| # taz.de -- Geburt und Klima: Bei Hitze mehr Frühchen | |
| > Mit der Erderhitzung steigt das Risiko für Frühgeburten. Warum genau wird | |
| > derzeit noch diskutiert: Für Mütter und Kinder kann das gefährlich | |
| > werden. | |
| Bild: Auf der Intensivstation für Frühgeburten | |
| Mehr als 13 Millionen Babys kommen jährlich zu früh zur Welt, etwa [1][eine | |
| Million davon sterben an den Folgen]. Wegen des Klimawandels könnten es in | |
| den nächsten Jahren noch mehr werden. Der Grund: An besonders heißen Tagen | |
| und bei anhaltender Hitze steigt das Risiko für Frühgeburten. Zu diesem | |
| Ergebnis kommt [2][eine Studie australischer Forscher:innen], die in dem | |
| Fachmagazin JAMA Pediatrics veröffentlicht wurde. | |
| In Sydney wurden in den Jahren 2000 bis 2020 mehr als 63.000 hitzebedingte | |
| [3][Frühgeburten] gezählt. Als Frühgeburt gelten Geburten vor der 37. | |
| Schwangerschaftswoche. Die Wahrscheinlichkeit stieg mit der Anzahl der | |
| Hitzetage im letzten Schwangerschaftsdrittel. In der Studie wurden die | |
| heißesten 5 Prozent der Tage eines Jahres berücksichtigt. | |
| Noch sind die vielen hitzebedingten Frühgeburten ein Rätsel. Es gibt drei | |
| dominante Theorien: entzündete Zellen, veränderter Blutfluss, gestörter | |
| Schlafrhythmus, doch der genaue [4][biologische Zusammenhang ist | |
| umstritten]. Sicher ist nur, dass es aufgrund der Klimakrise in den | |
| kommenden Jahren zu immer mehr Hitzeperioden kommen wird. Und dass | |
| Frühgeburten den Kindern schaden können. | |
| „Die Babys brauchen besondere Pflege und Zuwendung“, sagt Anke Diemert, | |
| Professorin für Hebammenwissenschaft und Autorin einer deutschen Studie zu | |
| hitzebedingten Frühgeburten. Neugeborene müssen zum Beispiel oft einige | |
| Zeit im Wärmebettchen verbringen. Dabei handelt es sich um ein beheiztes | |
| Bett, in dem Körperfunktionen wie der Herzschlag kontinuierlich gemessen | |
| werden. Darüber hinaus weisen Studien auf eine Reihe von Langzeitfolgen | |
| hin. Betroffene Kinder haben ein erhöhtes Risiko für Infektionen, Allergien | |
| und Asthma. | |
| ## Das Klima-Risiko | |
| Aber auch die Mütter leiden unter einer Frühgeburt. Sie haben ein höheres | |
| Risiko für Depressionen, fühlen sich auch Monate nach der Frühgeburt | |
| [5][gestresster, müder und aggressiver] als Mütter, deren Babys zum | |
| errechneten Termin geboren wurden. Darüber hinaus sind laut einer | |
| [6][Studie aus den USA] auch Langzeitfolgen zu erwarten: So steigt bei | |
| Müttern mit Frühgeborenen das Risiko für Bluthochdruck und koronare | |
| Herzkrankheiten wie Herzinfarkt. | |
| Hitzebedingte Frühgeburten treten freilich nicht nur in Australien auf. Der | |
| Zusammenhang ist in [7][vielen Ländern der Welt belegt]. Beispiele sind | |
| China, Nepal, Südafrika, Burundi, Nigeria, Haiti und die USA. Dort wird die | |
| [8][Zahl der Frühgeburten auf 25.000 pro Jahr geschätzt]. | |
| Auch in Deutschland hat ein Forschungsteam [9][ein erhöhtes Risiko für | |
| „späte Frühgeburten“] in den ersten sieben Tagen nach einem Hitzetag und … | |
| Hitzetagen mit besonders hoher Luftfeuchtigkeit festgestellt. Als „späte | |
| Frühgeburt“ definiert das Forschungsteam eine Geburt zwischen der 34. und | |
| 37. Schwangerschaftswoche. | |
| Petra Arck, Medizinerin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und | |
| Autorin der Studie, erklärt, dass werdende Mütter ein bis zwei heiße Tage | |
| gut überstehen, aber am dritten, vierten oder fünften Tag ohne Abkühlung | |
| vermehrt vorzeitige Wehen einsetzen. Dies betrifft vor allem weibliche | |
| Föten. Arck und ihr Team führen das auf den höheren Herzschlag weiblicher | |
| Föten zurück, der sie anfälliger für Hitzestress macht. | |
| Das Warum ist jedoch noch ungeklärt. Das liegt auch an der fehlenden | |
| Forschung am Menschen. „Man kann schwangere Frauen nicht einfach zu | |
| Forschungszwecken in ein Labor stecken und hohen Temperaturen aussetzen. | |
| Das wäre unethisch“, sagt Arck. | |
| Die einzigen Hinweise stammen daher aus der Stammzellforschung und aus | |
| Tierversuchen. Dabei wurde festgestellt, dass [10][Rinder bei Hitze mehr | |
| Oxytocin und Prostaglandin ausschütten]. Prostaglandin macht den | |
| Gebärmutterhals weicher und Oxytocin fördert die Wehen. Wirkstoffe, die | |
| diese beiden Hormone enthalten, werden daher zur Einleitung von Geburten | |
| eingesetzt. Unklar ist jedoch, welche biologischen Zwischenschritte dazu | |
| führen, dass insbesondere Prostaglandin bei Hitze verstärkt ausgeschüttet | |
| wird. | |
| ## Hitzebedingter Stress | |
| Eine Theorie besagt, dass Hitze zu einer Entzündung der Zellen führt, | |
| ähnlich wie bei einem Sonnenbrand. Das wiederum löst eine | |
| „Entzündungskaskade“ aus, die sich bis in die Nähe des Fötus entwickeln | |
| und dort zur Ausschüttung von Prostaglandin führen kann. Im schlimmsten | |
| Fall kommt es zu einer Frühgeburt. Die genauen Zusammenhänge dieser | |
| Entzündungskaskade sind allerdings noch nicht bekannt. | |
| Nach einer zweiten Theorie weiten sich bei Hitze die Gefäße in der Nähe der | |
| Haut und es wird mehr Blut in diese Richtung transportiert. Über die | |
| Schweißdrüsen wird dadurch mehr Flüssigkeit verschwitzt und so die | |
| Körpertemperatur stabilisiert. Weil dafür mehr Blut in die Nähe der Haut | |
| gepumpt wird, wird möglicherweise die Blutversorgung des Fötus | |
| vernachlässigt. Dies könnte zur Ausschüttung von Prostaglandin führen und | |
| somit das Risiko für eine Frühgeburt erhöhen. | |
| Die Autor:innen der Hamburger Studie gehen jedoch davon aus, dass an | |
| Hitzetagen auch mehr Blut in Richtung des Fötus gepumpt wird. Sie vermuten, | |
| dass dies den ohnehin schon belasteten Organismus der Schwangeren | |
| zusätzlich beansprucht und damit das Risiko einer Frühgeburt erhöht. | |
| Andere Forscher:innen vermuten, dass ein [11][gestörter Schlafrhythmus | |
| die Ursache] für hitzebedingte Frühgeburten ist. Frauen schlafen während | |
| der Schwangerschaft kürzer und wachen häufiger auf. In Hitzeperioden | |
| verstärkt sich das Muster, weil es dem Körper schwerer fällt, die | |
| Körpertemperatur auf eine angenehme Schlaftemperatur abzusenken. Der Körper | |
| schüttet Stresshormone wie Cortison aus, die die Produktion von | |
| Prostaglandin anregen. | |
| ## Mehr Bäume | |
| Da bisher nur wenig über die Details bekannt ist, ist es schwierig zu | |
| sagen, wie hitzebedingte Frühgeburten in Zukunft verhindert werden können. | |
| Das australische Forschungsteam [12][hat trotzdem eine Idee: mehr Bäume]. | |
| Sie stellten fest, dass in Gegenden von Sydney mit viel Straßengrün | |
| hitzebedingte Frühgeburten deutlich seltener waren. Das liegt am | |
| sogenannten Hitzeinseleffekt. Demnach reduzieren Bäume und Parks die | |
| Lufttemperatur, während zubetonierte Stadtviertel sie erhöhen. Außerdem | |
| verbessern Bäume die Luftqualität und reduzieren Stress – alles Faktoren, | |
| die das Risiko einer Frühgeburt senken. | |
| Die Medizinerin Petra Arck hat jedoch Bedenken. Menschen in grüneren | |
| Stadtvierteln hätten üblicherweise mehr Geld, verfügten über eingebaute | |
| Klimaanlagen und hätten einen besseren Zugang zur Krankenversorgung. Alles | |
| Gründe, die ebenso gut eine Rolle spielen könnten. | |
| „Medikation aktiv ansprechen„Solange die Forschung noch keine spezifischen | |
| Empfehlungen für Schwangere hat, sollten sie die allgemeinen Ratschläge bei | |
| Hitze befolgen, so Arck: direkte Sonne meiden, viel trinken, körperliche | |
| Anstrengung vermeiden, weite Kleidung tragen und notwendige Aktivitäten auf | |
| die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verlegen. | |
| 1 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37805217/ | |
| [2] https://jamanetwork.com/journals/jamapediatrics/article-abstract/2815454 | |
| [3] /Behandlung-von-Fruehchen/!5996668 | |
| [4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9300488/ | |
| [5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5114875/pdf/ejop-12-604.pdf | |
| [6] https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/HYPERTENSIONAHA.117.10693 | |
| [7] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412021005274 | |
| [8] https://www.nature.com/articles/s41558-019-0632-4 | |
| [9] https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_137472.h… | |
| [10] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33631711/ | |
| [11] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33571887/ | |
| [12] /Was-tun-gegen-die-Hitze/!5949075 | |
| ## AUTOREN | |
| Benjamin Fischer | |
| ## TAGS | |
| Geburt | |
| Klima | |
| Hitze | |
| Naturwissenschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hitze | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Immer weniger Spermien: Wann kommt das Spermageddon? | |
| Die Natur kalkuliert mit einem Überschuss, doch den Spermien geht es nicht | |
| gut. Dafür gibt es viele Gründe – von Plastik bis Feinstaub. | |
| Pharmazeutin über die Klimakrise: „Medikation aktiv ansprechen“ | |
| Wer Medikamente einnimmt, sollte sich über die Wirkung bei hohen | |
| Temperaturen informieren. Sonst drohen Gesundheitsgefahren. | |
| Studie zu Gefahr durch Hitze: 60.000 Hitzetote in Europa | |
| Ein Forschungsteam hat die Zahlen der Hitzetoten in Europa im Sommer 2022 | |
| ermittelt. Expert:innen fordern, gerade in Städten auf Prävention zu | |
| setzen. | |
| Kleinkinder-Fotos im Internet: Digitale Frühgeburt | |
| Kaum geboren, schon online: Mehr als zwei Drittel aller Eltern posten Fotos | |
| ihrer Babys im Internet - ein riskanter Trend. |