| # taz.de -- Kolumne Press-Schlag: Unbesiegbare Kriegsversehrte | |
| > Bei den Invictus Games treten versehrte Soldaten im Sport gegeneinander | |
| > an. Das ist nichts anderes als Kriegs-Fortsetzung mit anderen Mitteln. | |
| Bild: Es wird viel Wind um die Invictus Games gemacht, unter anderem mit Meghan… | |
| Wofür die Invictus Games stehen? Lassen wir es doch die Bundeswehr selbst | |
| sagen: „Wille, Mut, Glaube, Stärke.“ „Invictus“ ist schließlich das | |
| lateinische Wort für „unbesiegt“. Und für wen gibt es das Spektakel, das | |
| gerade in Sydney stattfindet? „For our wounded warriors.“ Das klingt | |
| verdammt nach Ernst Jünger 2.0. | |
| Damit sich die Weltöffentlichkeit plötzlich für die Tapferkeit und die | |
| Fähigkeiten von im Krieg versehrten Soldaten interessiert, wird alles an PR | |
| aufgeboten, was dieses unwichtige Sportfest zum Megaevent macht: Welches | |
| Kleid trägt Herzogin Meghan? War dieser Heiratsantrag bei der Siegerehrung | |
| nicht herzergreifend? Und natürlich: [1][„Verteidigungsministerin Ursula | |
| von der Leyen (60) kuschelt bei den Invictus Games herzhaft mit | |
| Maskottchen ‚Cobber‘“ (Bild)]. | |
| All das gibt’s bei den Paralympics nicht. Seit 2014 finden die Invictus | |
| Games statt. Doch derart zum Event hochgeblasen wie aktuell wurden sie noch | |
| nie. Grund genug für die FDP, sich ganz nationalliberal dieser Sache | |
| anzunehmen: Um „diesen Soldatinnen und Soldaten bestmöglich zu helfen“, | |
| [2][heißt es in einem Antrag, soll Deutschland demnächst die Spiele | |
| ausrichten]. | |
| Die Frage, warum Kriegsversehrtenwettkämpfe „bestmögliche“ Hilfe für | |
| Menschen sind, die bei Kriegseinsätzen physisch oder psychisch zu Schaden | |
| kamen, stellt interessanterweise niemand. [3][Die Zeit zitiert einen | |
| Bundeswehrsporttherapeuten,] der sagt, man wolle „die Patienten zurück ins | |
| normale Leben führen“. Back to Kundus? Oder wo ist das normale Leben von | |
| Kriegssoldaten? | |
| Im Zivilleben jedenfalls nicht, denn auf die Idee, dass Kriegsversehrte, | |
| die ja jetzt auch gerne „Veteranen“ genannt werden, bei paralympischen | |
| Wettkämpfen im allgemeinen Behindertensport antreten sollten, kommt | |
| keiner. | |
| ## „Heldenmut der Unbesiegten“ | |
| Es geht schließlich um die Mission. Wo die zuständige Ministerin von der | |
| Leyen nur „bewegend, motivierend, inspirierend“ flötet, drückt sich ein | |
| erfahrener Kriegsherr wie der ukrainische Staatspräsident Petro Poroschenko | |
| etwas deutlicher aus: „Der ganzen Welt den Heldenmut der unbesiegten | |
| Ukrainer zu zeigen“, das sei der Sinn der Spiele. | |
| Daher treffen dort auch nicht versehrte Soldaten auf ihre Opfer, auf | |
| Zivilisten, die etwa Ziel eines Bombardements wurden. Was üblicherweise als | |
| Sinn des Sports verkauft wird, dass dabei sein alles sei, ist in kürzerer | |
| Zeit in Vergessenheit geraten, als ein Sprinter mit Prothesen über 100 | |
| Meter braucht. | |
| Daher sind auch nur Sportler aus Nato- und mit diesem Militärpakt | |
| kooperierende Staaten vertreten und keine Athleten aus, wie man wohl sagt, | |
| feindlichen Ländern. Wo „invictus“, unbesiegt, draufsteht, geht es doch | |
| nicht um Opfer. | |
| Und an Menschen, die im Straßenverkehr verletzt wurden oder bei einem | |
| terroristischen Anschlag, wird selbstverständlich nicht gedacht. Ach, und | |
| an Menschen, die seit Geburt oder durch Krankheit körperliche | |
| Einschränkungen haben, schon gar nicht. Zivilistenpack, pah. | |
| Das Propagandagetöse, das Bild und Bundeswehr um ihre Versehrtenspiele | |
| machen, sagt viel über den aktuellen Zustand der Welt aus. Neu ist das | |
| nicht, der gesamte Behindertensport ist ohne den Ersten Weltkrieg nicht | |
| denkbar. Erst danach wurden massenhaft Krücken und Prothesen produziert, | |
| mit denen man auch Sport treiben konnte. Exakt einhundert Jahre nach dem | |
| Ende des Ersten Weltkriegs wird wieder das Weiterleben nach Stahlgewittern | |
| verklärt. Diesmal kommt die Fortsetzung des Krieges sehr neoliberal daher, | |
| als Challenge unserer Warriors. | |
| 28 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/invictus-games-in-austr… | |
| [2] http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/045/1904535.pdf | |
| [3] https://www.zeit.de/sport/2018-10/invictus-games-deutschland-antrag/komplet… | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Behindertensport | |
| Bundeswehr | |
| Vereinssport | |
| Sportförderung | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Invictus Games in Düsseldorf: Helden der anderen Art | |
| Die Invictus Games präsentieren sich als Sportevent für versehrte Soldaten. | |
| Zugleich wirken sie wie eine Imagekampagne für die Bundeswehr. | |
| Dienstjahre in Sportvereinen?: Freiwillig in die Pflicht genommen | |
| Der organisierte Sport in Deutschland profitiert von Freiwilligen. Jetzt | |
| wird über Wehrpflicht und Dienstjahr diskutiert. Welche Folgen kann das | |
| haben? | |
| Sportförderung bei der Bundeswehr: Der Sport hat’s mit dem Kreuz | |
| Seit 50 Jahren fördert die Bundeswehr Spitzenathleten. Eine zivile | |
| Alternative gibt es nicht. Wer in die Weltklasse will, muss schießen | |
| lernen. | |
| Invictus Games in Kanada: Vom Invaliden zum Sporthelden | |
| Bei den Versehrtenspielen kämpfen Kriegsveteranen um Medaillen. Für den | |
| Ukrainer Oleksandr Chub sind sie eine Chance zur Rehabilitation. |