| # taz.de -- Historiendrama im ZDF: Gleichgewicht des Schreckens | |
| > Drei weitere Teile der Serie „Tannbach“ erzählen vom geteilten | |
| > Deutschland und vom Kalten Krieg – streng nach Lehrbuch, wie im | |
| > Freilichtmuseum. | |
| Bild: Martina Gedeck und Anna Loos in „Tannbach“ | |
| 1960: Da lief in den bundesdeutschen Kinosälen Heinz Erhardt, „Der letzte | |
| Fußgänger“. Das war natürlich Verdrängung pur, zeugt aber vom unbedingten | |
| Willen zum Lustigsein in jenem Wirtschaftswunder-Westdeutschland. | |
| Anno 2017 wird jenes ferne Jahr 1960 nun so reimaginiert: Ein kleiner Junge | |
| stirbt beim Spiel mit einer Handgranate, die keine | |
| Wehrmacht-Hinterlassenschaft ist, sondern Nato-Neuware, was öffentlich zu | |
| machen sich für einen Journalisten aber gleich wieder als lebensgefährlich | |
| erweist. | |
| Das Gleichgewicht des Schreckens wird dadurch wiederhergestellt, dass auf | |
| der anderen Seite der deutsch-deutschen Grenze ein Bauer so sehr über die | |
| Sache mit der Kollektivierung verzweifelt, dass er seinen Hof abfackelt und | |
| seinen verhinderten Retter noch dazu, kurz nachdem dieser endlich die böse | |
| Wahrheit erfahren hat, dass sein Ziehbruder einst von den eigenen Leuten | |
| erschossen worden war, ein Maueropfer vor der Mauer. Es ist ein | |
| Trauerspiel. | |
| Als das ZDF vor drei Jahren die ersten drei Teile „Tannbach“ zeigte – auf | |
| die ab heute drei weitere folgen sollen (Regie, damals wie heute: Alexander | |
| Dierbach) – brachte das Dilemma nichts so sehr auf den Punkt wie eine | |
| Beobachtung des FAZ-Kollegen: Heiner Lauterbach war viel zu braun gebrannt. | |
| Für einen Deserteur und Deportierten sah er einfach viel zu gesund aus. | |
| ## Erinnerungen an die Karl-May-Festspiele | |
| Und dieses Tannbach an der oberfränkisch-südthüringischen Grenze, | |
| Mödlareuth in der realen Welt (wo die Menschen, anders als die | |
| Schauspieler, nicht Bairisch sprechen), in dem sich die Aspekte der | |
| deutschen Teilung unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg verdichten sollten | |
| – es sah doch allzu sehr aus wie ein Freilichtmuseum. | |
| Bei „Babylon Berlin“ war das zuletzt übrigens nicht anders, und man müsste | |
| vielleicht einmal (an anderer Stelle) überlegen, woran das liegt (am Budget | |
| offenbar nicht). Warum glaubt man den Amerikanern sofort, dass das New York | |
| in „The Deuce“ das wirklich echte New York der 1970er Jahre ist, während | |
| „Tannbach“ Erinnerungen an Besuche der Karl-May-Festspiele weckt? | |
| Das ZDF rühmt seine „filmische Metapher“ als „Laboratorium einer | |
| gesamtdeutschen Kultur- und Mentalitätsgeschichte“. Und die „Geschichte im | |
| Kleinen“ lastet schwer auf den Menschen. So schwer, dass jeder einzelne | |
| zuallererst, streng nach Lehrbuch, als Prototyp mit genau kalkulierten | |
| Ambivalenzen angelegt ist. Es gibt kein besseres Deutschland, es gibt auf | |
| beiden Seiten Opportunisten (West: Alexander Held; Ost: Wowo Habdank) und | |
| Idealisten (West: Maximilian Brückner; Ost: Jonas Nay). | |
| ## Was bisher geschah – vor drei Jahren | |
| Die „Tannbach“-Fortsetzung verhandelt die Jahre 1960 bis 1968. Einige aus | |
| den ersten drei Teilen bekannte Personen tauchen nicht mehr auf, manche | |
| sind mit anderen Schauspielern besetzt (Eli Wasserscheid und Robert | |
| Stadlober statt Maria Dragus und David Zimmerschied). Der Bildungsauftrag | |
| wird umfassend verstanden, dem Zuschauer soll außer der deutschen Teilung | |
| auch die Teilungen der Generationen und der Geschlechter gelehrt werden. | |
| Letzteres wird exemplarisch anhand der neuen Frau an der Seite von Heiner | |
| Lauterbach durchgespielt, Anna Loos. | |
| Sie: „Du hast nicht das Recht, über mich zu bestimmen!“ Er: „Wir sind | |
| verheiratet. Natürlich hab ich das.“ Sie: „Ich kann kein eigenes Konto | |
| eröffnen?“ Bankmensch: „Ja selbstverständlich. Mit Zustimmung Ihres | |
| Mannes.“ | |
| Die vielen hervorragenden Schauspieler (Henriette Confurius, Martina | |
| Gedeck, Clemens Schick, Rainer Bock, Jürgen Tarrach …) haben sich alle sehr | |
| bemüht und überhaupt ist „Tannbach“ sehr gut gemeint. | |
| Der Zuschauer wird auch keinesfalls unterfordert – nach drei Jahren Pause | |
| braucht er wirklich ein Elefantengedächtnis, um sich noch zu erinnern, was | |
| bisher geschah. | |
| 8 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Historienfilm | |
| Babylon Berlin | |
| Kalter Krieg | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Das Erste | |
| Babylon Berlin | |
| Fernsehen | |
| Mauer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dreiteiler „Unsere wunderbaren Jahre“: Ihrer Zeit voraus | |
| Die ARD möchte die Nachkriegszeit aus weiblicher Perspektive erzählen. Es | |
| geht auch darum, dass man die eigene Geschichte nicht verdrängen kann. | |
| ARD-Serie „Babylon Berlin“: Babylon boomt? | |
| Die TV-Serie „Babylon Berlin“ wird von Kritikern gefeiert: Deutschland kann | |
| jetzt auch gute Serien machen. Sogar der „Tatort“ wird dafür geräumt. | |
| Verleihung Deutscher Fernsehpreis: „Niemand schaut uns zu“ | |
| In Düsseldorf feiert sich die Branche – zeigt das aber nicht im Fernsehen, | |
| weil das außer ihr selbst wohl keiner sehen will. | |
| ZDF-Dreiteiler „Tannbach“: Teilung jenseits Berlins | |
| Der Film zeigt ein Dorf auf der Grenzlinie von Bayern und Thüringen. Die | |
| eine Hälfte liegt in der BRD, die andere in der DDR. |