| # taz.de -- Kulturkritik-Band „Kein schöner Land“: Vergesst Deutschland! | |
| > Ein Kreis von Leuten um den Autor Simon Strauß sorgt sich um den | |
| > kulturellen Zustand des Landes. Worauf wollen die Autor_innen bloß | |
| > hinaus? | |
| Bild: „Zwei Männer in Betrachtung des Mondes“: Neoromantiker Strauß bemü… | |
| Erst einmal ist da Caspar David Friedrich, genauer gesagt dessen Gemälde | |
| [1][„Der Watzmann“]. In saftiges Grün getunkte grüne deutsche Romantik, | |
| moosbewachsenes Gestein, in den Himmel ragende Berge – so prangt das Bild | |
| auf dem Buchumschlag. | |
| Hineingeritzt in diese Landschaft findet sich, mit Rekurrenz auf | |
| Volksliedgut aus der gleichen Epoche, der vielsagende Name dieses kleinen | |
| Bändchens: [2][„Kein schöner Land. Angriff der Acht auf die deutsche | |
| Gegenwart.“] Was bloß verbirgt hinter diesem retroteutonischen Design mit | |
| dem aufgeplusterten Titel? | |
| Es ist ein Kreis von Leuten um den Schriftsteller und FAZ-Redakteur Simon | |
| Strauß, der dieses Buch mit gesammelten Kulturkritiken kürzlich | |
| publizierte. Strauß ist seit der [3][kontroversen Debatte um sein Werk | |
| „Sieben Nächte“] (2017), in dem er bereits ein poesievolleres Gestern | |
| beschwört, ein Name im Literaturbetrieb; zuletzt war er von | |
| Italiensehnsucht geplagt („Römische Tage“). | |
| Jetzt ist er einer von acht, die in Essays den Zustand der deutschen | |
| Gegenwart sezieren wollen – nach den Kapiteln Essen, Mode, Theater, | |
| Literatur, Politik, Kunst, Popmusik, Film und Fernsehen geordnet. Einige | |
| der Autor_innen kennt man aus Pop-Diskursen (Daniel Gerhardt) und | |
| feministischen Debatten (Annekathrin Kohout), dann sind da Strauß-Brüder im | |
| Geiste wie Leander Steinkopf. | |
| In alter Intellektuellen-Salontradition traf sich dieser Kreis an der Isar | |
| in München und am Berliner Savignyplatz zum Austausch und ernannte sich | |
| selbst (ohne Gegenstimmen) zur neuen G8 der deutschen Kulturkritik. | |
| ## Habitus-Pflege und Gegenwartsdiagnostik | |
| Vordergründig geht es in den Texten nicht um eine Rückbesinnung auf die | |
| deutsche Romantik, wie man bei der Gestaltung denken könnte, sondern es | |
| geht – jenseits der Habitus-Pflege – um Gegenwartsdiagnostik. Man erfährt, | |
| wie unterentwickelt „die“ deutsche Kultur in allen Sparten ist. Vielem kann | |
| man sogar zustimmen. | |
| Der konstatierten Unfähigkeit, sich hierzulande modebewusst zu kleiden (von | |
| einem „unförmigen Einheitsbrei aus grauen, braunen, schwarzen Stofffetzen“ | |
| spricht Quynh Tran), kann man genauso folgen wie der Kritik von Katharina | |
| Herrmann an der Literaturvermittlung und ihrem Plädoyer für Vielstimmigkeit | |
| und niedrigschwelligen Zugang zur Literatur. An Daniel Gerhardts | |
| Einlassungen über den reaktionären deutschen Pop ist auch nichts falsch. | |
| Neu ist all das aber nicht. | |
| Wie aber die genannten progressiven Stimmen mit Autoren wie Strauß oder | |
| Steinkopf zusammenpassen, bei denen immer auch Kulturkonservatismus und | |
| (Post-)Moderneekel mitschwingen, ist ein Rätsel. Strauß etwa befasst sich | |
| im Band mit der hiesigen Theaterlandschaft. Wenn nun ein nicht gerade | |
| unterprivilegierter Autor wie er sich von vielen großen Bühnen ausgerechnet | |
| das hochdiverse Berliner Gorki herauspickt („das erste deutsche identitäre | |
| Theater“) und damit Aussagen über das deutsche Theater generell treffen | |
| will, dann hat das eine Schieflage und ist lächerlich. | |
| Da möchte man dem Gorki, selbst wenn man es nicht über die Maßen feiert, | |
| reflexhaft zur Seite springen. Auch die Volksbühnen-Besetzer zieht er als | |
| Beispiel heran. Beide Phänomene kritikwürdig, beide aber eine | |
| Ausnahmeerscheinung. | |
| Steinkopf wiederum, der (zu Recht) das hiesige kulinarische Ödland beklagt, | |
| nutzt diese Kritik, um gegen den schlimmen biogrünen Zeitgeist zu | |
| polemisieren: „Noch viel mehr reicht das Prinzipielle nun in das Essen der | |
| Deutschen hinein: Tierwohl, Insektenvielfalt, Klimaneutralität und was | |
| sonst noch der Gutwerdung der Gehorsamsgermanen dienen soll“, schreibt er. | |
| Eine Kritik, die alt klingt und auch so riecht. | |
| Aber entscheidend ist ja, was für ein Kulturbegriff hier überhaupt | |
| postuliert wird. Da wird es spannend. Denn warum sollte man im 21. | |
| Jahrhundert noch in Kategorien von Nationalkultur denken? Alle acht | |
| Aufsätze tun dies, und das ist im digitalen, globalisierten Zeitalter | |
| absurd, bei Genres wie Pop wird es grotesk. Hört doch mal auf mit diesem | |
| Deutschlandquatsch! Da war die dadaistische Internationale vor 100 Jahren | |
| schon weiter. | |
| Fraglich nur, warum Autor_innen wie Gerhardt („Popmusik in Deutschland […] | |
| muss queer, migrantisch und feministisch sein“, schreibt er), Herrmann oder | |
| Tran, die den Multikulturalismus als modische Chance begreift („die neuen | |
| Deutschen, die aus Osteuropa, dem Mittleren Osten, Asien oder Afrika kommen | |
| […], bringen Farbe in das Grau“, bemerkt sie), sich hier wiederfinden. Denn | |
| der Kulturbegriff, den Strauß und Co. vertreten, ist eher elitär als | |
| egalitär, eher reaktionär als visionär – wie der wohl leider ironieferne | |
| Einband des Buches bereits suggeriert. | |
| 29 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Watzmann_(Gem%C3%A4lde) | |
| [2] https://www.chbeck.de/steinkopf-angriff-acht-deutsche-gegenwart/product/276… | |
| [3] /Debatte-Schriftsteller-Simon-Strauss/!5474460/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Deutschland | |
| Deutsche Kultur | |
| Simon Strauß | |
| Kulturkritik | |
| Cemile Sahin | |
| Simon Strauß | |
| Simon Strauß | |
| Neue Rechte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debütroman „Taxi“ von Cemile Sahin: Raffinierte Metafiktion | |
| Cemile Sahin erzählt in „Taxi“ von einer Frau, die ihren Sohn im Krieg | |
| verloren hat und sich eine neue Wirklichkeit bastelt. Ein starkes Debüt. | |
| Lesung von Simon Strauß in Cambridge: Deutsche Debatte auf Auslandsreise | |
| Hat Simon Strauß in „Sieben Nächte“ die Agenda der Rechten bedient? Bei | |
| einer Lesung in Cambridge versucht er, sich zu erklären. | |
| Debatte um Schriftsteller Simon Strauß: Kultureller Clash | |
| Kein Wunder, dass die Debatte um den Autor Simon Strauß so hochgekocht ist. | |
| Hier zeigt sich eine politische Spaltung im jungen Literaturbetrieb. | |
| Debatte Vorwürfe gegen Simon Strauß: Hexenjagd auf Nassrasur | |
| Ist ein Autor „rechts“, oder macht man ihn dazu, aus reiner Überforderung? | |
| Gedanken zum Diskurs über meinen Freund Simon Strauß. |