Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- +++ Nachrichten aus Nahost +++: Netanjahu-Rivale Gantz schlägt Ein…
> Gantz hatte Netanjahus Regierung 2024 verlassen. Nun fordert er andere
> Oppositionspolitiker dazu auf, sich für ein halbes Jahr dieser wieder
> anzuschließen.
Bild: Rivalen seit langem: Benny Gantz (rechts) und Benjamin Netanjahu (links)
## Israelischer Soldat tötet palästinensischen Kameramann
Ein palästinensischer Kameramann ist nach Medienberichten im nördlichen
Gazastreifen von israelischen Soldaten getötet worden. Die palästinensische
Nachrichtenagentur berichtete, es handele sich um einen Mitarbeiter des
palästinensischen Fernsehens. Er sei in der Nähe von dem Warenübergang
Zikim tödlich durch Schüsse getroffen worden. Die israelische Armee äußerte
sich zunächst nicht zu dem Vorfall, der sich am Samstag ereignete.
Der palästinensische Journalistenverband äußerte Trauer über den Tod von
Chaled al-Madhoun und sprach von einer [1][„fortwährenden israelischen
Kampagne gegen Journalisten], deren Ziel es ist, die palästinensischen
Schilderungen zum Schweigen zu bringen“. (dpa)
## Oppositioneller Gantz für Bildung von Einheitsregierung
Mit einem eindringlichen Appell hat sich der [2][frühere israelische
Verteidigungsminister Benny Gantz] für die Bildung einer Einheitsregierung
zur Rettung der Geiseln aus der Gewalt der islamistischen Hamas
ausgesprochen. Bei einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz schlug
Gantz am Samstag eine vorübergehende Koalition mit Ministerpräsident
Benjamin Netanjahu und Vertretern der Opposition unter Ausschluss
ultrarechter Parteien vor, um die Freilassung aller Geiseln aus dem
Gazastreifen zu erreichen. Unterdessen forderten zehntausende Demonstranten
in Tel Aviv erneut ein Geisel-Abkommen.
„Ich bin hier wegen der Geiseln, die keine Stimme haben. Ich bin hier für
die Soldaten, die aufschreien und auf die in dieser Regierung niemand
hört“, sagte Gantz. „Die Pflicht unseres Staates ist es zuallererst, das
Leben von Juden und allen Bürgern zu schützen“, fügte er hinzu. „Jede
Geisel, die in Lebensgefahr schwebt, könnte unser Sohn oder Ihr Sohn sein“,
sagte er.
Obwohl er sich für ein Abkommen mit der Hamas einsetzt, das die Freilassung
der Geiseln ermöglichen würde, forderte Gantz bei seiner Ansprache am
Samstagabend nicht das Ende des Krieges. „Die Terroristen der Hamas, die
die Geiseln hungern lassen, müssen sterben, genau wie die Nazis“, sagte der
Oppositionspolitiker. „Wir werden sie bis zu ihrem letzten Tag jagen. Aber
zuerst werden wir unsere Brüder retten.“ Gantz bezog sich bei seiner
Ansprache auch auf den 24-jährigen Evyatar David und den 22-jährigen
Deutsch-Israeli Rom Braslavski, deren ausgemergelter Anblick in den
jüngsten Propagandavideos der Hamas in Israel und international Entsetzen
ausgelöst hatte.
Die von ihm vorgeschlagene Übergangsregierung würde ihre Amtszeit „mit
einer Vereinbarung über die Geiseln beginnen, die alle nach Hause bringen
wird“, sagte Gantz. Anschließend würde sie ein Gesetz verabschieden, das
„einen Rahmen für den Armeedienst festlegt, der unsere ultraorthodoxen
Brüder einbezieht“, bevor sie schließlich Wahlen für das Frühjahr 2026
ansetzt.
Lapid ist Chef der größten Oppositionspartei Jesch Atid. Die Partei, die
sich als Vertreterin der Mitte sieht, verfügt in der Knesset, dem 120 Sitze
umfassenden israelischen Parlament, über 24 Abgeordnete. Lieberman wiederum
steht der Partei Israel Beiteinu vor. Die säkular ausgerichtete
nationalistische Partei hat acht Abgeordnete – ebenso viele wie Gantz'
Mitte-Links-Bündnis Blau-Weiß. Zusammen mit den 32 Abgeordneten von
Netanjahus Likud-Partei könnten diese drei Parteien eine Koalition mit
einer stabilen Mehrheit von 72 Sitzen bilden.
Lapid und Lieberman haben bisher allerdings ausgeschlossen, sich einer
Regierung unter Netanjahu anzuschließen. Gantz, der als größter Rivale des
Regierungschefs gilt, hatte nach dem Großangriff der Hamas auf Israel
zunächst einem Kriegskabinett angehört. (afp)
24 Aug 2025
## LINKS
[1] /Journalisten-in-Gaza/!6107213
[2] /Israels-innenpolitische-Spaltung/!6016540
## TAGS
Benny Gantz
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Gaza
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Jüdische Siedler
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Siedlungspolitik im Westjordanland: Kein Land als Verhandlungsmasse mehr da
Die Grenzüberschreitung im Westjordanland ist die skandalöse Norm von
Netanjahus Politik. Dabei schrumpft der Raum für Palästina stetig weiter.
Generalstreik in Israel: Die gesellschaftlichen Gräben vertiefen sich
Die Massenproteste gegen die Politik der israelischen Regierung nehmen zu
und werden härter. Doch das Kabinett Netanjahu schert sich nicht darum.
Rüstungslieferungen nach Israel: „Die letzten Wahrer der deutschen Staatsrä…
Keine Rüstungsgüter mehr nach Israel? Für Teile der Union unvorstellbar.
Dafür gibt es historische Gründe, sagt Politikwissenschaftler Daniel
Marwecki.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.