| # taz.de -- Grüner Wasserstoff: Knapp und teuer | |
| > Die Energiewende erfordert die Erzeugung von Wasserstoff – doch billig | |
| > kann das grüne Gas nicht werden, da der Markt die Preise treiben wird. | |
| Bild: Ein Elektrolyseur zur Wasserstoffherstellung bei der Firma Sunfire in Dre… | |
| An der Erzeugung von [1][grünem Wasserstoff] wird eine | |
| Energiewende-Wirtschaft nicht vorbeikommen. Allerdings wird der Druck von | |
| einer anderen Seite kommen, als viele heute glauben. Wenn die Kapazitäten | |
| zur Stromerzeugung aus Solar und Wind in Deutschland in den kommenden | |
| Jahren so massiv ausgebaut werden, wie es die Bundesregierung plant, dann | |
| wird es immer mehr Stunden im Jahr geben, in denen Strom anfällt, den beim | |
| besten Willen niemand mehr braucht. Es werden so große Strommengen sein, | |
| dass sie nur durch die Erzeugung von Gasen oder Flüssigkeiten genutzt und | |
| so gespeichert werden können. Mit Batterien oder Pumpspeichern muss bei | |
| diesen Dimensionen niemand mehr kommen. | |
| Schon allein deshalb dürfte sich eine [2][grüne Wasserstoffwirtschaft] | |
| entwickeln. Die Zeiten, zu denen ein Elektrolyseur läuft und Wasserstoff | |
| erzeugt, wird der Markt an der Strombörse vorgeben: Nur während Stunden des | |
| Überflusses, wenn also die erneuerbaren Energien gerade üppig einspeisen | |
| und die Preise entsprechend niedrig sind (oder gar negativ, wie in diesem | |
| Jahr bereits während rund 200 Stunden), wird man sinnvollerweise | |
| Wasserstoff erzeugen können. | |
| Weil man damit jedoch eine Infrastruktur schafft, die nur eine begrenzte | |
| Anzahl von Stunden im Jahr genutzt wird, ist klar: Billig kann der | |
| Wasserstoff nicht werden. Hinzu kommt, dass am Ende gar nicht so sehr die | |
| lokalen Erzeugungskosten den Preis bestimmen werden, sondern Angebot und | |
| Nachfrage auf dem Weltmarkt. Es dürfte sich ein Markt entwickeln ähnlich | |
| dem [3][globalen Ölmarkt] – auch dort hat der Preis bekanntlich wenig mit | |
| den Förderkosten in einzelnen Ländern zu tun. | |
| Das heißt: Wenn sich sehr viele potenzielle Verbraucher – und danach sieht | |
| es derzeit aus – auf das absehbar knappe Angebot von grünem Wasserstoff | |
| stürzen, dürfte alleine dieses Phänomen dafür sorgen, dass das Gas nicht | |
| billig zu haben sein wird. Alles andere anzunehmen wäre naiv. | |
| 16 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Projekt-Hystore-in-Schleswig-Holstein/!5962335 | |
| [2] /SPD-Plan-fuer-Industriepolitik/!5965868 | |
| [3] /Was-tun-mit-700-Millionen-Euro/!5958845 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Wasserstoff | |
| Grünes Wachstum | |
| Strompreis | |
| Offshore-Windpark | |
| Wasserstoff | |
| Europa | |
| Energiewende | |
| Wasserstoff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elektrolyse in Klärwerk gescheitert: Doch kein Wasserstoff aus Hannover | |
| Die Produktion von grünen Wasserstoff an einem Klärwerk in Hannover sollte | |
| ein Leuchtturmprojekt werden. Doch jetzt muss die Stadt es beenden. | |
| SPD-Plan für Industriepolitik: „Europa fällt zurück“ | |
| Die EU muss im globalen Wettbewerb mit China und den USA aufholen, fordert | |
| SPD-Chef Lars Klingbeil. Er wirbt für eine europäische Industriepolitik. | |
| Projekt „Hystore“ in Schleswig-Holstein: Öl raus, Wasserstoff rein | |
| Im Kreis Dithmarschen soll ein großer Speicher für Wasserstoff entstehen. | |
| Doch auch Wirtschaftsminister Habeck räumt Probleme mit der Bürokratie ein. | |
| Energiekonzern RWE fordert Subventionen: Wasserstoff nur mit Staatskohle | |
| Der Konzern RWE ist nur bereit, in grünen Wasserstoff zu investieren, wenn | |
| die Regierung subventioniert. Langfristig will er ohne Hilfe auskommen. |