| # taz.de -- Festspiele mit Kunst und Diskurs: Der Republik einen Palast | |
| > Real abgerissen, als Symbol weiter tauglich: Im Haus der Berliner | |
| > Festspiele wird der Palast der Republik noch einmal neu errichtet. | |
| Bild: Im Westen ein kleines ausgerupftes Rundstück DDR als Erinnerung an den P… | |
| Wenn man sich mal so umschaut im Stadtbild … es hätte ja auch den | |
| Fernsehturm treffen können. Jedenfalls gab es damals durchaus Stimmen, die | |
| das befürwortet und dem Turm keine Träne nachgeweint hätten. Der | |
| Schriftsteller Friedrich Dieckmann zum Beispiel wollte in dem Bauwerk nur | |
| das „vertikale Korrelat zu der ebenerdigen Mauer“ sehen. | |
| Hätte man also, wie die Mauer nach der Wende, ruhig wegmachen können. | |
| Der Berliner Fernsehturm ist ein Bauwerk, auf das die DDR mächtig stolz | |
| war. Seine DDR-Herkunft aber scheint heute niemanden mehr zu stören. Längst | |
| wird er als gesamtstädtisches Symbol der wiedervereinten Stadt gesehen, wie | |
| sonst nur noch das Brandenburger Tor taugt der Turm mittlerweile als | |
| visuelles Synonym für Berlin. | |
| Andere und gleichfalls symbolträchtige Gebäude haben diese Wende nicht | |
| geschafft. Weggemacht wurde etwa der Palast der Republik, den dann doch | |
| wohl mehr Menschen als den architektonischen Inbegriff der totalitären | |
| DDR-Herrschaft sehen wollten. Also die DDR, die einst auch das Stadtschloss | |
| gesprengt hatte auf dem Platz, wo später der Palast zum Stehen kam. Was | |
| dann in den Nachwendejahren zu einer seltsamen Gemengelage führte bei der | |
| um den Schlossplatz geführten Debatte: Die einen wollten vor allem den | |
| Palast der Republik – als Symbol der repressiven DDR – weghaben, andere | |
| wollten so gern das Stadtschloss – als Symbol für was eigentlich? – | |
| wiederhaben. | |
| ## Abenteuerspielplatz für die Kunst | |
| Was dann bekanntermaßen genau so entschieden wurde. Der Palast kam weg. | |
| 2008 war er endgültig abgerissen, nicht ohne vorher in einer | |
| Zwischennutzungsphase seine Tauglichkeit als prima Abenteuerspielplatz für | |
| die Kunst bewiesen zu haben. Und das Schloss sollte irgendwann in diesem | |
| Jahr doch fertig wiederaufgebaut sein, als Hülle für das Humboldt Forum. | |
| Als Phantom aber darf der Palast weiterhin durch allemal aktuelle Debatten | |
| geistern – auch wenn die Angelegenheit auf dem Schlossplatz entschieden | |
| ist, über Fragen der Deutungshoheit bezüglich der Geschichte kann weiter | |
| gestritten werden. Und nun will man ihm sogar einen festen Rahmen geben mit | |
| dem Haus der Berliner Festspiele, in dem der Palast der Republik symbolisch | |
| neu errichtet wird. | |
| „Der Palast der Republik im Festspielhaus soll unserer Republik einen | |
| Palast bauen“, schreibt dazu Thomas Oberender, Festspiele-Intendant und | |
| einer der Kuratoren des Palast-Programms, der dazu auch mitteilt: „Der | |
| Wiederaufbau des Palast der Republik steht im Artikel 146 des Grundgesetzes | |
| für den Fall einer friedlichen Wiedervereinigung beider deutscher Staaten.“ | |
| In dem besagten Artikel steht, dass das Grundgesetz seine Gültigkeit an dem | |
| Tage verliert, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen | |
| Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist. | |
| ## Ein Palast der Gegenerzählungen | |
| Da deuten sich also noch Handlungsmöglichkeiten an mit diesem „Palast der | |
| Gegenerzählungen“, in dem samt einem opulenten Kunstprogramm die Ereignisse | |
| der Wendezeit noch mal neu durchgegangen werden sollen, und zwar mit der | |
| Fragestellung, ob man daraus nicht doch was für die Herausforderungen der | |
| heutigen Zeit lernen könne. | |
| Da hat man dann den Palast der Republik wohl weniger als Renommierstück der | |
| DDR im Auge, sondern mehr als den Ort der Debatten in den Wendetagen, als | |
| man sich neu sortierte und nicht gleich alle nur der Bundesrepublik in die | |
| Arme laufen wollten. Dieser Palast darf wohl auch als Chiffre eines | |
| Nichteinverstandenseins gelesen werden. | |
| So wird nach emanzipatorischen Bewegungen und Haltungen der Wendezeit, die | |
| heute noch gebraucht werden können, gesucht. Es wird nochmals durchgesehen, | |
| was am Zentralen Runden Tisch der DDR besprochen wurde. Die Treuhand mit | |
| den nicht nur ökonomischen Verwerfungen in ihrer Folge ist genauso Thema | |
| wie die Bewegung der blockfreien Staaten, die sich zwischen Kapitalismus | |
| und totalitärem Sozialismus durchschlängeln wollten. Zuletzt will man noch | |
| nach neuen Allianzen für ein anderes Europa suchen. Prominente Gäste wie | |
| Yanis Varoufakis, der bekannteste aller einstigen griechischen | |
| Finanzminister, die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy oder der | |
| Stadtsoziologe Andrej Holm geben sich in dem phantomhaften Palast der | |
| Republik die Klinke in die Hand. | |
| Und wenn in den Ausschüssen dann alles geklärt ist, darf der Kongress zum | |
| Schluss am Sonntag mit dem „Musikpalast“ auch noch tanzen. | |
| 2 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Mauch | |
| ## TAGS | |
| Wendezeit | |
| Andrej Holm | |
| Yanis Varoufakis | |
| Benedicte Savoy | |
| Treptow-Köpenick | |
| Humboldt Forum | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausflugsziel weicht Seniorenresidenz: Berlins Riviera war einmal | |
| Ein Investor in Grünau baut eine luxuriöse Seniorenresidenz und reißt Teile | |
| des historischen Ausflugsziels ab. | |
| Ausblick auf Berlin 2019: Friede dem Schloss | |
| Pünktlich und im Kostenplan: Ende 2019 wird das Stadtschloss eröffnen. Soll | |
| man es künftig gern haben? | |
| Wiederaufbau Berliner Stadtschloss: Die Maske der Vergangenheit | |
| Die Rückkehr des Historizismus in Berlin: Im Wiederaufbau des | |
| Stadtschlosses drückt sich ein Unbehagen mit der Gegenwart aus. Eine | |
| Streitschrift. |