| # taz.de -- Komödie „Late Night“ im Kino: Der Witz des Abends | |
| > Das Gagfeuerwerk wird auf einem umgedrehten Mülleimer abgebrannt: „Late | |
| > Night“ ist eine Mediensatire über eine schlagfertige Anchorfrau. | |
| Bild: Moderatorin Katherine Newbury mit Gast in ihrer Talkshow | |
| Wäre die Welt eine bessere, wenn es unter den vielen männlichen Stimmen, | |
| die das angelsächsische „Late Night“-Geschehen mit ihren witzigen | |
| Kommentaren am Leben halten, auch eine prominente Frau von Format gäbe? | |
| Diese Frage beantwortet die Metakomödie „Late Night“ so augenblicklich wie | |
| glasklar – mit Nein. | |
| Die fiktive Figur der [1][von Emma Thompson] gespielten Katherine Newbury, | |
| einer Britin mit fast 30-jähriger Karriere im US-amerikanischen | |
| TV-Business, ist zu Beginn an einem klassischen Karrieretiefpunkt | |
| angelangt, wie ihn vergleichbare männliche Helden mit Showgeschäftsberufen | |
| auch zu haben pflegen: schwindende Quoten und wachsende | |
| Auseinandersetzungen mit Vorgesetzten. | |
| Aber der Film hebt auch hervor, dass sie auch sonst alles wie ihre | |
| männlichen Kollegen macht: In ihrem Autorenteam schreiben ausschließlich | |
| Männer, als ihre Gäste werden mehrheitlich Männer gezeigt, und wie viele | |
| Männer mittleren Alters in ihrer Branche pflegt sie vom Standpunkt einer | |
| eingebildeten intellektuellen Überlegenheit ein Ressentiment gegenüber | |
| sozialen Medien und dergleichen. | |
| Nichts weist daraufhin, dass diese Katherine Newbury irgendwann mal in | |
| ihrer illustren Laufbahn sich darum bemüht hätte, als Frau für Frauen | |
| einzutreten, im Gegenteil, es gilt als Branchengeheimnis, dass sie „keine | |
| Frauen mag“. Und paradoxerweise erscheint das alles auch noch wie das | |
| realistischste Element an dieser Late-Night-Figur – schließlich erweist | |
| sich in der öffentlichen Sphäre immer wieder, dass es dort, wo Meinung und | |
| Einfluss wirklich zählen, jene Frauen am weitesten bringen, die den | |
| „Frauen“-Aspekt eher meiden. | |
| Dennoch: Vor dem Hintergrund einer Realität, in der nur echten Nerds neben | |
| Namen wie Johnny Carson, David Letterman, Stephen Colbert und meinetwegen | |
| Harald Schmidt auch der von Samantha Bee einfällt, ragt eine Katherine | |
| Newbury, dazu noch mit angedichteter jahrzehntelanger Karriere, als echtes | |
| Unikum heraus. | |
| Nun wäre nichts dagegen zu sagen, dass eine Satire, die „Late Night“ ja | |
| auch sein will, eine unrealistische Annahme macht. Zur Kenntlichkeit | |
| entstellen, heißt es doch so schön. Trotzdem irritiert von Anfang an, dass | |
| der Film aus dem Solitär-Status von Thompsons Newbury nichts macht, gar | |
| nichts. Stattdessen konterkariert der Film – geschrieben übrigens von Mindy | |
| Kaling, die es als Ausnahmefrau im „Writer’s Room“ der US-amerikanischen | |
| Ausgabe von „The Office“ weit gebracht hat – die eine große | |
| Unwahrscheinlichkeit mit noch einer größeren: Als Newbury beschließt, ihr | |
| Karrieretief durch das Anheuern einer Frau fürs Autorenteam zu bekämpfen, | |
| greift sie auf eine Amateurkomödiantin und Fabrikangestellte zurück, auf | |
| die von Mandy Kaling selbst gespielte Molly Patel. | |
| Die in ihrer Blödsinnigkeit verwirrenden Handlungsdetails, die zu dieser | |
| Entscheidung führen, hat man augenblicklich wieder vergessen. Da Kaling als | |
| Angestellte einer Chemiefabrik fast noch weniger glaubwürdig wirkt als die | |
| Figur einer mittelalten Frau mit 28-jähriger „Late Night“-Karriere, kann | |
| man als Zuschauerin an dieser Stelle die Suche nach Bezügen zur | |
| Wirklichkeit auch getrost aufgeben und sich der nun entfaltenden Story | |
| überlassen. | |
| Die wiederum folgt ab dann den einigermaßen vertrauten Pfaden der | |
| „Workplace-Comedy“. Kaling als Molly crasht die ganz und gar nicht | |
| amüsierte Party der ausschließlich männlichen Autoren. Man bietet ihr zu | |
| Beginn noch nicht mal einen Stuhl an, aber Molly ist so enthusiasmiert, | |
| dass sie auch mit einem umgedrehten Mülleimer vorlieb nimmt. | |
| Dass die Herren das bis dahin völlig unbenutzte Damenklo der Etage für | |
| allerlei eigene intime Bedürfnisse nutzen, gereicht Molly bald sogar zum | |
| Vorteil. Und zwischen der kalten Chefin Newbury und ihrer beherzten | |
| „Quotenfrau“ entwickelt sich über die üblichen Hindernisse hinweg eine | |
| Dynamik, die zwischen „Zickenkrieg“, „Girlfriends“ und „Odd Couple“ | |
| überraschende und zwischendurch sogar erhellende Züge annimmt. | |
| ## Dankesrede bei den Golden Globes 1996 | |
| Die in Sitcom-Manier aufbereiteten Intrigen hinter den Kulissen einer | |
| TV-Late-Night-Show mit ein paar Ausschlägen gegen das böse, zynische | |
| Mediengeschäft – das alles ist hier einigermaßen amüsant in Form gebracht. | |
| Wenn auch Regisseurin Nisha Ganatra ihre große Serienerfahrung fast zu sehr | |
| spüren lässt mit einer so routiniert glatten Inszenierung, dass die | |
| gelegentlich raueren Gags auch noch mit untergehen. | |
| Am meisten leidet „Late Night“ unter dem selbst gesetzten Anspruch, auf | |
| witzige Weise vom erfolgreichen Witzereißen zu erzählen. Das Material ist | |
| einfach nicht gut genug. Warum Katherine Newbury eine Late-Night-Legende | |
| sein soll mit „Standards“, die sie nicht verraten will – aus dem Film | |
| heraus lässt sich das ebenso wenig begreifen, wie dass sie durch die | |
| Einfälle von Molly Patel das Ruder herumreißen und „wieder relevant“ werd… | |
| könnte. | |
| An den Darstellern liegt es nicht: Mindy Kaling ist eine wunderbar schräge | |
| Komödiantin, die sich in kein Klischee pressen lässt. Und Emma Thompson | |
| tritt so souverän und mit so schlagendem Timing auf, dass man sich fragt, | |
| warum hat diese Frau eigentlich keine eigene Show, in der sie abendlich | |
| Boris Johnson piesackt, Nigel Farage nachäfft und spitzzüngig dem alles | |
| erdrückenden Ärger über Donald Trump Ausdruck verleiht? Emma Thompson, die | |
| ihr Publikum mit einem komödiantischen Monolog zum G7-Gipfel begrüßt und | |
| danach zum launigen Gespräch mit Brad Pitt und Meryl Streep überleitet – | |
| das wäre dann mal ein aufregendes Abendprogramm. | |
| Man muss nur Thompsons Dankesrede bei den Golden Globes 1996 anschauen, die | |
| sie in Form eines Briefs von Jane Austen darbrachte, um zu wissen, dass sie | |
| auch einen Teil des Materials gut selber schreiben könnte. Je weiter man | |
| diese Vorstellung spinnt, desto mehr merkt man, dass all die | |
| essenzialistischen Überlegungen über die unterschiedlichen | |
| Humorbegabungen von Frauen und von Männern getrost so lange zu vergessen | |
| sind, bis Frauen auch im Spätabend-Humorbusiness mehr Gelegenheiten | |
| bekommen. | |
| „Late Night“ gehört am Ende zu den Filmen, die sich lohnen, weil sie einen | |
| auf gute Ideen bringen. | |
| 28 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umgang-mit-MeToo-Taetern/!5577073 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Schweizerhof | |
| ## TAGS | |
| Kinostart | |
| Kino | |
| Komödie | |
| Thalia-Theater | |
| Wasserball | |
| David Foster Wallace | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mediensatire im Thalia Theater Hamburg: Der Wahnsinn auf Sendung | |
| „Network“ ist eine Mediensatire über die Gier nach Einschaltquoten und | |
| Emotionen. Inszeniert hat sie Jan Bosse für das Thalia Theater Hamburg. | |
| Komödie „Die glitzernden Garnelen“: Einladung zum Mitfeiern | |
| Die französische Komödie „Die glitzernden Garnelen“ begleitet eine schwule | |
| Wasserballmannschaft. Mit dem Publikum meint sie es gut. | |
| Essays von David Foster Wallace: Die Erkenntnis der Sache | |
| Unter dem Titel „Der Spaß an der Sache“ sind alle Essays von David Foster | |
| Wallace auf Deutsch erschienen. Was macht es mit einem, sie zu lesen? | |
| Medienwissenschaftler über Talkshows: „Planwirtschaftliches Fernsehen“ | |
| Der Medienwissenschaftler Lutz Hachmeister über die Gegenwart der deutschen | |
| Talkshow und warum das Format gefährlich ist. |