| # taz.de -- Maaßen und die Folgen: Auf dem Weg in die Hölle | |
| > Wenn ein überführter Lügner einfach weiter machen darf, ohne dass es | |
| > Konsequenzen gäbe – was macht das mit einem Gemeinwesen? | |
| Bild: Noch steht Angela Merkel vor Hans-Georg Maaßen | |
| Als ich den langweiligen Mann traf, saß er in einem langweiligen Büro. Er | |
| hatte ein so langweiliges Gesicht, dass ich vergessen habe, wie er | |
| aussieht. Besäße ich seine Visitenkarte nicht, ich hätte den langweiligen | |
| Mann vergessen. Aber einen Satz hat er gesagt, der ist bei mir hängen | |
| geblieben: „Ohne Verlässlichkeit landet man in der Hölle.“ | |
| Der langweilige Mann arbeitet für eine Organisation, die sich darum | |
| kümmert, dass es im Land des Mannes verlässliche Zahlen und Statistiken | |
| gibt. Es hat sich dort nämlich so sehr eine Kultur des Lügens, des | |
| Umdrehens von Fakten sowie der Herstellung eigener Statistiken mit Fakten, | |
| die einem gerade politisch passen, herausgebildet, dass es schwer wird, | |
| irgendwo eine U-Bahn oder eine Wasserleitung zu bauen: weil nicht mehr klar | |
| ist, was an dieser Stelle schon mal gebaut wurde oder wie viele Leute da | |
| leben. | |
| Der langweilige Mann arbeitet in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine. Ach | |
| Ukraine, denken Sie jetzt, diese verrückten Russen, die mit den anderen | |
| Russen Krieg führen, was geht mich das an? Aber lesen Sie doch noch ein | |
| bisschen weiter, denn wir kommen jetzt zu Hans-Georg Maaßen. | |
| Das ist der Chef des Inlandsgeheimdienstes von Deutschland, einem Land, in | |
| dem viele sehr sicher sind, öffentliches und konsequenzenfreies Lügen und | |
| Betrügen passe vielleicht gut in die politische Kultur irgendwo in | |
| Osteuropa – okay, zu den USA vielleicht auch inzwischen –, aber nicht zu | |
| uns. | |
| Für zu spießig halten sich die Deutschen, als dass ihnen das passieren | |
| könnte, für zu verlässlich; und selbst die, die öfter mal den | |
| Durchblickerspruch ablassen: „Glaube nur der Statistik, die du selbst | |
| gefälscht hast“, und die schreien, im Bundestag werde doch genauso viel | |
| gelogen wie in Nordkorea – die profitieren von dieser Spießigkeit, dieser | |
| relativen Stabilität von überprüfbaren Tatsachen und von einer politischen | |
| Kultur, die allzu freihändiges Hantieren mit Tatsachen zumindest in einer | |
| gewissen Zahl der Fälle ahndet. | |
| Verlässlichkeit kommt von Verantwortung; und wenn fürs Dahinbehaupten und | |
| Lügen niemand mehr die Verantwortung übernehmen muss, nicht einmal | |
| diejenigen, die die Stabilität und Sicherheit einer Gesellschaft schützen | |
| sollen, dann macht diese Gesellschaft ihre ersten Schritte auf dem Weg in | |
| die Hölle. | |
| 16 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Schulz | |
| ## TAGS | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Verfassungsschutz | |
| Ukraine | |
| Amri-Akten | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Zukunft Maaßens: Der Politik zu nah | |
| Mehrfach kritisierte Maaßen Medien, Falschmeldungen zu verbreiten. Doch | |
| sein Versuch, via Medien Politik zu machen, könnte ihm zum Verhängnis | |
| werden. | |
| Treffen des Verfassungsschutzchefs: Maaßen gab Infos an die AfD | |
| Der Verfassungsschutz-Chef hat Infos aus dem Bericht 2017 an die AfD | |
| gegeben, bevor dieser veröffentlicht war, berichtet die ARD. Die SPD | |
| fordert seine Entlassung. | |
| Maaßen im Innenausschuss: Ein Video und viele Erklärungen | |
| Verfassungsschutz-Chef Maaßen musste im Bundestag belegen, dass es keine | |
| „Hetzjagd“ in Chemnitz gab. Über seine Zukunft ist man sich nicht einig. | |
| Kolumne Geht's noch?: Kein Verfassungsschutz | |
| Ausgerechnet die NSU-Schredderbehörde soll die Nazinähe der AfD | |
| untersuchen? Das funktioniert nicht, vor allem nicht mit Maaßen. |