| # taz.de -- Evangelikale als Aufklärer an Schulen: Senat sieht kein Problem | |
| > Ein evangelikaler Verein klärt in Bremer Schulen über Abtreibungen auf. | |
| > Im Landtag erklärt die Bildungssenatorin, sie habe keine Einwände. | |
| Bild: Die beste Prävention von Abtreibungen: Kein Sex. Denn auch die beste Ver… | |
| BREMEN taz | Einen weltanschaulich neutralen Anstrich gibt sich jetzt mit | |
| neuem Namen und Internetauftritt [1][der evangelikale Verein „Christliche | |
| Elterninitiative“]. Er klärt an öffentlichen und privaten Schulen in Bremen | |
| und dem Umland über Schwangerschaftsabbrüche auf. Die Bildungssenatorin | |
| Claudia Bogedan weiß dies und hat keine Einwände, wie sie in der letzten | |
| Bürgerschaftssitzung Ende Januar erklärte. | |
| Dort wurde bekannt, dass der Verein mittlerweile „Menschenskinners“ heißt, | |
| laut Vereinsregister seit Ende Oktober. [2][Die Homepage] hingegen wurde | |
| erst vor Kurzem umgestaltet und ist nun in Regenbogenfarben gehalten. | |
| Seitdem ist auch erst der neue Vereinsname sichtbar. Im Untertitel heißt er | |
| „Christen engagiert für Kinder und Eltern“. Ende November hatte die taz | |
| [3][über ein „Unterrichtsprojekt“ des Vereins berichtet], das den Namen | |
| „Schwanger schaf(f)t Konflikt“ trägt. Der Verein sagt in seiner | |
| Selbstdarstellung, er wolle Schwangerschaftsabbrüche verhindern und „das | |
| Leben von Kindern vor und nach der Geburt schützen“. | |
| Zu diesem Zweck betreibt „Menschenskinners“ unter anderem ein | |
| Mutter-Kind-Haus sowie eine Schwangerenberatung, in der „alternative Wege“ | |
| zu einem Schwangerschaftsabbruch aufgezeigt werden sollen. Und eben das | |
| Unterrichtsprojekt für neunte und zehnte Klassen mit den Themen: „Das Leben | |
| vor der Geburt“, „Verhütung und Verantwortung“, „Schwangerschaftskonfl… | |
| „Abtreibung und Alternativen“. In einem Artikel von 2015 [4][für das | |
| Magazin der Freien Evangelischen Bekenntnisschule (FEBB)] schreibt der | |
| Verein über sein Projekt: „Wir klären auch über Abtreibung auf und machen | |
| deutlich, dass dies für uns keine Lösung des Konfliktes ist.“ | |
| Nach dem taz-Artikel vom November wollte die Grünen-Fraktion von der | |
| Bildungssenatorin wissen, wie der Senat die Mitwirkung des evangelikalen | |
| Vereins an der Sexualerziehung bewerte. Die Frage beantwortete Bogedan in | |
| der Bürgerschaftssitzung im Januar mit Verweis auf das Bremische | |
| Schulgesetz. | |
| „Nach Paragraf 5 Absatz 2 soll Schule erziehen zur Bereitschaft, sich für | |
| die Gleichberechtigung der Geschlechter einzusetzen und Minderheiten in | |
| ihren Eigenarten zu respektieren, sich gegen ihre Diskriminierung zu wenden | |
| und Unterdrückung abzuwehren“, [5][heißt es in der schriftlichen Antwort.] | |
| Dem Senat würden keine Anhaltspunkte vorliegen, dass der Verein dagegen | |
| verstieße. | |
| ## Kein Neutralitätsgebot | |
| Die Initiatorin der Frage, die queerpolitische Sprecherin der Grünen Kai | |
| Wargalla, [6][hakte in der Sitzung nach,] was genau den Verein für die | |
| sexualpädagogische Arbeit qualifiziere und wie sichergestellt sei, dass er | |
| neutral über das Konfliktthema Schwangerschaftsabbruch informiere. Die | |
| erste Frage ließ die Bildungssenatorin unbeantwortet. | |
| Der taz hatte die Projektleiterin Beatrix Fäsenfeld gesagt, sie und ihre | |
| Kollegin hätten Seminare an evangelikalen Akademien wie „[7][Team F]“ und | |
| „[8][Ignis]“ belegt. Die sind allerdings nur in der Eheberatung tätig, weil | |
| Sexualität nach Auffassung fundamentalistischer Christ*innen nur in | |
| heterosexuellen Ehen gelebt werden darf. Ein weiteres Tätigkeitsgebiet der | |
| Akademien: Die Behandlung „sexueller Identitätsstörungen“. Gemeint ist | |
| Homosexualität. | |
| Zur Frage der Neutralität sagte Bogedan, das Projekt müsse nicht neutral | |
| sein. Wichtig sei die Vor- und Nachbereitung im Unterricht. Dass also den | |
| Schüler*innen die Möglichkeit gegeben werde, das Gehörte einzuordnen und | |
| zu verstehen, dass es unterschiedliche Sichtweisen gebe, wie Bogedan auf | |
| Nachfrage einer weiteren Grünen-Abgeordneten erklärte. | |
| Doch inwiefern das geschieht, ist unklar. Die beiden öffentlichen Schulen, | |
| an denen nach Auskunft der Bildungssenatorin das Unterrichtsprojekt | |
| regelmäßig stattfindet, wollen sich nicht äußern. Die taz hatte beide, die | |
| Werkschule Huchting und die Oberschule In den Sandwehen in Bremen-Nord, | |
| gefragt, wie es zu der Kooperation gekommen sei und wie das Projekt in den | |
| Unterricht eingebettet werde. Die Schulleiter baten um Verständnis, dass | |
| sie dazu nichts sagen wollen. | |
| Die Bildungssenatorin versprach nun in der Bürgerschaft, die Schulaufsicht | |
| werde weiter prüfen, inwiefern „rechtlich vorgegebene Bindungen“ | |
| eingehalten würden. Die Opposition will das Ergebnis dieser Überprüfung | |
| nicht abwarten. Zwei CDU-Abgeordnete und ein FDP-Abgeordneter verlangten | |
| von der Senatorin, den Verein vorab von dem Verdacht reinzuwaschen, gegen | |
| rechtliche Grundsätze zu verstoßen. Dabei haben sie insofern recht, [9][als | |
| der Staat die „Lebensschützer“-Position teilt. Schwangerschaftsabbrüche | |
| gelten als Straftat,] das Bundesverfassungsgericht hat 1993 eine | |
| „Austragungspflicht“ der Schwangeren festgestellt. | |
| Die Grünen hatten auch wissen wollen, ob der Verein mit den | |
| Schüler*innen über das so genannte Post Abortion Syndrome (PAS) spreche. | |
| Fundamentalist*innen wie die „Ärzte für das Leben“ behaupten, das PAS | |
| sei eine „seelische Erkrankung nach Abtreibung mit psychosomatischer | |
| Symptomatik“. Es gibt keine medizinische Fachgesellschaft, die einen | |
| wissenschaftlichen Nachweis für die Existenz dieses „Syndroms“ gefunden hat | |
| und es als Krankheit klassifiziert. | |
| Die Bildungssenatorin sagt, das PAS sei kein Thema im Unterrichtsprojekt – | |
| der taz hatte die Projektleiterin etwas anderes gesagt. Auf seiner Homepage | |
| bietet der Verein Frauen, „die abgetrieben haben“, einen | |
| [10][„Aufarbeitungskurs“] an und listet Symptome auf, die identisch sind | |
| mit denen, die auf [11][einschlägigen Internetseiten] als klassische | |
| PAS-Symptome genannt werden. | |
| 12 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Evangelikale-Aufklaerung-an-Schulen/!5727583 | |
| [2] https://menschens-kinners.de/ | |
| [3] /Evangelikale-Aufklaerung-an-Schulen/!5727583 | |
| [4] https://docplayer.org/docs-images/44/16553407/images/page_5.jpg | |
| [5] https://www.bremische-buergerschaft.de/fileadmin/user_upload/Dateien/plenar… | |
| [6] https://vimeo.com/505884708 | |
| [7] https://www.team-f.de/de/sexualitaet__462/ | |
| [8] https://www.ignis.de/wp-content/uploads/2020/10/Kompass_2020-2.pdf | |
| [9] /Sexualkundeunterricht-in-Bayern/!5739130 | |
| [10] https://menschens-kinners.de/schwangerenberatung/gespraech-nach-abtreibung/ | |
| [11] https://freiraum-kirche.de/saveone | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Bildung in Bremen | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Evangelische Kirche | |
| Sexualerziehung | |
| Sexualaufklärung | |
| Christliche Fundamentalisten | |
| Lust | |
| Christentum | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Teenager | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwischen Sozialarbeit und Mission: Seife, Suppe, Seelenfänger | |
| Mit Fokus auf Hamburg hat das Recherchekollektiv Fundiwatch christlichen | |
| Fundamentalismus in Sozialprojekten erforscht – und mahnt zu mehr | |
| Aufklärung. | |
| Biolehrerin über veraltete Schulbücher: „Nicht nur Scheide oder Vagina“ | |
| Die Klitoris war in Schulbüchern unvollständig abgebildet. Nach Kritik der | |
| Lehrerin Sina Krüger wurden viele Darstellungen erneuert. | |
| Ausstieg bei den Evangelikalen: Das Tor zurück zur Welt | |
| Frau Minze war über zwanzig Jahre lang Mitglied in einer evangelikalen | |
| Freikirche. Dank Twitter ist ihr der Ausstieg gelungen. | |
| Evangelikale Glaubensformen: Gotteskrieger aus Schwaben | |
| Sie leben in konservativen Weltbildern und legen die Bibel wörtlich aus. | |
| Evangelikale Bewegungen haben Zulauf in Schwaben – auch wegen Corona. | |
| Sexualkundeunterricht in Bayern: Körper unter Kontrolle | |
| An bayerischen Schulen sollen Aktionstage gegen Abtreibungen stattfinden. | |
| Vorangetrieben wurde das von rechten Kreisen. | |
| Evangelikale Sexualpädagogik: Falscher Aufklärungs-Ansatz | |
| Teenager brauchen keine Verhütungs-Tipps, sondern Menschen, mit denen sie | |
| offen über sexuelle Bedürfnisse und Ängste sprechen können. | |
| Evangelikale Aufklärung an Schulen: Antiabtreibungsunterricht | |
| Ein evangelikaler Verein lehrt Sexualpädagogik an Bremer Schulen. Die | |
| Fundamentalist*innen lehnen Homosexualität und Schwangerschaftsabbrüche ab. |