| # taz.de -- Kommentar Sicherheitskonferenz: Verharmlosen, leugnen, aufrüsten | |
| > Hochrangige Politiker aus vielen Ländern der Welt verharmlosen Kriege, | |
| > militärische Interventionen und Aufrüstung. Ein schlechtes Zeichen. | |
| Bild: 17. Februar: Demo gegen die Sicherheitskonferenz in München | |
| Die diesjährige „Sicherheitskonferenz“ in München über die gefährlichst… | |
| Konflikte und Bedrohungen dieser Welt stand unter der Leitfrage „Bis zum | |
| Abgrund – und zurück?“. Die Antwort der meisten Konferenzredner lautete: | |
| „Weiter vorwärts!“ | |
| Hochrangige Regierungsmitglieder und Parlamentarier aus der Türkei, Israel, | |
| den USA, Saudi-Arabien, Frankreich, Iran und Russland rechtfertigten, | |
| verharmlosten oder leugneten die von ihren Ländern aktuell oder jüngst | |
| geführten Kriege und militärischen Interventionen sowie ihre | |
| Aufrüstungsmaßnahmen. Manche dieser Redner drohten sogar mehr oder weniger | |
| offen mit weiteren völkerrechtswidrigen Militärschlägen. | |
| Die Vertreter der EU und ihrer drei gewichtigsten Mitgliedstaaten, | |
| Großbritannien, Frankreich und Deutschland, warben zudem intensiv für eine | |
| „weltpolitische“ Rolle Europas und die dafür angeblich unverzichtbare | |
| „Stärkung militärischer Fähigkeiten“. | |
| In diesem konfrontativen Kontext waren die Plädoyers von Nochaußenminister | |
| Gabriel für eine UNO-Truppe in der Ostukraine, für eine schrittweise | |
| Lockerung der Sanktionen gegen Russland sowie für die Realisierung der | |
| Northstream-Pipeline geradezu Lichtblicke. Da Gabriel die drei | |
| Konferenztage aber in erster Linie für das Schmierentheater zur Rettung | |
| seines Jobs instrumentalisierte und deshalb am Freitagabend auch ein | |
| wichtiges Treffen mit seinen Amtskollegen aus Paris, Moskau und Kiew zum | |
| Ukrainekonflikt platzen ließ, setzt er seine in der Sache richtigen | |
| Plädoyers einem bösen Verdacht aus: Sind sie Teil eines Deals? Hat Gerhard | |
| Schröder geholfen bei der Freilassung von Deniz Yücel? Unterstützt Gabriel | |
| jetzt Gazprom-Schröder und Russland? | |
| War die Freilassung Yücels nur eine isolierte Handlung der | |
| Erdoğan-Diktatur? Oder hat diese, wie von Gabriel in München erhofft, ihre | |
| Innen- und Außenpolitik tatsächlich korrigiert und damit weitere | |
| Konfliktpunkte zwischen Ankara und Berlin aus der Welt geschafft? Letzteres | |
| scheint eher unwahrscheinlich. Der türkische Ministerpräsident Yıldırım und | |
| sein Außenminister Çavuşoğlu ließen in München mit ihren dröhnenden | |
| Rechtfertigungen des Kriegs gegen die syrischen Kurden sowie ihrer | |
| stringenten Leugnung jeglicher Demokratie- und Rechtsstaatsdefizite in | |
| ihrem Land eher ein „Weiter so“ der türkischen Politik befürchten. | |
| 18 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Sicherheitskonferenz | |
| Krieg | |
| Aufrüstung | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Export | |
| Verhältnis Iran - Israel | |
| Binali Yıldırım | |
| Sicherheitskonferenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reaktion auf US-Sanktionen: 300 Millionen Euro Bargeld für Iran | |
| Die iranische Regierung plant offenbar, Hunderte Millionen Euro von | |
| Deutschland nach Teheran zu transferieren. In bar und per Flugzeug. | |
| Hermes-Bürgschaften für die Türkei: Das Geschäft läuft | |
| Berlin hat 2017 mehr Exporte in die Türkei abgesichert als im Vorjahr. Die | |
| Wirtschaftsbeziehungen werden vom politischen Klima offenbar kaum | |
| beeinflusst. | |
| Sicherheitskonferenz in München: Auf Konfrontationskurs | |
| Der Krieg in Syrien, der Konflikt zwischen dem Iran und Israel, die | |
| Beziehung zwischen den USA und Russland – die Debatten in München verliefen | |
| hitzig. | |
| Deutsch-türkische Beziehungen: Yildirim ist optimistisch | |
| Der türkische Ministerpräsident Yildirim spricht sich für gegenseitige | |
| Besuche der Regierungschefs aus. Den Einsatz deutscher Panzer gegen Kurden | |
| in Syrien verteidigt er. | |
| Protest gegen Sicherheitskonferenz: Das andere München | |
| Gegen Geschäfte mit dem Krieg: Wie in jedem Jahr demonstrieren | |
| Friedensbewegte gegen das Treffen von Politik, Militärs und | |
| Rüstungsindustrie. |