| # taz.de -- Kalifornisches „Yes means Yes“-Gesetz: Dirty Talk ist sexy | |
| > Das „Yes means Yes“-Gesetz in Kalifornien schließt juristische Lücken im | |
| > Kampf gegen Vergewaltigungen. Die Lage in Deutschland sieht anders aus. | |
| Bild: Ja, ich will. | |
| „Ja.“ Oder auch: „Jaaahhh, ich will dich.“ Das müssen kalifornische | |
| Studenten einander jetzt vor dem Sex auch sagen. Und zwar „freiwillig“ und | |
| „bei vollem Bewusstsein“: Mit dem neuen „Yes means Yes“-Gesetz soll der | |
| massiven sexualisierten Gewalt an amerikanischen Universitäten Einhalt | |
| geboten werden. Das Gesetz ist überfällig: In den USA wurde Schätzungen | |
| zufolge jede fünfte Studentin bereits Opfer eines sexuellen Übergriffs. | |
| Angezeigt werden aber nur die wenigsten Vergewaltigungen: Zu groß ist der | |
| juristische Aufwand, zu beweisen, dass das Opfer auch tatsächlich „Nein“ | |
| gesagt hat. Zudem gibt es oft nicht einmal ein klares Nein. Gerade bei | |
| Übergriffen durch Autoritätspersonen, Familie oder Freunde. Weil die es | |
| eigentlich wissen müssten. Weil sonnenklar ist, dass die Studentin nicht in | |
| der Besprechung von ihrem Professor ausgezogen werden will. Oder weil das | |
| Opfer einfach starr vor Angst ist. Und – speziell an Unis – finden viele | |
| Übergriffe unter Drogen und Alkoholeinfluss statt. Das „Yes means | |
| Yes“-Gesetz schließt diese juristischen Lücken. | |
| Und wirft ein trauriges Licht auf das deutsche Sexualstrafrecht: Denn in | |
| Deutschland ist nicht nur keine Zustimmung vor dem Sex nötig. [1][Meistens | |
| reicht noch nicht einmal ein „Nein“], damit der Übergriff tatsächlich auch | |
| als solcher anerkannt wird. Weil das Opfer sich dafür beispielsweise in | |
| einer „schutzlosen Lage“ befunden haben muss. Da werden dann | |
| Vergewaltigungsanzeigen eingestellt, weil der Schlüssel noch im Schloss | |
| steckte – das Opfer „hätte ja fliehen können“. | |
| Die „Yes means Yes“-Regel ist dem deutschen Sexualstrafrecht damit nicht | |
| nur einen, sondern vielmehr hundert Schritte voraus. Und zeigt einmal mehr, | |
| wie rückschrittlich in Deutschland noch mit den Opfern sexualisierter | |
| Gewalt umgegangen wird. Deutschland braucht mindestens ein „Nein heißt | |
| Nein“-Gesetz, besser noch ein „Ja heißt Ja“-Gesetz wie in Kalifornien. | |
| Nicht nur an Unis. Sondern bundesweit. | |
| Und den selbsternannten Romantik-Schützern, die bei solcherlei Forderungen | |
| sofort ihre imaginären spontanen Sex-Abenteuer gefährdet sehen, sei gesagt: | |
| Dirty Talk ist in. Darüber zu reden, dass man jetzt gleich Sex haben will, | |
| kann nämlich auch ganz schön sexy sein. | |
| 1 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!143720/ | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Meschede | |
| ## TAGS | |
| Kalifornien | |
| Universität | |
| Sex | |
| Vergewaltigung | |
| Vergewaltigung | |
| Indien | |
| Vergewaltigung | |
| Luft und Liebe | |
| Vergewaltigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kalifornisches Gesetz zu Sex an Unis: Nur „Ja“ bedeutet „Ja“ | |
| An kalifornischen Unis dürfen Studierende künftig nur nach ausdrücklichem | |
| „Ja“ vom Partner Sex haben. Die Regelung soll auch betrunkene Frauen | |
| schützen. | |
| Verschärftes Sexualstrafrecht in Indien: Männer klagen über harte Strafen | |
| Vor zwei Jahren löste die Massenvergewaltigung einer Frau Entsetzen aus. | |
| Seitdem werden in Indien schärfere Strafen verhängt. Einige Männer fühlen | |
| sich als Opfer. | |
| Nagellack gegen Vergewaltigungen: Kratzfester Beschützer | |
| Ein neuer Nagellack soll Frauen vor K.O.-Tropfen schützen. Schon wieder | |
| sind es die Frauen, die dafür sorgen müssen, dass ihnen nichts angetan | |
| wird. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Ein Paragraf, der wehtut | |
| Nein heißt Nein, aber ein Nein reicht in Deutschland nicht aus. Die meisten | |
| Vergewaltigungen bleiben straffrei. | |
| Konvention gegen Gewalt gegen Frauen: Wer sich nicht wehrt, willigt ein | |
| Seit August gilt eine neue Konvention gegen Gewalt gegen Frauen. | |
| Deutschland hinkt hinterher: Viele Arten von Vergewaltigung sind nicht | |
| strafbar. |