem Feuersturm | |
| > Die materiellen Schäden sind trotz des Infernos nicht so hoch wie bei den | |
| > Buschfeuern in Kalifornien 2018. Die Regierung sagt finanzielle Hilfen | |
| > zu. | |
| Bild: Die verbrannten Überreste eines Wohnhauses in Wingello, Australien | |
| Berlin taz | In Australien wächst die Furcht, dass sich Buschbrände zu | |
| einem neuen Feuersturm vereinigen, der weitere immense Schäden verursacht. | |
| An der Grenze zwischen den Bundesstaaten New South Wales und Victoria sind | |
| mehrere Feuer nur noch wenige Kilometer voneinander entfernt. Zwar | |
| erleichterten Regen und sinkende Temperaturen am Dienstag die | |
| Brandbekämpfung, für Freitag erwarten die Behörden aber wieder steigende | |
| Temperaturen. | |
| Seit September sind bei Buschbränden in Australien 25 Menschen gestorben, | |
| mehr als 10 Millionen Hektar Land sind verwüstet worden – ein Gebiet so | |
| groß wie Bayern und Baden-Württemberg zusammen. Der [1][wegen seines | |
| Krisenmanagements umstrittene australische Premierminister Scott Morrison] | |
| hat angekündigt, für die Opfer der Brände einen Fonds mit umgerechnet | |
| mindestens 1,2 Milliarden Euro aufzulegen. | |
| Noch sei nicht absehbar, wie hoch der materielle Schaden durch die | |
| Buschbrände ist, sagte ein Sprecher des Rückversicherers Munich Re der taz. | |
| Rückversicherer haben einen weltweiten Überblick, weil Versicherer wie | |
| Allianz oder Axa, die Unternehmen und Privatleuten Policen verkaufen, einen | |
| Teil ihres Geschäfts an sie weitergeben. Die bislang im Zuge der Brände | |
| gemeldeten Schäden liegen nach Angaben des australischen | |
| Versicherungsverbands [2][bei umgerechnet rund 435 Millionen Euro]. | |
| Allerdings sind längst nicht alle bisherigen Verwüstungen gemeldet, und | |
| voraussichtlich sind nicht alle Betroffenen ausreichend oder überhaupt | |
| versichert. | |
| In brandgefährdeten Gebieten ist Versicherungsschutz schwer und wenn, dann | |
| nur zu hohen Preisen zu bekommen. Besonders hoch ist die Feuergefahr in | |
| Regionen, in denen wie in Südostaustralien oder Kalifornien punktuelle | |
| Niederschläge zum Wachstum der Vegetation und anschließende regenarme | |
| Phasen zum Vertrocknen der Pflanzen führen, die dann leicht entzündlich | |
| sind. Bei hohen Windgeschwindigkeiten steigt die Gefahr, dass elektrische | |
| Anlagen ein Feuer verursachen. Richtungswechsel des Windes führen dazu, | |
| dass sich Brände in kurzer Zeit ausbreiten. | |
| ## So hohe Schäden wie nie zuvor durch Waldbrände | |
| [3][Trotz der hohen Verbreitung und der enormen Heftigkeit] werden die | |
| jetzigen Buschfeuer in Australien zumindest für die globale | |
| Versicherungswirtschaft voraussichtlich nicht so hohe Schäden bringen wie | |
| die Waldbrände in Kalifornien gegen Ende 2018. „Australien ist weniger | |
| dicht besiedelt“, sagte der Sprecher. Bei den Feuern in Kalifornien waren | |
| 86 Menschen ums Leben gekommen, der versicherte Schaden lag bei rund 10,74 | |
| Milliarden Euro. | |
| Buschfeuer in Australien mit dem bislang größten Schaden gab es laut Munich | |
| Re im Jahr 2009 im Bundesstaat Victoria. Ihnen fielen 173 Menschen zum | |
| Opfer. Die Versicherer zahlten damals rund 740 Millionen Euro. | |
| Anders als der australische Premierminister sehen Versicherer deutlich | |
| Hinweise dafür, dass der Klimawandel ein Risikofaktor für große Buschfeuer | |
| ist. Weltweit sind durch Waldbrände die Schäden inflationsbereinigt von | |
| rund 400 Millionen Euro im Jahr 1980 auf jährlich mehr als 18 Milliarden | |
| Euro seit 2017 gestiegen. Im Jahr 2018 verursachten Waldbrände mit 21,5 | |
| Milliarden Euro so hohe Schäden wie nie zuvor. Davon übernahmen Versicherer | |
| 16,1 Milliarden. | |
| 7 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kritik-an-Australiens-Premier/!5653544 | |
| [2] https://www.insurancecouncil.com.au/assets/media_release/2020/070120%20Stat… | |
| [3] /Unkontrollierte-Buschfeuer-in-Australien/!5653527 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Australien | |
| Versicherung | |
| Waldbrände | |
| Global Pop | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Australien | |
| Scott Morrison | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Absage der TV-Sendung: Dschungelcamp ist gut fürs Klima | |
| Wegen der Buschbrände in Australien wollen einige am liebsten das | |
| RTL-Dschungelcamp absagen. Dabei hilft es, den Blick auf die Probleme zu | |
| lenken. | |
| Klimaexpertin zu Feuern in Australien: „Kohlelobby hat Regierung im Griff“ | |
| In Australien wüten die Buschfeuer, doch der Premier leugnet die | |
| Klimakrise. Wegen des Einflusses der Kohlekonzerne, sagt Klimaexpertin | |
| Brynn O’Brien. | |
| Buschfeuer in Australien: Neue Hitzewelle verstärkt Brände | |
| In Australien wird das Trinkwasser knapp. Scharfschützen sollen deshalb | |
| Tausende Kamele töten. Die Tiere würden sonst qualvoll verdursten. | |
| Australische Tierwelt in Gefahr: Tote Koalas sind erst der Anfang | |
| Wissenschaftler fürchten, die anhaltenden Brände in Australien könnten | |
| fatale Folgen für das gesamte Ökosystem haben. | |
| Kritik an Australiens Premier: Morrison versagt | |
| In Australien sind viele Leute sauer auf Premierminister Scott Morrison. Er | |
| hat viel zu zögerlich auf die Brandkatastrophe reagiert. | |
| Unkontrollierte Buschfeuer in Australien: Warten auf die Apokalypse | |
| taz-Korrespondent Urs Wälterlin lebt im australischen Busch. Hier | |
| beschreibt er die Bedrohung seiner Familie durch die Feuergefahr. |