| # taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Filme über Filme | |
| > Im Arsenal Kino geht es in die digitale Zukunft, im Bali spukt es, und | |
| > das Babylon Mitte widmet sich mit einer Filmreihe dem unterhaltsamen | |
| > Metakino. | |
| Bild: „All the President’s Men“ (1976 ), Regie Alan J. Pakula | |
| Lang ist es bereits her: Vor rund 25 Jahren galten die digitalen Formate | |
| des Kinos noch als neu und experimentell. Beim südkoreanischen Jeonju | |
| International Film Festival schuf man deshalb das „Jeonju Digital Project“ | |
| und vergab von 2000 bis 2013 pro Jahr jeweils drei Aufträge für mittellange | |
| Digitalfilme an viele bekannte und bedeutende Filmemacher:innen aus | |
| aller Welt. | |
| [1][Vom 1. bis 15. Februar erinnert die Filmreihe] „Auf dem Weg in die | |
| digitale Zukunft – Das Jeonju Digital Project“ im Kino Arsenal mit einer | |
| Auswahl von elf Programmen an diese Zeiten und zeigt mit „Winter's Night“ | |
| (11.2.) auch einen Langfilm des Nachfolgeprojektes „Jeonju Cinema Project“. | |
| Das Programm am 4. Februar bietet neben Filmen von Denis Coté und Matías | |
| Piñeiro das halbstündige Werk „Pig Iron“, in dem der amerikanische | |
| Avantgarde-Dokumentarist James Benning in einem Duisburger Stahlwerk alter | |
| Industriekultur auf der Spur ist („Auf dem Weg in die digitale Zukunft – | |
| Das Jeonju Digital Project“, 1. –15. 2., Filmprogramm mit „Pig Iron“, 4. | |
| 2., 20 Uhr, Arsenal 1). | |
| Mit dem langsamen Zusammenbruch des amerikanischen Studiosystems zum Ende | |
| der 1950er Jahre war bereits klar, dass über kurz oder lang ein neuer Wind | |
| in der US-Kinoindustrie wehen würde. | |
| Gegen Ende der 1960er Jahre hatte sich dann das „New Hollywood“ | |
| herauskristallisiert, dem das Babylon-Kino jetzt eine umfangreiche | |
| Filmreihe widmet: Inhaltlich und stilistisch neu strukturiert, setzten die | |
| Filme Genres neu zusammen und entwarfen – inspiriert von der französischen | |
| Nouvelle Vague – eine Art unterhaltsames Metakino: Nachdenken über Film mit | |
| Film. | |
| Dazu gehörte auch das gelegentliche Zitieren der Kinomeister einer fernen | |
| Vorvergangenheit: Bei „What’s Up Doc?“ von Peter Bogdanovich ist eigentli… | |
| fast alles zusammengeklaut, das Vorbild Howard Hawks und dessen | |
| Screwballkomödie „Leoparden küsst man nicht“ standen überdeutlich Pate f… | |
| den von reichlich Slapstick garnierten Plot um einen schüchternen | |
| Wissenschaftler, dessen Leben von einer desorganisierten Power-Frau ins | |
| Chaos gestürzt wird. | |
| Ganz neu ging hingegen Regisseur Alan J. Pakula für seinen Film „All the | |
| President’s Men“ an die Figur des Reporters heran: In der Geschichte um die | |
| Aufdeckung des Watergate-Skandals durch zwei Journalisten der Washington | |
| Post gibt es folglich keine zynischen Wisecracks, sondern nur hart | |
| arbeitende Menschen. | |
| Materialauswertungen, Telefonate und Befragungen ergeben ein komplexes | |
| Puzzle aus Dutzenden von Namen, Fakten, Terminen, Organisationen und | |
| Geldsummen. Schließlich der Erfolg: Auch einen scheinbar übermächtigen | |
| Gegner wie die Regierung kann man auf diese Weise in die Knie zwingen | |
| ([2][„What’s Up Doc?“] 4.2., 15.30 Uhr, [3][„All the President's Men“… | |
| 4.2., 17.30 Uhr, [4][Babylon Mitte]). | |
| Seit 1966 ist Otfried Preußlers „Das kleine Gespenst“ ein treuer | |
| literarischer Begleiter durch so manche Kindheit. Das filmische Update von | |
| Regisseur Alain Gsponer aus dem Jahr 2013 verbindet Computeranimation mit | |
| Realfilm und schafft es trotz gewisser Umbauten des Plots den Charme der | |
| Geschichte um das Nachtgespenst, das versehentlich zu einem nicht sehr | |
| glücklichen Taggespenst wird und dabei in die 325-Jahr-Feierlichkeiten | |
| anlässlich einer schwedischen Stadtbelagerung gerät, nicht zu verraten | |
| (1.–4.2., 16 Uhr, [5][Bali Kino]). | |
| 1 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmreihe/auf-dem-weg-in-die-digitale-zu… | |
| [2] https://babylonberlin.eu/programm/festivals/new-hollywood/6676-new-hollywoo… | |
| [3] https://babylonberlin.eu/programm/festivals/new-hollywood/6677-new-hollywoo… | |
| [4] https://babylonberlin.eu/ | |
| [5] https://bali-kino.de/programm | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Filmkritik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche: Immer mit der Bahn | |
| Bewegt im Bewegtbild und fast schon ein eigenes Genre: Die Filmreihe | |
| „Einsteigen bitte!“ im Zeughauskino zeigt Zugfilme aus 100 Jahren. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Der große Knall | |
| „Babylon“ erzählt vom Alltagsrassismus der Thatcher-Ära. „Space Cowboys… | |
| von alten Männern im Weltall. Und „Raus aus dem Teich“ von taffen Tieren. |