| # taz.de -- Festival für Neue Musik: Es ist wieder an der Zeit | |
| > Am Freitag startet die MaerzMusik. Dabei werden in dem „Festival für | |
| > Zeitfragen“ auch liegen gebliebene Fäden vom vergangenen Jahr | |
| > aufgenommen. | |
| Bild: Schon auch ein Starschnitt-Festival: Das Ensemble Mosaik kommt zur MaerzM… | |
| Es ist vielleicht nicht ganz angemessen, für den hier notwendigen Blick | |
| zurück zuerst einen Schlagersänger zu Wort kommen zu lassen. Obwohl es doch | |
| um die Neue Musik gehen soll. Egal. Dieser Schlagersänger, Barry Ryan | |
| nämlich, hatte damit einst auch in der ZDF-Hitparade seinen Auftritt, wo er | |
| dann sang: „[1][Zeit macht nur vor dem Teufel halt]“. Dabei sollen jetzt | |
| weniger die fastphilosophischen Textstellen in dem Lied wie „Denn die Zeit | |
| ist das, was bald geschieht“ oder, noch schöner, „Heute ist schon beinah' | |
| morgen“ interessieren, sondern die Schlagzeile mit dem Teufel. | |
| Und da ist der Bezug zu der Neuen Musik schlicht der, dass sich die um die | |
| Zeit und Zeitfragen kümmernde MaerzMusik genau das machen musste vor einem | |
| Jahr. Halt. Die laufende Maschine stoppen. Weil auch das von den Berliner | |
| Festspielen veranstaltete „Festival für Zeitfragen“ als Plattform für Neue | |
| und experimentelle Musik an diesem teuflisch kleinen und pandemisch sich | |
| ausbreitenden Virus nicht vorbei kam. Corona machte die bereits komplett | |
| vorbereitete Festivalausgabe 2020 zur Makulatur. | |
| Der „Beginn der Zeit“ sollte im vergangenen Jahr das thematische Leitmotiv | |
| sein, in diesem Jahr steht das online stattfindende Festival unter dem | |
| Motto „Das Ende der Zeit“. Und folgt man der Logik von Berno Odo Polzer, | |
| dem künstlerischen Leiter von MaerzMusik, dass die einzelnen Festivals seit | |
| 2015 wie die Kapitel eines Buches gedacht seien – „eine Erzählung über | |
| unseren Umgang mit Zeit, die sich über Jahre erstreckt“ –, dann müsste in | |
| dieser Erzählung jetzt eine Lücke klaffen. Weil halt die Ausgabe mit dem | |
| „Beginn“ fehlt. | |
| So chronologisch aber will man das mit der Zeit bei der MaerzMusik gar | |
| nicht sehen erstens, und zweitens ist es auch bei dem am Freitag startenden | |
| Festival zu einer Verschmelzung von Programmpunkten gekommen. Damit wird | |
| der „Beginn“ jetzt halt nachgeholt in diesem Jahr, etwa in einem | |
| gemeinsamen Projekt von MaerzMusik mit dem [2][Kunstraum Savvy | |
| Contemporary] zu Halim El-Dabh, einem der Väter der elektronischen Musik. | |
| Der experimentierte schon in den 40er Jahren im heimischen Kairo mit einer | |
| Musique concrète, bevor er dann 1950 in die USA ging. Mit Konzerten, | |
| Lectures und einer großen Ausstellung – „Here History began“ – wird an… | |
| doch eher im Halbschatten stehenden Pionier erinnert. | |
| Eine Verschmelzung auch gleich das Eröffnungsprojekt „Environment“ am | |
| Freitag, in dem sich die pandemischen Spuren besonders intensiv | |
| eingeschrieben haben: Geplant bereits als Festivaleröffnung 2020, mussten | |
| die Musiker*innen der Ensembles Phønix16 und des Orquesta Experimental | |
| de Instrumentos Nativos aus Bolivien nach der Absage des Festivals in eine | |
| fast dreimonatige Zwangsquarantäne an der Musikakademie Rheinsberg. Dort | |
| entstanden Dokumentar- und Experimentalfilme sowie eine multimediale | |
| Bühnenperformance, die nun ihre Premiere haben. Und wenn schon auf ein | |
| dabei anwesendes Publikum verzichtet werden muss, will man bei MaerzMusik | |
| wenigstens für die dann daheim an den Rechner Sitzenden einen kleinen | |
| Vorsprung durch Technik erzielen, etwa mit einer 360°-Kamera, die hier zum | |
| Einsatz kommt. | |
| Das komplette Festival vom 19. bis 28. März mit seinen Uraufführungen und | |
| Filmpremieren – wie etwa dem in den Spreehallen aufgenommenen Konzertfilm | |
| mit dem Ensemble Mosaik, das mit „time. cage“ eine Komposition von Manuel | |
| Rodriguez Valenzuela spielt, in der er sich von der Vorstellung des | |
| Eingeschlossen-Seins anregen ließ – findet im digitalen Raum statt. Zugang | |
| zum MaerzMusik-Festivalstream verschafft [3][ein Festivalpass], den es | |
| kostenlos gibt. Wer will, darf aber gern etwas dafür zahlen. | |
| Natürlich hätte man bei der MaerzMusik nichts dagegen gehabt, wenn das gern | |
| zahlende Publikum auch wirklich anwesend hätte sein können bei den | |
| Konzerten. Dass sie noch bis Januar drei parallele Festivalplanungen am | |
| Start gehabt hätten, sagt Berno Odo Polzer. Er sagt aber auch, dass ihnen | |
| von Beginn an klar war, „dass das Festival rein digital funktionieren | |
| muss“. | |
| Eine Vorsichtsmaßnahme, die auch dazu zwingt, dass man Musik und ihren | |
| Umgang damit ein wenig anders denkt. Und Distanzen aushält. Geht ja gerade | |
| kaum anders. Hat schon Barry Ryan gesungen damals: „Die Zeit, die trennt | |
| auch jeden Sänger und sein Lied“. | |
| Dass die Pandemie „uns allen gezwungenermaßen ein neues Zeitgefühl | |
| beschert“ hat, sagt Berno Odo Polzer. Und dass es bei dem diesmal | |
| gezwungenermaßen digitalen Festival darum gehen könnte: „Eine Reflektion | |
| des Zeitempfindens“. Mit und über Musik. | |
| 18 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=S024kLpz-zo | |
| [2] https://savvy-contemporary.com/en/projects/2021/here-history-began/ | |
| [3] https://www.berlinerfestspiele.de/de/maerzmusik/tickets/start.html | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Mauch | |
| ## TAGS | |
| MaerzMusik-Festival | |
| Neue Musik | |
| elektronische Musik | |
| elektronische Musik | |
| Avantgarde | |
| MaerzMusik-Festival | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elektronik-Größen über ihre neuen Alben: „Ich frage mich oft, was Musik is… | |
| Jan St. Werner von Mouse on Mars und Stefan Goldmann über Tonsysteme, | |
| Künstliche Intelligenz und revolutionäre Technik. | |
| Ein Festival für Zeitfragen: Hymnen dehnen, Mahler ehren | |
| Die MaerzMusik widmet sich festivalweise den Zeitfragen, mit Frederic | |
| Rzewski, Altmeister der Avantgarde, zu Gast. Ein Wochenkommentar. | |
| Berlin würdigt Musiker Julius Eastman: Immer kompromisslos | |
| Als Homosexueller und Schwarzer in den USA der 60er sah er Musik als Weg zu | |
| sich selbst. Das MaerzMusik-Festival ehrt Eastmans Werk. |