| # taz.de -- Gedenken an Rudi-Dutschke-Attentat: „Der Kampf geht weiter“ | |
| > 50 Jahre nach dem Attentat auf Rudi Dutschke erinnern Verwandte, | |
| > Weggefährten und Politiker am Tatort an die Gewalttat. | |
| Bild: Gedenken an Dutschke am Mittwochabend | |
| Irgendwann hatte Gerd Conradt die Idee mit den Schuhen. Ein paar Tage vor | |
| der Gedenkkundgebung anlässlich der Schüsse auf Rudi Dutschke vor genau 50 | |
| Jahren forderte der Regisseur und ehemalige 68er über Facebook auf, Schuhe | |
| zum Tatort am Kurfürstendamm zu bringen. „Ein Foto prägt die Erinnerung an | |
| das Ereignis“, schrieb Conradt in seinen Eintrag. „Ein umgestürztes Fahrrad | |
| am Straßenrand, davor ein paar Schuhe.“ | |
| Fahrrad und Schuhe, die Bilder, die vom Tatort bleiben, wenn das Opfer | |
| längst im Krankenhaus liegt und um sein Leben kämpft: Die Kundgebung am | |
| Kurfürstendamm 140, dem Ort des Attentats, war weniger eine politische | |
| Manifestation, als vielmehr ein persönliches Erinnern. Hajo Funke, | |
| Politologe und damals junger Student, beschrieb, wie aufgewühlt er war, als | |
| ihn am 11. April 1968 die Nachricht von den Schüssen erreichte: „Das war | |
| für mich ein Schock. Wie viele andere bin ich danach zum Springer-Hochhaus | |
| gegangen. Natürlich war Bachmann der Täter. Aber mitgeschossen hat | |
| Springer.“ | |
| Während Funke die aufgeheizte Stimmung in Westberlin in Erinnerung rief, | |
| fragte Gretchen Dutschke-Klotz, was vom Attentat bleibt. „Was sollen wir | |
| nicht vergessen?“ Es sei die Geschichte der antiautoritären Bewegung, sagt | |
| die heute 76-jährige Ehefrau des Studentenführers. „Warum wird das nicht in | |
| den Schulen diskutiert? Es müsste doch als Pflichtfach in der Schule | |
| verankert werden.“ | |
| Mehrere Hundert waren zur Kundgebung gekommen, die die Berliner | |
| Geschichtswerkstatt organisiert hatte. Viele Grüne waren dabei, | |
| Wirtschaftssenatorin Ramona Pop, Bundesgeschäftsführer Michael Kellner oder | |
| der Mitbegründer der grünen Partei Milan Horáček. Horáček, der infolge des | |
| niedergeschlagenen Prager Frühlings die Tschechoslowakei verlassen musste, | |
| erinnerte auch daran, wie Dutschke einst nach Prag gereist war: „Er wollte | |
| wissen, ob das funktioniert, ein Sozialismus mit menschlichem Antlitz.“ | |
| ## Ringen um Deutungshoheit | |
| Die Präsenz der grünen Prominenz war offensichtlich. Da versucht sich eine | |
| Partei im Ringen um die Deutungshoheit über die 68er Bewegung in Position | |
| zu bringen. Ganz konfliktfrei lief das aber nicht ab. Der Schriftsteller | |
| Michael Schneider erinnerte an Dutschkes Bedeutung in den Anfangsjahren der | |
| Grünen. „Seine Hoffnung war aber, dass mit den Grünen Antikapitalismus und | |
| Ökologie zusammen kommen.“ Das, so Schneider, sei nach wie vor aktuell. | |
| Allzuviele Schuhe kamen am Mittwoch nicht zusammen. Die paar wenigen wurden | |
| dort niedergelegt, wo die Gedenkplatte zum Attentat in den Bürgersteig des | |
| Ku'damms eingelassen ist. Daneben lag ein kleiner Zettel: „Der Kampf geht | |
| weiter.“ | |
| 11 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Rudi Dutschke | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Grüne | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Wochenkommentar II: Die Grünen und Dutschke | |
| Beim Erinnern an das Attentat vor 50 Jahren an Rudi Dutschke läuft viel | |
| grüne Politprominenz auf. Was hat das mit Joschka Fischer zu tun? | |
| Zum Gedenken an Rudi Dutschke: Sein Tod war das Ende einer Epoche | |
| Zwischen träumerischer Utopie, marxistischer Kultur und nüchterner Kritik: | |
| Ein Pariser Weggefährte erinnert sich an Rudi Dutschke. | |
| Zum Dutschke-Attentat vor 50 Jahren: Rudi Dutschke, Frau Ridder und ich | |
| Wie das Leben 68 in Berlin war: Über Dutschke, druckende Revolutionäre, die | |
| Liebe eines 14-Jährigen und eine Begegnung mit dem Tod. | |
| Kolumne Die eine Frage: Die Mitte ist linksgrünversifft | |
| Das Attentat auf Rudi Dutschke jährt sich zum fünfzigsten Mal. Es ist ein | |
| unauslöschlicher Moment der deutschen Geschichte. Was bedeutet er heute? | |
| Quiz zur Gesellschaft der 1960er: Das Leben vor 50 Jahren | |
| Alle reden über 1968. Aber wie war die Gesellschaft damals? Welche | |
| Ereignisse haben die Studentenbewegung beeinflusst? Testen Sie Ihr Wissen. |