| # taz.de -- Gesetzliche Testpflicht für Unternehmen: Keine Einigung in Sicht | |
| > Niedersachsens Gewerkschaften fordern eine Pflicht für Unternehmen, | |
| > Arbeitnehmer:innen Coronatests anzubieten. Aber die Wirtschaft will | |
| > nicht. | |
| Bild: So geht’s: Ein geschulter Mitarbeiter führt bei einem Kollegen einen S… | |
| Bremen taz | Infektionen am Arbeitsplatz spielten lange keine große Rolle | |
| in der Pandemiebekämpfung. Shutdown ja, aber nicht auf Kosten der | |
| Unternehmen, hieß es oft aus der Politik. Doch seit Bundeskanzlerin Angela | |
| Merkel (CDU) Ende März eine Testpflicht auch für Unternehmen vorgeschlagen | |
| hatte, wird verstärkt über Schnelltests für Arbeitnehmer:innen | |
| diskutiert. Nun verhärten sich die Konfliktlinien zwischen | |
| Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen. | |
| Die Gewerkschaften sehen angesichts steigender Infektionszahlen die | |
| Unternehmen in der Pflicht. „Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist jetzt | |
| höchstes Gebot“, sagt Tina Kolbeck-Landau vom Deutschen Gewerkschaftsbund | |
| (DGB) Niedersachsen. Unternehmen seien mitverantwortlich, mit Schnelltests | |
| das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz zu minimieren. | |
| Eine Reihe von Unternehmen setzt diese Forderung bereits um: Vier Wochen | |
| nach einem Aufruf testeten bereits zwischen 80 und 90 Prozent der deutschen | |
| Unternehmen oder bereiteten den Teststart unmittelbar vor. Das geht aus | |
| einem Schreiben der Spitzenverbände an Bundeskanzlerin Merkel hervor. | |
| Volkswagen etwa biete seit Anfang April zweimal pro Woche Selbsttests für | |
| alle Beschäftigten an, heißt es auf Nachfrage der taz aus dem Konzern. | |
| In Niedersachsen waren es laut einer Studie der dortigen Industrie- und | |
| Handelskammer (IHK) von Ende März indes nur rund 50 Prozent der | |
| Unternehmen, die testeten oder einen Test vorbereiteten. Das seien zu | |
| wenig, kritisiert Kolbeck-Landau. Die Selbstverpflichtung der Wirtschaft | |
| habe zu oft versagt, zu oft fehle es in Betrieben an Tests, zu oft setzten | |
| sich Arbeitnehmer:innen einem vermeidbaren Infektionsrisiko aus, etwa | |
| in Großraumbüros. | |
| ## Hohe Infektionsrisiko in Großraumbüros | |
| Ein hohes Infektionsrisiko bescheinigte auch das Hermann-Rietschel-Institut | |
| der TU Berlin den Großraumbüros: Laut dessen Studie steckt eine infizierte | |
| Person ohne Mund-Nasen-Schutz in einem Büro mit 50-prozentiger Belegung | |
| acht andere Menschen an – der R-Wert ist in diesem Büroszenario also | |
| achtmal höher als etwa bei einem Supermarktbesuch mit Schutzmaske. Werden | |
| Arbeitnehmer:innen hingegen regelmäßig auf Covid-19 getestet, könne | |
| das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz verringert werden, so Kolbeck-Landau. | |
| Der DGB fordert daher, Unternehmen gesetzlich dazu zu verpflichten, ihren | |
| Arbeitnehmer:innen kostenlos Schnelltests anzubieten. | |
| Testmöglichkeiten fehlten laut Kolbeck-Landau insbesondere dort, „wo es | |
| keine betriebliche Interessenvertretung gibt – also in kleinen und | |
| mittleren Unternehmen“. | |
| Doch gerade Betriebe dieser Größe stünden vor großen Herausforderungen bei | |
| der Umsetzung, entgegnet Stefan Noort von der Industrie- und Handelskammer | |
| (IHK) Hannover. Vor allem Lieferschwierigkeiten stellten für viele Betriebe | |
| ein großes Problem dar – „und je kleiner das Unternehmen, desto größer s… | |
| auch die Probleme bei der Testbeschaffung“, sagt Noort. | |
| Große Betriebe wie Volkswagen könnten „mit ganz anderen Mengen und | |
| Lieferbeziehungen agieren“ und hätten weniger Probleme bei der | |
| Testbeschaffung. Zudem hätten viele Unternehmen weder die Qualifikation | |
| noch die Kapazität, Coronatests für ihre Arbeitnehmer:innen | |
| anzubieten. Von der Politik fordert Noort, den Betrieben die notwendigen | |
| Informationen bereitzustellen und Schulungen für den richtigen Umgang mit | |
| Schnelltests zu fördern. Denn laut einer Umfrage der IHK Niedersachsen | |
| fühlt sich rund ein Drittel der Unternehmen mit der Umsetzung von | |
| Coronatests überfordert. | |
| ## Tests in Schulen verpflichtend | |
| Insgesamt aber sieht Noort im Hinblick auf Coronatests eine „große | |
| Bereitschaft“ bei Unternehmen. Von einer Testpflicht in Unternehmen halte | |
| er deshalb nichts. „Wenn die Politik Selbsttests vorschreiben möchte, muss | |
| sie auch Möglichkeiten geben, sie umzusetzen“, sagt er. | |
| Dem Gewerkschaftsbund Niedersachsen reicht die bloße Bereitschaft der | |
| Unternehmen nicht. Es sei unverständlich, warum Selbsttests für | |
| Arbeitnehmer:innen eine hohe Qualifikation von den Unternehmen | |
| abverlangen würden, schließlich würden Selbsttests auch in Kitas und | |
| Schulen verwendet – „Warum die nicht auch in allen Unternehmen angewendet | |
| werden können, wenn es offensichtlich sogar Schulkinder hinkriegen, | |
| leuchtet mir nicht ein“, sagt Kolbeck-Landau. | |
| In den Schulen im Norden sind diese Tests mittlerweile verpflichtend – für | |
| Unternehmen gelte aber noch das Gebot der Freiwilligkeit, heißt es auf | |
| Nachfrage der taz aus den zuständigen Ministerien. Nur in Bremen befürworte | |
| der Senat eine gesetzliche Testpflicht für Unternehmen. Allerdings warte | |
| die Hansestadt laut Gesundheitsressort zunächst auf eine Entscheidung auf | |
| Bundesebene – die gibt es laut Kanzleramt voraussichtlich erst Mitte April. | |
| 7 Apr 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Nöhr | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Niedersachsen | |
| DGB | |
| Handelskammer | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulöffnungen nach Ostern: Testpflicht an Schulen kommt | |
| Immer mehr Bundesländer setzen auf eine Testpflicht für Schüler:innen. | |
| Für jene, die sich auf die Prüfungen vorbereiten, kommt das ungelegen. | |
| Testpflicht im Büro und beim Shoppen: Berlin bummelt weiter beim Testen | |
| Ab Mittwoch wird die Testpflicht in Betrieben und beim Shoppen verschärft – | |
| theoretisch. Wie die neue Verordnung umgesetzt werden soll, ist unklar. |