| # taz.de -- Geburtshilfe in Berlin: Gebären soll leichter werden | |
| > Runder Tisch verkündet Maßnahmen für „gute und sichere Geburt“ – etwa | |
| > bessere Arbeitsbedingungen für Hebammen und mehr Geld für Kreißsäle. | |
| Bild: Immer mehr Kinder werden in Berlin geboren, also braucht es mehr Hebammen | |
| Mit einem Aktionsprogramm „Für eine gute und sichere Geburt in Berlin“ | |
| sollen Engpässe in Geburtskliniken bald der Vergangenheit angehören. Dafür | |
| hat der Runde Tisch Geburtshilfe von Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) | |
| zehn Maßnahmen beschlossen, die am Freitag vorgestellt wurden. So soll | |
| unter anderem die Zahl der Ausbildungsplätze für Hebammen bis 2020 um 130 | |
| auf 332 erhöht werden. Zudem gibt der Senat 20 Millionen Euro für den | |
| Ausbau von Kreißsälen aus. „Werdende Eltern sollen jederzeit das Gefühl | |
| haben, sicher und gut betreut zu werden“, sagte Kolat. | |
| Seit Jahren steigen die Geburtenzahlen in Berlin. 2016 war mit 42.000 | |
| bisheriger Rekord, 2017 waren es nur 500 weniger. Gleichzeitig mehren sich | |
| Berichte, dass werdende Mütter von Kliniken wegen voller Kreißsäle oder | |
| fehlender Hebammen abgewiesen werden. Kolat hatte daher im Herbst den | |
| Runden Tisch eingerichtet. Teilnehmer sind die 19 Geburtskliniken, | |
| Hebammenverband, Kassen, die Patientenbeauftragte, Ausbildungsschulen und | |
| Elternvertreter. | |
| Die Hebammen sollen durch eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen zurück | |
| in die Kreißsäle gelockt werden. So wollen sich die Kliniken um eine | |
| Entlastung von „arbeitsfremden Tätigkeiten“ wie Putzen und eine „Kultur … | |
| Wertschätzung“ bemühen. Zudem wollen sie „nach Wegen suchen, wie sie | |
| Beleghebammen bei den Haftpflichtprämien entlasten“, heißt es in der | |
| Pressemitteilung. Wegen dieser stetig steigenden Prämien für freiberufliche | |
| Geburtshelferinnen betreuen immer weniger von ihnen Geburten. | |
| Kolat will sich zudem mit einer Bundesratsinitiative für eine bessere | |
| Personalausstattung an Pflegepersonal in Kliniken einsetzen. „Dies muss | |
| auch für Hebammen auf Geburtsstationen gelten“, so die Senatorin. Die | |
| Hebammen fordern eine 1:1- bis maximal 1:2-Betreuung in Kreißsälen, sagte | |
| die Vorsitzende des Berliner Hebammenverbands, Susanne Rinne-Wolf. | |
| ## Akademische Hebammenausbildung | |
| In Berliner Krankenhäusern gibt es 300 Vollzeitstellen für Hebammen, davon | |
| sind etwa 24 unbesetzt. Dazu kommen 100 freie Beleg-Hebammen. Insgesamt | |
| sind in Berlin laut Rinne-Wolf 750 Hebammen registriert. Die meisten | |
| arbeiteten teils angestellt, teils frei. | |
| Als weitere Maßnahmen kündigte Kolat an, dass Charité und Vivantes in die | |
| akademische Hebammenausbildung einsteigen wollen, wie sie die Evangelische | |
| Hochschule Berlin bereits anbietet. Zudem soll eine digitale Plattform – | |
| finanziert aus Lottomitteln – die Vermittlung von Hebammen an werdende | |
| Mütter erleichtern. | |
| Auch die Kliniken sollen sich besser vernetzen: mit dem „digitalen | |
| Versorgungsnachweis Ivena“ sollen Kreißsaalkapazitäten „in Echtzeit“ f�… | |
| Rettungswagen und Kliniken zur Verfügung stehen. Dies werde wohl schon ab | |
| April möglich sein, erklärte Michael Abou-Dakn, Chefarzt an Deutschlands | |
| größter Geburtsklinik St. Joseph in Tempelhof. | |
| Über das zusätzliche Geld für Kreißsäle war er „voller Freude“. Seine | |
| Klinik plant den Ausbau von sieben auf zehn bis elf Kreißsäle, um die Zahl | |
| der Geburten von derzeit rund 4.100 um 1.000 zu erhöhen. „Genau beziffern | |
| kann man das aber nicht“, so Abou-Dakn. Geburten seien ja nicht 100 Prozent | |
| planbar. Ende des Jahres will der Runde Tisch prüfen, wie weit die | |
| Umsetzung des Plans läuft. | |
| 2 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Geburtshilfe | |
| Hebammen | |
| Babyboomer | |
| Geburt | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Hebammen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin und der Babyboom: „Nicht nach dem Gießkannenprinzip“ | |
| Staatssekretär Boris Velter (SPD) über die Gesundheitspolitik in der | |
| wachsenden Stadt, über fehlende Kreißsäle und Hebammen – und | |
| Investitionen. | |
| Senat reagiert auf Krise im Kreißsaal: Geburten sollen jederzeit möglich sein | |
| Gesundheitssenatorin Kolat verspricht, angesichts steigender Geburtenzahlen | |
| die „nötigen Kapazitäten“ bei der Geburtshilfe bereit zu stellen. | |
| Hebammenkrise in Berliner Kreißsälen: Wehe, du kommst! | |
| In Berlins Kliniken fehlen Hebammen. Nun treffen sich Politik und | |
| Krankenhausträger zum Krisengespräch. Für unsere Autorin kommt das zu spät. | |
| Versorgungsmangel: Hebamme, verzweifelt gesucht | |
| Auf einer Deutschlandtour wollen Hebammen von Politiker*innen wissen, wie | |
| sie die Situation für Schwangere verbessern wollen. |