| # taz.de -- Gründe für Wahlniederlage der Grünen: Baerbock redet übers Geld | |
| > Die Grünen müssten soziale Fragen stärker beachten, sagt die | |
| > Außenministerin, und erinnert an Fehler beim Heizungsgesetz. Die | |
| > Kanzlerfrage lässt sie offen. | |
| Bild: Für Annalena Baerbock müssen die Grünen die soziale Frage stärker bea… | |
| Berlin taz/afp | Bundesaußenministerin Annalena Baerbock spricht eine Woche | |
| nach dem schlechten Abschneiden der Grünen bei den Europawahlen über Fehler | |
| ihrer Partei und der Koalition. [1][In der Süddeutschen Zeitung vom Montag | |
| sagte sie]: „Sicherheit ist die Frage unserer Zeit – und zwar in jeglicher | |
| Hinsicht, gerade auch die gefühlte und die materielle Sicherheit. Und die | |
| haben wir als Bundesregierung und auch als Grüne offenkundig zu wenig | |
| adressiert.“ | |
| Konkret nannte sie die Debatte über das Gebäudeenergiegesetz aus dem | |
| Ministerium von Klimaminister Robert Habeck im vergangenen Jahr. „Beim | |
| Heizungsgesetz haben wir die Frage der sozialen Absicherung zu Beginn nicht | |
| ausreichend thematisiert“, sagte sie. „Vielen Menschen war lange nicht | |
| klar, was das alles für sie konkret heißt.“ | |
| Bislang gilt Habeck bei den Grünen als Favorit auf die Kanzlerkandidatur im | |
| nächsten Jahr, allerdings hält sich auch Baerbock eine erneute Kandidatur | |
| offen. „Als Außenministerin habe ich gelernt, dass alles möglich ist“, sa… | |
| sie der SZ. | |
| [2][Für die laufenden Haushaltsverhandlungen] mahnte Baerbock mehr | |
| Flexibilität an. „Es wäre fatal, in ein paar Jahren sagen zu müssen: Wir | |
| haben die Schuldenbremse gerettet, aber dafür die Ukraine und die | |
| europäische Friedensordnung verloren“, sagte sie. Die Koalition will bis | |
| Anfang Juli den Haushalt für das kommende Jahr ausarbeiten. | |
| Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) lehnt eine Lockerung der | |
| Schuldengrenze strikt ab und verlangt deutliche Kürzungen in den Budgets | |
| mehrerer Ministerien. | |
| Gleichzeitig sprach sich die Grünen-Ministerin gegen einen Austritt aus der | |
| Ampel-Koalition aus. „Den größten Gefallen, den wir den Feinden der | |
| liberalen Demokratie im In- und Ausland tun könnten, wäre, dass noch eine | |
| europäische Demokratie vorzeitig in Neuwahlen geht“, sagte Baerbock. „Unser | |
| verdammter Job als Regierung ist es, auch in schwierigen Zeiten Probleme | |
| miteinander zu lösen.“ Vorwürfe, dass die Grünen in der Koalition zu wenig | |
| durchsetzungsfähig auftreten würden, wies sie zurück: „Mir ist das zu | |
| simpel. Auf den Putz hauen und dann läuft es? Die Realität ist | |
| komplizierter. Dreierbeziehungen sind nie einfach“, sagte sie. | |
| 17 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/baerbock-gruene-habeck… | |
| [2] /Verhandlungen-der-Ampelkoalition/!6014450 | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Robert Habeck | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Gebäudeenergiegesetz (GEG) | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Jugend | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Baerbock will nicht mehr antreten: Jede Zeit hat ihre Aufgabe | |
| Außenministerin Annalena Baerbock verzichtet auf eine erneute | |
| Kanzlerinnenkandidatur – wegen aktueller Aufgaben. Grüne Spitze lobt sie | |
| als Teamplayerin. | |
| Die Grünen nach der Europawahl: Das Ende einer Jugendbewegung | |
| Nach der Europawahl sehen die Grünen alt aus. Besonders die Jugend ist | |
| ihnen abhandengekommen. Jetzt suchen Forschung und Partei nach Erklärungen. | |
| Deutschlands Grüne nach der EU-Wahl: Suche nach Gründen für das Debakel | |
| Die Grünen analysieren, warum es zum Absturz bei der Wahl kam. Der linke | |
| Flügel beklagt, dass die Partei zu wenig Antworten auf soziale Fragen habe. | |
| Wahlniederlage der Grünen: Die fetten Jahre sind vorbei | |
| Auf 20 Prozent werden die Grünen so schnell nicht mehr kommen. Sie müssen | |
| sich fragen: Wie können sie mehr aus dem Zuspruch machen, der ihnen bleibt? |