| # taz.de -- IG Metaller bei Volkswagen: VW-Betriebsrat regiert durch | |
| > Beim weltgrößten Autobauer geht wenig ohne das Okay der IG Metall. Auch | |
| > bei der jüngsten Personalrochade haben Betriebsräte kräftig mitgemischt. | |
| Bild: Ganz schön viel Macht: Betriebsratschef Bernd Osterloh bei einem VW-Warn… | |
| Berlin rtr/taz | Eigentlich sinkt in Deutschland der Einfluss von | |
| Arbeitnehmervertretern kontinuierlich. Allein 2017 haben die acht | |
| DGB-Gewerkschaften 50.000 Mitglieder eingebüßt, derzeit gibt es noch knapp | |
| sechs Millionen Gewerkschaftsmitglieder in Deutschland. Bei VW ticken die | |
| Uhren anders. Ohne die Zustimmung der Arbeitnehmervertreter von der IG | |
| Metall geht bei Volkswagen mit seinen weltweit rund 600.000 Beschäftigten | |
| nichts. | |
| Auch die neue Konzernstruktur und der Wechsel an der Spitze von Matthias | |
| Müller zu [1][Herbert Diess] brauchte das Placet des Betriebsrats. „Volle | |
| Unterstützung“ und „der Richtige an Bord“ lobte Betriebsratschef Bernd | |
| Osterloh denn auch am Freitag in einem Brief an die Mitarbeiter – um | |
| zugleich auf das oberste Prinzip zu pochen: „Bei uns sind | |
| Beschäftigungssicherung und Wirtschaftlichkeit gleichrangige | |
| Unternehmensziele.“ | |
| Der Einfluss des Betriebsrates ist so groß, dass er jetzt sogar einen | |
| Vertreter aus seinen Reihen in den Posten des Personalvorstands hievte: Der | |
| bisherige Betriebsrats-Generalsekretär Gunnar Kilian, ein enger Vertrauter | |
| Osterlohs, wird künftig die Strategie des Konzerns mitbestimmen. Auch seine | |
| Vorgänger waren Mitglieder der IG Metall, die bei VW besonders stark | |
| vertreten ist. | |
| Konzerninsider sagen, das sei Osterlohs Bedingung für das Nicken zur neuen | |
| Struktur und zum neuen Konzernchef gewesen. Auch wenn sich Kilian mit dem | |
| Wechsel von der Arbeitnehmer- auf die Arbeitgeberseite umstellen wird, | |
| betrachten Betriebsräte ihn als Gegengewicht zu Diess. | |
| ## Neuer VW-Chef gilt als Gewerkschaftsfeind | |
| Letzterer, 2015 von BMW nach Wolfsburg gewechselt, gilt als Kostenfresser – | |
| und Gewerkschaftsfeind. Vor einem Jahr noch hatte er sich mit Osterloh eine | |
| harte Auseinandersetzung über das Sparprogramm für die Marke VW geliefert. | |
| Doch sie rauften sich zusammen. Die Sache sei „längst ausgeräumt“, schrieb | |
| Osterloh ausdrücklich am Freitag nach der Sitzung des Aufsichtsrats, der | |
| die neue Führungsstruktur beschlossen hatte. | |
| Die starke Stellung des Betriebsrats kommt nicht von ungefähr. Das Land | |
| Niedersachsen ist Anteilseigner bei Volkswagen und zieht bei Fragen zu | |
| Arbeitsplätzen und Standorten mit den Arbeitnehmern oft an einem Strang – | |
| die VW-Mitarbeiter sind schließlich auch Wähler. Im Aufsichtsrat stellen | |
| die Arbeitnehmer wie in jeder AG die Hälfte der 20 Mitlieder und den | |
| stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden. | |
| Zusammen mit den zwei Vertretern von Niedersachsen können sie aber die | |
| Mehrheit in dem Gremium bilden. In dem in Deutschland einmaligen VW-Gesetz | |
| ist geregelt, dass das Land – mit 20 Prozent zweitgrößter VW-Eigner nach | |
| den Familien Porsche und Piech – ein Vetorecht besitzt und wichtige | |
| Entscheidungen blockieren kann. Zudem verlangt das VW-Gesetz für die | |
| Errichtung und Verlagerung von Produktionsstätten eine | |
| Zwei-Drittel-Mehrheit im Aufsichtsrat. Kein VW-Chef kann es sich daher | |
| leisten, bei derart weitreichenden Entscheidungen gegen den Betriebsrat zu | |
| agieren. | |
| Der Grund dafür liegt in der Geschichte des Autobauers. Das VW-Werk in | |
| Wolfsburg wurde von den Nazis kurz vor dem Zweiten Weltkrieg mit Geldern | |
| errichtet, die teilweise aus dem Vermögen der enteigneten Gewerkschaften | |
| stammten. Dies und der Einsatz von Zwangsarbeitern bildete die finanzielle | |
| Grundlage des Konzerns. Nach dem Krieg entschieden die Briten, in deren | |
| Zuständigkeitsgebiet das Werk damals lag, VW in öffentliche Hände zu geben. | |
| Eigner wurden zunächst der Bund und das Land Niedersachsen gemeinsam. | |
| Später verkaufte die Bundesrepublik ihre Beteiligung, Niedersachsen | |
| verringerte seinen Anteil. | |
| An der Macht des Betriebsrats üben angelsächsisch geprägte Investoren immer | |
| wieder Kritik, und auch so mancher Manager biss sich daran die Zähne aus. | |
| Ein prominentes Opfer war einst Diess' Vorvorgänger als VW-Markenchef, | |
| Wolfgang Bernhard. Der musste vor zehn Jahren seinen Hut nehmen, weil er | |
| mit Produktionsverlagerungen drohte. | |
| Doch es gibt auch Vorteile durch den Ausgleich der widerstrebenden | |
| Interessen von Kapital und Arbeit – so sichert sich VW den Betriebsfrieden, | |
| und in Krisen zogen beide Seiten an einem Strang: Als es VW Anfang der 90er | |
| Jahre schlechtging, vereinbarte der damalige Vorstandschef Ferdinand Piech | |
| mit der IG Metall die Vier-Tage-Woche – und verhinderte so | |
| Massenentlassungen. Der unter Diess 2016 ausgehandelte „Zukunftspakt“ | |
| ermöglichte es, bei der Kernmarke VW Kosten zu senken und die notorisch | |
| niedrige Rendite zu verbessern. | |
| Bei den VW-Mitarbeitern kann der Betriebsrat jedenfalls auf eine breite | |
| Basis bauen: Mehr als 90 Prozent der Beschäftigten in den deutschen | |
| VW-Werken gehören der Gewerkschaft an. Bei den Betriebsratswahlen im März | |
| erhielt die IG Metall 86 Prozent der Stimmen. | |
| 13 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Volkswagen-Konzernchef/!5498400 | |
| ## TAGS | |
| IG Metall | |
| Volkswagen | |
| Betriebsrat | |
| Volkswagen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Gewerkschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Betriebsrat des Autokonzerns: Erste Frau an der VW-Spitze | |
| Daniela Cavallo wird Vizechefin im Konzernbetriebsrat von VW. Eines Tages | |
| könnte sie die erste Frau an dessen Spitze werden. | |
| VW-Betriebsrat warnt: CO2-Werte gefährden Jobs | |
| Zu strenge Klimaschutzvorgaben kosten Zehntausende Arbeitsplätze. Das meint | |
| zumindest der mächtige VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh. | |
| Bundeskongress des DGB: Zweckoptimistisch in die Zukunft | |
| Trotz Mitgliederrückgang und grassierender Tarifflucht zeigt sich der DGB | |
| optimistisch, den „digitalen Kapitalismus“ zivilisieren zu können. |