# taz.de -- Generalstreik in Israel: Die gesellschaftlichen Gräben vertiefen s… | |
> Die Massenproteste gegen die Politik der israelischen Regierung nehmen zu | |
> und werden härter. Doch das Kabinett Netanjahu schert sich nicht darum. | |
Bild: Tel Aviv am Sonntag: Protest während eines landesweiten Streiks, zu dem … | |
Es gibt kaum etwas, das die israelische Protestbewegung für ein Abkommen | |
mit der Hamas und für ein Ende der Kämpfe in Gaza nicht schon ausprobiert | |
hat: Massenproteste, offene Briefe, Generalstreiks, Autobahnblockaden. Die | |
Mobilisierung dafür ist ausgesprochen erfolgreich, am Sonntag nahm laut | |
Schätzungen jeder zehnte Israeli an einem Streik gegen die [1][geplante | |
Ausweitung des Krieges in Gaza] teil. | |
Doch die Proteste lassen Regierungschef Benjamin Netanjahu und seine | |
Minister weitgehend unbeeindruckt: Netanjahu warf den hunderttausenden | |
Landsleuten auf den Straßen gar vor, mit ihren Aktionen die Hamas zu | |
unterstützen. Die harsche Reaktion zeigt: Der Druck wächst. Doch er reicht | |
noch nicht, solange er die politische Stabilität der Regierung nicht | |
gefährdet. Die sitzt weiter fest im Sattel, im aktuellen Kabinett kümmert | |
sich jeder um seine Agenda: Die Siedler zielen auf die Besetzung und | |
Annexion Gazas, die Ultraorthodoxen auf den Ausbau politischer Privilegien | |
und eine massive staatliche Finanzierung religiöser Schulen. Netanjahu | |
selbst geht es darum, an der Macht zu bleiben. | |
Teile der Protestbewegungen gehen derzeit zu Methoden über, die schwerer zu | |
ignorieren sind. Zuletzt stürmten Aktivisten der arabisch-israelischen | |
Bewegung Standing Together („Zusammenstehen“) eine der meistgesehenen | |
TV-Shows des Landes und forderten ein Ende des Krieges. Besonders die | |
Kritik von 19 ehemaligen Chefs der Sicherheitsbehörden hatte Gewicht. Auch | |
Wehrdienstverweigerung oder Steuerstreiks wären Schritte, mit denen schon | |
im Protest gegen den autoritären Justizumbau 2023 gedroht wurde. | |
Auch der internationale Druck nimmt zu, sei es über die [2][Anerkennung | |
eines palästinensischen Staates] oder die [3][eingeschränkten | |
Waffenlieferungen aus Deutschland]. Selbst wenn bisher kein Bruch im | |
Kabinett absehbar ist: Ob die Proteste und der internationale Druck die | |
Machtbasis Netanjahus wirklich erschüttern, bleibt offen. Doch der Unmut | |
wächst, und die Gräben in der israelischen Gesellschaft werden immer | |
tiefer. | |
18 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Israels-Plaene-fuer-Gaza/!6103356 | |
[2] /Grossbritannien/!6104110 | |
[3] /Ruestungslieferungen-nach-Israel/!6107293 | |
## AUTOREN | |
Felix Wellisch | |
## TAGS | |
Jüdische Siedler | |
Gaza | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Benjamin Netanjahu | |
GNS | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
CDU/CSU | |
Gaza-Krieg | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
+++ Nachrichten aus Nahost +++: Netanjahu-Rivale Gantz schlägt Einheitsregieru… | |
Gantz hatte Netanjahus Regierung 2024 verlassen. Nun fordert er andere | |
Oppositionspolitiker dazu auf, sich für ein halbes Jahr dieser wieder | |
anzuschließen. | |
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Verteidigungsminister Katz billigt Plan f�… | |
Zur Einnahme von Gaza-Stadt sollen 60.000 Reservisten einberufen werden. | |
Die Hamas zeigt sich offen für neuen Waffenruhe-Vorschlag. | |
Rüstungslieferungen nach Israel: „Die letzten Wahrer der deutschen Staatsrä… | |
Keine Rüstungsgüter mehr nach Israel? Für Teile der Union unvorstellbar. | |
Dafür gibt es historische Gründe, sagt Politikwissenschaftler Daniel | |
Marwecki. | |
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Hamas spricht von Vorstoß in Gaza-Stadt | |
Israelische Streitkräfte sind nach Hamas-Angaben in Gaza-Stadt. | |
Sicherheitsexperten warnen vor fatalen Folgen einer Ausweitung des Krieges. | |
Gaza-Krieg: Netanjahu bekommt Druck von allen Seiten | |
Die geplante militärische Besetzung des gesamten nördlichen Gazastreifens | |
führt zu Protesten. Angehörige der Geiseln rufen zu einem Generalstreik | |
auf. |