| # taz.de -- Kolumne Gott und die Welt: Die Bundesrepublik ist gegründet | |
| > In der Neuauflage einer Studie bekommen linke Studenten eine wichtige | |
| > Rolle für die Bonner Republik zugeschrieben. | |
| Bild: 1968, Berlin: Studentenführer Rudi Dutschke (Mitte) demonstriert gegen d… | |
| Der Hype um [1][das Jahr „1968“] hat seinen Höhepunkt erreicht. Die | |
| Auseinandersetzung mit diesem „annus mirabilis“ beweist die Wahrheit von | |
| Jan Philipp Reemtsmas Überzeugung, dass Zeitzeugen hier und Historiker dort | |
| Todfeinde sind. | |
| Der Athener Thukydides schrieb eine Geschichte des Krieges zwischen Athen | |
| und Sparta. Er galt lange als Vorbild einer „objektiven“ | |
| Geschichtsbetrachtung, obwohl er die Zeit selbst erlebte und er die | |
| attische Demokratie lobt. Was die Historiografie von 1968 betrifft, so kann | |
| es hier nicht darum gehen, Namen zu nennen; zu erwähnen bleibt, dass manche | |
| heute so kritische HistorikerInnen jenes 1968 selbst mehr oder weniger | |
| Zeitgenossinnen der Ereignisse sind. Todfeinde? Objektiv? | |
| Zu wenig ist auf die Neuauflage einer Studie hingewiesen worden, die zwei | |
| Protagonisten jener Jahre, Tilman Fichter und Siegward Lönnendonker, | |
| überarbeitet vorgelegt haben. Ihre „Geschichte des SDS. 1946–1970“ | |
| behauptet keine Objektivität, sondern ist offen parteilich, wenngleich die | |
| Bewertungen dieser oder jener SDS-Vorstandssitzung eher langatmig wirken. | |
| ## Nationalsozialistische Vergangenheit | |
| In einer Hinsicht aber überzeugt diese Insidergeschichte: Belegt sie doch | |
| glaubwürdig, dass es tatsächlich linke Studenten waren, die mit als die | |
| ersten die nationalsozialistische Vergangenheit eines nicht geringen Teils | |
| der Rechtspflege der Bonner Republik skandalisierten. Und zwar noch vor (!) | |
| der Eröffnung des von Fritz Bauer in die Wege geleiteten Frankfurter | |
| Auschwitzprozesses im Jahr 1963. | |
| So stellte der heute noch in Berlin lebende, 1930 geborene Reinhard | |
| Strecker, Mitglied des SDS, bereits im Januar 1960 einen Strafantrag gegen | |
| ehemalige Nazi-Richter. Ein Jahr zuvor hatte der SDS die Ausstellungen | |
| umfassende Aktion „Ungesühnte Nazijustiz“ beschlossen, um NS-Juristen zur | |
| Verantwortung zu ziehen, deren Verbrechen bald verjähren würden. Der | |
| damalige Vorstand der SPD distanzierte sich von der Aktion seiner | |
| Studentenorganisation. | |
| Die Ideengeschichtlerinnen der Bundesrepublik erörtern seit Längerem die | |
| Frage, wann und von wem denn dieser Staat intellektuell gegründet worden | |
| sei. | |
| ## Horkheimer und Adorno | |
| So hat der Bonner Politikwissenschaftler Clemens Albrecht 1999 zu belegen | |
| versucht, dass nur marxistische Remigranten wie Max Horkheimer und Theodor | |
| W. Adorno das politische Ethos des Bonner Staates begründen konnten, | |
| während Jahre später – hart kritisiert und schwer umstritten – der | |
| Politologe Jens Hacke die These vertrat, dass es der in der NS-Zeit | |
| opportunistische Münsteraner Philosoph Joachim Ritter und seine Schüler | |
| gewesen seien, die die geistigen Grundlagen der Bundesrepublik gelegt | |
| hätten. | |
| Zeitzeugen? Objektivität? Todfeinde? Mein Vorschlag, der Vorschlag eines | |
| 1947 geborenen Mannes, der jene Jahre im Ausland, in Israel verbracht hat: | |
| zu erörtern, ob die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik erst mit | |
| „1968“ und also mit dem SDS zu ihrem Abschluss gekommen ist? Dass, wenn | |
| auch auf Umwegen, der mörderische Terror der RAF diesem Konnex entsprang, | |
| muss gleichwohl nicht verwundern. Es war der eben erwähnte Joachim Ritter, | |
| der zumal die deutsche Moderne wesentlich durch „Entzweiung“ gekennzeichnet | |
| sah. | |
| 10 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!t5493520/ | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Fritz Bauer | |
| Theodor W. Adorno | |
| Horkheimer | |
| Verfassungspatriotismus | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Gott und die Welt: Nationalisten? Verfassungspatrioten! | |
| Sind Militärrabiner in der Bundeswehr ein Rückschritt? Nein, was der | |
| Zentralrat der Juden in Deutschland fordert, ist im Sinne des | |
| Grundgesetzes. | |
| Armin Nassehis Buch „Gab es 1968?“: Die große Inklusion | |
| 1968 führte zur Einbeziehung ausgeschlossener Akteure in die Gesellschaft. | |
| Das habe den Konservatismus gerettet, schreibt Armin Nassehi – ein Auszug. | |
| Zum Gedenken an Rudi Dutschke: Sein Tod war das Ende einer Epoche | |
| Zwischen träumerischer Utopie, marxistischer Kultur und nüchterner Kritik: | |
| Ein Pariser Weggefährte erinnert sich an Rudi Dutschke. |