| # taz.de -- FC St. Pauli plant Genossenschaft: Stadion zu verkaufen | |
| > Der FC St. Pauli überlegt, eine Genossenschaft zu gründen, um | |
| > konkurrenzfähig zu bleiben. Der Verein setzt damit auf seine Fans statt | |
| > auf Investoren. | |
| Bild: Hier könnten bald auch Genoss*innen stehen: Die Gegengerade des Millernt… | |
| HAMBURG taz | Um dem zunehmenden Konkurrenzdruck im Profigeschäft gerecht | |
| werden zu können und finanziell unabhängig zu bleiben, plant der FC St. | |
| Pauli die Gründung einer Genossenschaft. | |
| Geldprobleme hat der Verein – [1][anders als der andere große Hamburger | |
| Fußballverein] – nicht. Das bestätigt auch Geschäftsführer Andreas Rettig | |
| gegenüber der taz: „Richtig ist, dass wir in diesem Jahr zum siebten Mal in | |
| Folge einen positiven Konzernabschluss haben.“ | |
| Trotzdem stünde der Verein vor der Aufgabe, seine Wettbewerbsfähigkeit zu | |
| erhalten und zu verbessern. „Andere Vereine in der Liga verkaufen ihre | |
| Stadionnamen, melden ihre zweiten Mannschaften ab oder verkaufen Anteile an | |
| der ausgegliederten Kapitalgesellschaft“, sagt Rettig. | |
| Solche Ansätze sind aber nicht der Stil des FC St. Pauli. [2][Der Verein | |
| will die verschiedenen Geschäftsbereiche lieber selbst in der Hand haben] | |
| und unabhängig sein. So wurden beispielsweise die Vermarktungsrechte am | |
| Vereinsnamen und dem Totenkopf-Logo zurück gekauft. | |
| Schon vor Jahren wurde auf der Mitgliederversammlung beschlossen, dass der | |
| Name „Millerntor-Stadion“ unverkäuflich ist. Das Stadion gehört dem Verein | |
| auch noch. „Dadurch haben wir aktuell höhere Kosten durch Fremdkapital und | |
| Instandhaltung als Vereine, die für ihr Stadion Miete an die Stadt zahlen“, | |
| sagt Rettig. | |
| ## Ein Mitglied, eine Stimme | |
| Um finanziell mit der Konkurrenz mithalten zu können habe sich der FC St. | |
| Pauli laut Rettig überlegen müssen, mit welchen alternativen Modellen Geld | |
| generiert werden könnte – „ohne unsere Prinzipien zu verkaufen“. Das | |
| Genossenschaftsmodell habe den Vorteil, dass es dem des Vereins sehr nahe | |
| komme. „Es herrscht Gleichberechtigung für alle Mitglieder, unabhängig von | |
| ihrem Kapitaleinsatz.“ | |
| Die Idee der Genossenschaftsgründung ist offenbar nicht neu. „Bei der | |
| Planung werden wir von renommierten Experten unterstützt“, sagt Rettig. Es | |
| sei vorstellbar, dass bis zu 46 Prozent der Millerntor-Stadion Betriebs | |
| GmbH und Co. KG künftig von Genoss*innen gehalten werden. 51 Prozent | |
| blieben dann beim Verein, die restlichen drei Prozent gehören dem Fanräume | |
| e.V., Andreas Rettig als Geschäftsführer und einer Privatperson. | |
| Unabhängig vom Wert des Anteils, sollen alle Genoss*innen das gleiche | |
| Stimmrecht haben. Wie viel genau die Anteile kosten werden, kann Rettig | |
| noch nicht sagen. Der Wert der GmbH werde derzeit noch ermittelt. | |
| ## Reich wird damit niemand | |
| Darüber hinaus werde an einer Satzung gearbeitet. In ihr werden unter | |
| anderem die Ein- und Austrittmodalitäten festgeschrieben. Ob die | |
| Genossenschaftsanteile verzinst werden oder nicht, steht noch nicht fest. | |
| „Reich werden wird mit einem Genossenschaftsanteil niemand“, sagt Rettig. | |
| „Was ich aber versprechen kann, ist eine emotionale Rendite.“ | |
| Wann und ob überhaupt die Anhänger*innen des FC St. Pauli Genoss*innen | |
| werden können, ist aber noch nicht endgültig beschlossen: „Wir warten jetzt | |
| erst einmal die Rückmeldung unserer Partner, Mitglieder, Gremien und Fans | |
| ab.“ Bisher sei das Feedback positiv. Auch Organisatorisches müsse noch | |
| geregelt werden. So muss der zuständige Prüfverband die Satzung | |
| verabschieden. „Der letzte administrative Schritt wäre die Eintragung ins | |
| Genossenschaftsregister“, sagt Rettig. | |
| Sobald das alles geregelt ist, will der Verein die genauen Bedingungen für | |
| Genoss*innen transparent machen und beginnen, für die Genossenschaft zu | |
| werben. „Vor August kommenden Jahres wird sie aber sicher nicht auf den | |
| Markt kommen können.“ | |
| 13 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5550073&s=HSV/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5297075&s=FC+ST+Pauli+Marke/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marthe Ruddat | |
| ## TAGS | |
| Genossenschaft | |
| FC St. Pauli | |
| Stadion | |
| Profi-Fußball | |
| FC St. Pauli | |
| FC St. Pauli | |
| FC St. Pauli | |
| FC St. Pauli | |
| Klaus-Michael Kühne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fan-Zerwürfnis beim FC St. Pauli: Der Stachel sitzt tief | |
| Nach dem Gebaren mancher Fans beim Derby gegen den Hamburger SV offenbart | |
| sich ein Konflikt innerhalb der Fanszene des FC St. Pauli. | |
| Kapitän Nehrig will St. Pauli verlassen: Gala für den zukünftigen Ex-Club | |
| In seinem vielleicht letzten Spiel für den FC St. Pauli glänzt Abräumer | |
| Bernd Nehrig mit ungeahnten Qualitäten: als Torschütze, Elfmeter-Bringer | |
| und Vorlagengeber. | |
| Hinrunden-Bilanz FC St. Pauli: Stärker als gedacht | |
| Nach dem 2:0-Sieg gegen Fürth steht der FC St. Pauli am Ende der | |
| Zweitliga-Hinrunde auf Platz vier. Dabei wäre dieser Kader in der letzten | |
| Saison fast abgestiegen. | |
| Duschgel des FC St. Pauli: AfD macht „ANTI-FA“ zum Erfolg | |
| Der FC St. Pauli bietet ein „ANTI-FA“ Duschgel an. Erst empört sich die | |
| AfD, dann der Henkel-Konzern – und schon ist die Seife fast ausverkauft. | |
| Finanzsituation beim Hamburger SV: Von Kühnes Gnaden | |
| Der Hamburger SV präsentiert in seinem „Lagebericht“ deutlich reduzierte | |
| Schulden. Die hat er in Schuldscheine bei Investor Klaus-Michael Kühne | |
| ausgelagert. |