| # taz.de -- Lockerungen der Corona-Restriktionen: Nicht ohne meine „Hytte“ | |
| > Norwegen gehört zu den ersten Ländern Europas, die einen Zeitplan für | |
| > Lockerungen präsentieren. Der Konflikt um die geliebten Ferienhäuser | |
| > bleibt. | |
| Bild: Umfragen hatten gezeigt, dass es den Norwegern am schwersten fiel, auf ih… | |
| STOCKHOLM taz | Nach [1][Österreich] und [2][Dänemark] will nun auch | |
| Norwegen einen Teil der im März zur Pandemiebekämpfung beschlossenen | |
| Beschränkungen des öffentlichen Lebens lockern. An Tag 26 nach Einführung | |
| der ursprünglichen Restriktionen, die als die [3][einschneidendsten der | |
| Nachkriegszeit] gelten, bestehe „Grund zu vorsichtigem Optimismus“, | |
| erklärte die Regierungschefin. Die Gesundheitsbehörde hatte am Montag | |
| mitgeteilt, die Corona-Epidemie „unter Kontrolle“ zu haben, denn die | |
| Ansteckungsrate sei auf 0,7 gesunken. | |
| Ministerpräsidentin Erna Solberg verkündete deshalb am Dienstag, welche | |
| Konsequenzen man daraus ziehen will. Ihre Koalition habe sich auf einen | |
| Zeitplan verständigt, der „allerdings etwas vorsichtiger und | |
| zurückhaltender ist, als es die Gesundheitsbehörde uns empfohlen hat“. | |
| Konkret wolle man am 20. April die Kindergärten und Einrichtungen des | |
| Gesundheitswesens wieder öffnen. Auch Psychologen und Physiotherapeuten | |
| dürften dann ihre Tätigkeiten wieder aufnehmen, Friseure und andere | |
| Körperpflegebetriebe folgen spätestens am 27. April. Danach sollen | |
| schrittweise alle Schulen, Hoch- und Fachschulen wieder öffnen. | |
| Gleich nach Ostern sollen sich die gänzlich auf die Versorgung von | |
| Corona-Patienten ausgerichteten Krankenhäuser wieder auf einen | |
| Normalbetrieb vorbereiten. Die Versammlungsbeschränkung auf maximal fünf | |
| Personen gelte dagegen weiterhin, weshalb alle Sport- und | |
| Kulturveranstaltungen mit Publikum bis zum 15. Juni abgesagt würden. | |
| Spätestens in der ersten Maiwoche will man darüber erneut entscheiden. | |
| ## Kritik am „Hytte“-Verbot | |
| In der jetzt anstehenden Phase werde es wichtig sein, mehr zu testen und | |
| schnell und konsequent zu isolieren, erklärte Solberg. „Wir arbeiten daran, | |
| hierfür die Voraussetzungen zu schaffen.“ Und sie betonte auch: „Wenn das | |
| nicht klappt, werden wir sofort wieder Beschränkungen einführen.“ | |
| Professor Dag Jacobsen, Chef der Intensivmedzin am Osloer | |
| Universitätskrankenhaus Ullevål, spricht von einem „guten Plan“. Es gebe | |
| einen akzeptablen Ausgleich zwischen den Bedürfnissen der Bevölkerung und | |
| der Sicherheit bei der weiteren Corona-Bekämpfung. | |
| Kritik gab es von Medien, Kommunalpolitikern und Medizinern jedoch zu einem | |
| Detail des Zeitplans: Dem „Hytte“-Verbot. Viele norwegische Familien haben | |
| in den Bergen oder am Meer ihr Ferienhaus („hytte“). Oslo hatte ein Verbot | |
| mit Strafandrohung erlassen, in diesen Häusern zu übernachten. Da diese | |
| Häuschen oft in ländlichen Gegenden mit eingeschränkter | |
| Gesundheitsversorgung liegen würden, gebe es bei einem Aufenthalt die | |
| Gefahr einer Überbelastung der dortigen Kapazitäten. | |
| Umfragen hatten gezeigt, dass es den Norwegern angesichts aller | |
| Corona-Einschränkungen am schwersten fiel, dieses „Hytteförbud“ zu | |
| akzeptieren. Auch Infektionsmediziner wie Preben Aavitsland, WHO-Ratgeber | |
| und Präsident des norwegischen Epidemiologenverbands, hatten dieses Verbot | |
| als „Blödsinn“ und „unnötig und unverständlich“ abgetan. | |
| Die meisten Norweger hatten sich wohl oder übel darauf eingestellt, auf den | |
| gewohnten Osteraufenthalt in ihrer „Hytte“ verzichten zu müssen. Dass | |
| Solberg nun zwei Tage vor Osterferienbeginn ankündigt, dass dieses Verbot | |
| ab dem 20. April nicht mehr gelten soll, ruft Unmut hervor – warum erst | |
| dann, und nicht jetzt schon? Ein Rundfunkkommentator konstatierte: Wer | |
| solle das Verbot denn bitte jetzt noch verstehen und auch noch akzeptieren? | |
| [4][Solberg sei an der wichtigsten kommunikativen Herausforderung] ihrer | |
| bisherigen Politikerlaufbahn gescheitert. | |
| 8 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oesterreich-kuendigt-Lockerung-an/!5677294 | |
| [2] /Lockerungen-nach-Shutdown/!5677422 | |
| [3] /Corona-Gesetz-in-Norwegen/!5673129 | |
| [4] /Neue-Regierung-in-Norwegen/!5474618 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Norwegen | |
| Reisen | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Dänemark | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schweden | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stopptanz und Impfreisen nach Russland: Blumenstrauß mit guten Nachrichten | |
| „Entschuldigung“ wäre ein prächtiger Strauß, der die ganze Reue der | |
| Schenkenden einfängt. Frei Haus kam solch einer diese Woche aus Norwegen. | |
| Corona-Maßnahmen in Dänemark: Notlügen zum Shutdown? | |
| Regierungshandeln unter der Lupe: Eine Kommission soll herausfinden, ob | |
| Ministerpräsidentin Frederiksen in der Krise falsche Maßnahmen getroffen | |
| hat. | |
| Lockerungen nach Shutdown: Dänemark traut sich | |
| Nach Österreich will Dänemark als nächstes europäisches Land schrittweise | |
| den Shutdown lockern. Schulen könnten kommende Woche wieder öffnen. | |
| Kampf gegen die Pandemie: Schwedens Strategie heißt Smittskam | |
| Anstelle strikter Einschränkungen setzt die schwedische Regierung auf | |
| Empfehlungen und Eigenverantwortung. Kann das funktionieren? | |
| Corona-Gesetz in Norwegen: Einmaliges Ausnahmerecht | |
| Norwegens Regierung darf ohne das Parlament Gesetze aufheben und | |
| Vorschriften erlassen. Ein paar Vollmachten verweigerte die Opposition | |
| aber. |