| # taz.de -- Hagia Sophia wird Moschee: Sophia, die Weisheit der Polis | |
| > Der türkische Präsident Erdogan bezeichnet die Umwandlung als „Vollendung | |
| > der Eroberung“. Er meint die Eroberung der absoluten Macht. | |
| Bild: Die Hagia Sophia in den 30er Jahren | |
| Ich bin aus jener Stadt, die ursprünglich als Konstantinopel gegründet | |
| wurde und heute, über tausend Jahre später, Istanbul heißt. Zwischen diesen | |
| beiden hatte die Stadt mehr als zwei Dutzend Namen. Sie trotzte beinahe | |
| zwei Dutzend Belagerungen, zwei Pestpandemien, etwa zehn starken Erdbeben, | |
| überlebte zahllose Kriege, Schlachten, Intrigen, Kämpfe, sah hunderte | |
| Könige kommen, regieren und gehen und hat etliche Sprachen, Religionen und | |
| Monumente willkommen geheißen. | |
| Für mich, eine Einheimische der Polis, wie die Griechen sie nannten, gibt | |
| es ein unbestreitbares Symbol für die Einzigartigkeit und Weisheit dieser | |
| Stadt: St. Sophia. Ein Denkmal, so eindrucksvoll und einzigartig, für mich | |
| zumindest, wie die ägyptischen Pyramiden. | |
| Ich habe mich oft gefragt, ob Europa bei der Suche nach den eigenen | |
| historischen Wurzeln auch Byzanz anständig behandelt hat. Konstantinopel | |
| war römisch, griechisch, christlich und einiges mehr. Hier stießen das | |
| Mittelmeer und das Schwarze Meer aneinander, die zwölftausend Jahre alten | |
| Kulturen Kleinasiens trafen auf Thrakien und die griechische Halbinsel, | |
| Persien und „der Osten“ begegneten dem Westen. | |
| Doch bei einem zweitägigen Spaziergang durch das heutige Istanbul zeigt | |
| sich, dass die Osmanen ihrerseits Byzanz, von dem sie viel gelernt und | |
| assimiliert haben, alles andere als anständig behandelten. Verfallene | |
| Paläste, Kirchen, die in Moscheen umgewandelt wurden, tausend Jahre Byzanz, | |
| denen großenteils nicht gestattet ist, einen Schatten auf den | |
| anschließenden Ruhm der Osmanischen Epoche zu werfen. | |
| Das Osmanische Reich als Vorbild der heutigen Türkei | |
| [1][Die Rückumwandlung von St. Sophia in eine Moschee] ist gewiss ein | |
| Schlag ins Gesicht all derer, die immer noch glauben, dass die Türkei ein | |
| säkulares Land ist. Das vom Staat eingeführte säkulare System des | |
| Kemalismus – vielleicht ist laizistisch das bessere Wort, da die Türkei | |
| eher dem französischen Vorbild als dem angelsächsischen Säkularismus folgte | |
| –, einer der wenigen Versuche dieser Art in der gesamten islamischen Welt, | |
| ist für hinfällig erklärt worden. | |
| Obwohl die Mehrheit der türkischen Öffentlichkeit diese Umwandlung als ein | |
| politisches Manöver betrachtet, das von der Wirtschaftskrise ablenken soll, | |
| reagierten die Oppositionsparteien, insbesondere die CHP, die dem | |
| Kemalismus weiterhin die Stange hält, entweder mit recht schwachem | |
| Einspruch oder komplettem Schweigen und in ein oder zwei Fällen geradezu | |
| mit Zustimmung. Niemand wagt es, die religiösen Gefühle der Menge zu | |
| verletzen, obwohl niemand die Menge gefragt hat, ob sie so eine Umwandlung | |
| überhaupt will. | |
| Präsident Recep Tayyip Erdoğans eigenen Äußerungen nach zu urteilen soll | |
| nicht bloß den Kemalisten und dem Kemalismus eine Lektion erteilt werden. | |
| Indem er die Umwandlung als „Vollendung der Eroberung“ bestimmt, erklärt er | |
| sich zum stolzen Nachfolger von Mehmed dem Eroberer und anderen osmanischen | |
| Herrschern. „Eroberung“ ist ein Ausdruck aus der Terminologie oder | |
| Ideologie eines vergangenen Zeitalters, in dem der Sieger die Besiegten | |
| ohne moralische Bedenken besetzen und vernichten konnte. | |
| Die Zerstörung oder Umwandlung der Tempel der Besiegten war in der | |
| Vergangenheit übliche Praxis. Das Erdoğan-Regime erklärt damit das | |
| Osmanische Reich zum neuen Vorbild der heutigen Türkei. Dieses Regime wird | |
| sich nicht länger belasten mit moralischen Werten, die dem Westen oder | |
| modernen Gesellschaften zugeschrieben werden oder im weiteren Sinne der | |
| Moderne und „dem Westen“, und es wird sich ganz gewiss nicht von solchen | |
| Kleinigkeiten wie Gesetzen oder Demokratie und dergleichen von seiner | |
| größten „Eroberung“ abhalten lassen: der Eroberung der absoluten Macht. | |
| Aus dem Englischen von Tim Caspar Boehme | |
| 15 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hagia-Sophia-wird-wieder-Moschee/!5694639 | |
| ## AUTOREN | |
| Asli Erdogan | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Islam | |
| Museum | |
| Moschee | |
| Osmanisches Reich | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Türkei | |
| Hagia Sophia | |
| Türkei | |
| Aslı Erdoğan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ramadan-Auftakt in Istanbul: Politisiertes Teravih-Gebet | |
| Zum ersten Mal seit fast 90 Jahren wird in der Hagia Sophia der | |
| Ramadan-Auftakt zelebriert. Für Präsident Erdoğan ist es eine | |
| Machtdemonstration. | |
| Erdoğans Führerstaat: Tagebuch eines türkischen Exilanten | |
| Kurdische Zivilisten werden aus dem Helikopter gestoßen. Journalisten, die | |
| darüber berichten, sind kriminell. Und die Ärztekammer? Voller „Verräter�… | |
| Ehemalige Kirche in Istanbul: Chora-Museum wird zur Moschee | |
| Nach der Umwidmung der Hagia Sophia lässt Erdoğan das Chora-Museum | |
| umwandeln. Es ist wegen zahlreicher Mosaiken eine Touristenattraktion. | |
| Hagia Sophia wird wieder Moschee: Der Triumph der Islamisten | |
| Die Degradierung des berühmtesten Museums der Türkei zur Moschee sorgt für | |
| Empörung. Die Hagia Sophia war zuletzt Symbol des Laizismus. | |
| Türkische Schriftstellerin Aslı Erdoğan: Im Eifer der Unrechts-Justiz | |
| Im Februar wurde die in Deutschland lebende türkische Autorin Aslı Erdoğan | |
| freigesprochen. Nun droht ihr erneut ein Prozess wegen „Terrorpropaganda“. | |
| Interview mit der Autorin Aslı Erdoğan: „Ich habe die Angst überwunden“ | |
| Aslı Erdoğan wurde 2016 in der Türkei inhaftiert. Heute lebt sie in Berlin. | |
| Ein Gespräch über das Leben im Exil, die Haft und den Zustand der Türkei. |