| # taz.de -- Geburtshilfe-Verband macht Druck: Exodus der Hebammen | |
| > Weniger Stress, mehr Personal, mehr Geld: Hebammen fordern auf ihrer | |
| > Bundestagung ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz. | |
| Bild: Hoffentlich hat sie genügend Zeit: eine Hebamme bei der Arbeit | |
| Berlin taz | Julia Hennicke hat ihre Arbeit als [1][Hebamme an einer | |
| Berliner Klinik] vor zwei Jahren aufgegeben. „Das waren desolate | |
| Arbeitsbedingungen“, sagt die 34-Jährige. Es sei vorgekommen, dass sie drei | |
| bis vier Gebärende unter der Geburt zu betreuen hatte, zusätzlich weitere | |
| Schwangere, die etwa zur Überwachung im Kreißsaal waren. | |
| „Keine Pause“, sagt Hennicke, „nichts trinken, und wenn ich mal zur | |
| Toilette musste, habe ich mir das verkniffen.“ Die Schicht absolvierte sie | |
| in dem Wissen, dass solche Situationen auch mal gefährlich werden können. | |
| „Diesem Druck ausgesetzt zu sein war das Schlimmste“, sagt Hennicke. | |
| Um Arbeitsbedingungen wie diese zu verbessern, fordern rund 19.000 | |
| Hebammen, die im Deutschen Hebammenverband organisiert sind und deren | |
| Delegierte sich noch bis Freitag in Berlin zu ihrer Bundestagung treffen, | |
| ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz. Denn der Bundestag hat zwar Anfang des | |
| Monats das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz beschlossen, das dem | |
| Pflegenotstand in Krankenhäusern entgegenwirken soll – doch die Hebammen | |
| wurden dabei nicht berücksichtigt. | |
| „Das stößt bei uns auf Unverständnis“, sagte DHV-Präsidentin Ulrike | |
| Geppert-Orthofer. Wegen der schlechten Bedingungen gebe es geradezu „einen | |
| Exodus der Hebammen“. Jahrelang sei am Personal gespart worden, nun sei es | |
| schwierig, überhaupt noch Hebammen für die wenigen offenen Stellen zu | |
| finden – die Belastungen seien einfach zu hoch. | |
| Zehn Forderungen für ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz hat der DHV deshalb | |
| aufgestellt, darunter eine flächendeckende Versorgung und eine Orientierung | |
| des Personalschlüssels an internationalen Standards. „Wir brauchen eine | |
| Eins-zu-eins-Betreuung“, sagte Geppert-Orthofer. | |
| Ein weiterer politischer Schwerpunkt der Hebammen soll 2019 die | |
| Akademisierung des Hebammenberufs sein. Die hat Gesundheitsminister Jens | |
| Spahn (CDU) [2][im Oktober angekündigt]. Spahn setzt damit eine | |
| EU-Richtlinie um. Die Ausbildungsreform, die der DHV grundsätzlich begrüßt, | |
| geschieht allerdings unter Zeitdruck: Bereits bis Januar 2020 soll sie laut | |
| EU umgesetzt sein. | |
| Vorgegeben sind zwölf Jahre Schulbildung mit dem Abschluss mindestens eines | |
| Fachabiturs und die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Momentan gibt | |
| es erst in fünf deutschen Städten Studiengänge, zu viele Fragen der | |
| Ausgestaltung und des Übergangs seien noch offen, sagt der DHV. Er drängt | |
| auf Klarheit: „Der gesetzliche Rahmen muss schnell gestaltet werden.“ | |
| 29 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geburtshilfe-in-Berlin/!5479489 | |
| [2] /Bachelor-Studium-fuer-Hebammen/!5543872 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Hebamme | |
| Hebammen | |
| Geburtshilfe | |
| Hebammen | |
| Geburt | |
| Geburtshilfe | |
| Hebammen | |
| Hebammen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geburtshelfer gegen Hebammenmangel: Der Mann im Kreißsaal | |
| Tobias Richter ist einer der wenigen männlichen Hebammen in Deutschland. | |
| Können Männer den Hebammenmangel lösen? | |
| Kommentar zur Hebammenausbildung: Geburtshilfe aufwerten | |
| Ein eigener Studiengang ist nur eine Voraussetzung unter vielen dafür, dass | |
| der Beruf nicht ausstirbt. Hebammen arbeiten in Kliniken unter unzumutbaren | |
| Bedingungen. | |
| Hebammen protestieren mit Postkarten: Mein lieber Jens! | |
| Die Situation der Hebammen in Deutschland ist prekär. Aktivist*innen | |
| demonstrieren dagegen – indem sie Jens Spahn Postkarten schicken. | |
| Bachelor-Studium für Hebammen: Jens Spahn, ein Freund der Frauen? | |
| Jens Spahn will die EU-Richtlinie umsetzen: Geburtshilfe soll ein | |
| Studienberuf werden. Das ist gut, aber nicht das drängendste Problem des | |
| Berufsstandes. | |
| Neue Hebammenvermittlung in Bremen: Geburt wird eingeleitet | |
| Viel zu wenig Hebammen gibt es in Bremen, und die sind auch noch schwer zu | |
| finden. Eine zentrale Vermittlungsstelle soll das jetzt ändern. |