| # taz.de -- Kriegsgedenken in Kroatien: Stürmische Kritik | |
| > Zagreb erinnert am 4. August an die Militäraktion „Sturmwind“ vor 25 | |
| > Jahren. Das Rahmenprogramm der Staatsführung gefällt nicht allen. | |
| Bild: In der Stadt Knin erinnert man am 4. August an die Militäraktion „Stur… | |
| Split taz | Der Jahrestag der Operation Sturmwind (Oluja) ist für Kroatien | |
| seit 25 Jahren ein besonderer Feiertag. Am 4. August 1995 begann eine | |
| Militäraktion der kroatischen Armee, der es in nur 72 Stunden gelang, | |
| [1][die serbischen Truppen], die seit 1991 fast ein Drittel des Landes | |
| besetzt gehalten hatten, vernichtend zu schlagen und Kroatien zu | |
| „befreien“. | |
| Für die Kroaten ist diese Militäraktion ein historischer Sieg, mit dem die | |
| schon im Jahr 1991 proklamierte Unabhängigkeit des Landes von Jugoslawien | |
| faktisch vollzogen wurde. Dass dabei auch ein großer Teil der serbischen | |
| Bevölkerung, schätzungsweise rund 200.000 Menschen, vor den kroatischen | |
| Truppen fliehen mussten, steht auf einem anderen Blatt. | |
| Die Feierlichkeiten in der ehemaligen Serbenhochburg Knin stehen dieses | |
| Jahr unter einem besonderen Vorzeichen. Erstmals soll ein Repräsentant der | |
| serbischen Minderheit teilnehmen. Und ein in Bosnien und Herzegowina wegen | |
| Kriegsverbrechen verurteilter General der (paramilitärischen) kroatischen | |
| Einheiten HVO soll vom kroatischen Präsidenten mit einem Orden dekoriert | |
| werden. | |
| Die HVO war die Armee der Kroaten in Bosnien-Herzegowina während des | |
| Bosnienkriegs (1992–1995). Sie operierte vor allem auf dem Gebiet der | |
| selbst proklamierten, international nie anerkannten Kroatischen Republik | |
| Herceg-Bosna. | |
| ## Proteste in Bosnien | |
| Der kroatische Präsident Zoran Milanović, ein Sozialdemokrat, erklärte vor | |
| den Feierlichkeiten, er werde Veteranen der kroatischen Polizei in Kroatien | |
| und der kroatischen Brigaden des Kroatischen Verteidigungsrats HVO aus | |
| Bosnien und Herzegowina auszeichnen, unter ihnen auch General Zlatan | |
| Mijo-Jelić. Dieser ist 2015 nach Kroatien übergesiedelt. | |
| Diese Absicht löste vor allem in Bosnien heftige Protest aus, war doch | |
| Milo-Jelić Kommandant des Gefangenenlagers Heliodrom bei Mostar. Als die | |
| bosnisch-kroatische Führung 1993 beschlossen hatte, die Allianz mit den | |
| Bosniaken (Muslimen) aufzukündigen, wurden Tausende Bosniaken verhaftet, | |
| die vorher in der HVO mit den Kroaten gegen die serbischen Einheiten | |
| gekämpft hatten. | |
| Mijo-Jelić wird beschuldigt, für Verbrechen, die an diesen Gefangenen | |
| begangen wurden, verantwortlich zu sein. Das muslimische Mitglied im | |
| bosnischen Staatspräsidium, Sefik Dzaferovic, und die bosnischen | |
| Sozialdemokraten protestierten heftig gegen diese Entscheidung. | |
| Kroatiens Staatsführung ist aber bemüht, der serbischen Minderheit im Land | |
| entgegenzukommen. Erstmals wird zugegeben, dass es Verbrechen der | |
| kroatischen Seite an den Serben gegeben hat. Nach der Militäraktion kam es | |
| zu Übergriffen kroatischer Radikaler und Polizisten auf Serben, die nicht | |
| hatten fliehen können. Serbische Häuser wurden ausgeraubt und angezündet. | |
| Über 410 Menschen wurden getötet. | |
| ## Wenig Gegenliebe | |
| „Unser Triumph während der Operation Oluja ist unbefleckt, rein und | |
| heroisch“, erklärte der Präsident, „aber die Tötung von alten Dorfbewohn… | |
| wie in Grubori war barbarisch.“ In Grubori ist eine Feier für diese | |
| serbischen Opfer geplant, was kroatische Extremisten heftig kritisierten. | |
| Auch die Entscheidung der Staatsführung, auf Parolen der [2][Ustascha] aus | |
| dem Zweiten Weltkrieg wie „Za dom spremi – für die Heimat bereit“, zu | |
| verzichten, stieß bei den Rechten auf wenig Gegenliebe. | |
| Dessen ungeachtet hat sich der Serbenvertreter Boris Milosević bereit | |
| erklärt, an den Feiern in Knin teilzunehmen. Immerhin ist Boris Milosević | |
| Vize-Ministerpräsident und seine Unabhängige Demokratische Serbische Partei | |
| Teil der neuen Regierung von Andrej Plenkovic. | |
| 4 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weltkriegsgedenken-in-Bosnien/!5580536 | |
| [2] /Streit-um-Bleiburg-Gedenkmesse-in-Sarajevo/!5685768 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Kroatien | |
| Serbien | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Jugoslawien-Krieg | |
| Kroatien | |
| Kroatien | |
| Serbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kroatiens Vergangenheit: Der Stolz überdeckt Verbrechen | |
| Am 4. August feiert Kroatien. Doch die Differenzierung zwischen dem | |
| Befreiungskrieg der Kroaten und dem Angriffskrieg in Bosnien und | |
| Herzegowina fehlt. | |
| Streit um „Bleiburg-Gedenkmesse“ in Sarajevo: Mit dem Segen der Kirche | |
| Jedes Jahr erinnert die kroatische Rechte an gefallene Ustascha-Anhänger. | |
| Dieses Jahr will auch die katholische Kirche in Bosnien teilnehmen. | |
| Handke und der Jugoslawienkrieg: Der Geist der Partisanen | |
| Die Gründe für das Auseinanderfallen Jugoslawiens sind vielfältig. Davon | |
| will Literaturnobelpreisträger Handke nichts wissen. |