| # taz.de -- Energiepartnerschaft mit Nachbarland: Regierung will dänischen Was… | |
| > Über eine neue Pipeline soll der Energieträger von Dänemark nach | |
| > Schleswig-Holstein kommen. Der Lieferstart ist für 2028 geplant. | |
| Bild: Robert Habeck und und Lars Aagaard bei der Unterzeichnung der Kooperation… | |
| Kopenhagen dpa | Deutschland und Dänemark haben eine engere Zusammenarbeit | |
| in der Energiepolitik vereinbart. Dabei geht es vor allem um den Aufbau | |
| einer [1][Wasserstoff]-Infrastruktur. Wirtschaftsminister Robert Habeck | |
| (Grüne) unterzeichnete am Freitag in Kopenhagen zusammen mit dem dänischen | |
| Klimaminister Lars Aagaard eine [2][entsprechende Erklärung]. Ziel ist es, | |
| bis 2028 eine Wasserstoff-Pipeline von West-Dänemark nach | |
| Schleswig-Holstein zu bauen. | |
| „Grüner“ Wasserstoff, der auf der Basis erneuerbarer Energien aus Wind und | |
| Sonne hergestellt wird, soll eine Schlüsselrolle spielen beim | |
| klimafreundlichen Umbau von Produktionsprozessen in der Industrie. | |
| Deutschland will selbst viel „grünen“ Wasserstoff herstellen, muss aber | |
| auch große Mengen importieren, wie Habeck deutlich machte. | |
| Neben Dänemark will Deutschland dabei auch mit anderen Ländern eng | |
| zusammenarbeiten. So hatte Habeck in Oslo vereinbart, dass bis 2030 die | |
| Infrastruktur für einen großangelegten Import von Wasserstoff [3][von | |
| Norwegen nach Deutschland entstehen soll]. Dort geht es allerdings um | |
| sogenannten „blauen“ Wasserstoff, der aus Erdgas gewonnen wird. | |
| Aagaard sagte, Dänemark habe großes Potenzial, um viel Wasserstoff zu | |
| produzieren. Habeck sagte, die Vereinbarung zum Wasserstoff sei ein | |
| wichtiger Schritt, um die Energiesysteme miteinander zu verbinden. | |
| Deutschland habe eine „energiehungrige Industrie“. Der Grünen-Politiker | |
| verwies auch auf eine enge Zusammenarbeit beim Ausbau von Windrädern auf | |
| See. | |
| ## Habeck bekräftigt Heizungspläne | |
| Habeck besichtigte auch den Leitstand für das Kopenhagener Fernwärmenetz. | |
| Bei der in Deutschland gerade so heftig debattieren Wärmewende mit dem | |
| Abschied von fossilen Heizungen gilt Dänemark als Vorbild. In Deutschland | |
| müsse jedes Gebäude einzeln betrachtet werden, sagte der Minister. In | |
| Dänemark hingen 75 Prozent aller Gebäude an einem System. | |
| „Dänemark ist bei Energiewende und Klimaschutz ein Land zum Hingucken und | |
| Abgucken“, sagte Habeck dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag. Der | |
| Einbau von neuen Öl- und Erdgasheizungen sei seit Jahren nicht mehr | |
| möglich. „Die Debatten, die wir hier zum Teil in großer Schärfe führen, | |
| haben andere längst – und zwar erfolgreich – entschieden.“ Deutschland | |
| müsse beim Ausbau der Wärmenetze, der kommunalen Wärmeplanung und der | |
| Umstellung auf Erneuerbare Heizsysteme aufholen. | |
| Genau das soll nun passieren. Ab 2024 soll möglichst jede neu eingebaute | |
| Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das hatte | |
| die Ampel-Koalition zwar bereits vor einem Jahr im Kern vereinbart. Über | |
| einen ersten Gesetzentwurf aus dem Wirtschafts- und dem Bauministerium zu | |
| den Details aber ist ein heftiger Streit ausgebrochen. | |
| Habeck betonte in Kopenhagen die Bedeutung einer sozialen Staffelung bei | |
| der geplanten milliardenschweren zusätzlichen Förderung des | |
| Heizungsaustauschs. Junge Familien, die wenig Geld hätten, und Rentner, die | |
| eine knappe Rente hätten, müsse man anders unterstützen als den „Millionä… | |
| der schon drei Villen hat“. | |
| Kurz vor dem mit großer Spannung erwarteten Treffen der Koalitionsspitzen | |
| am Sonntag, bei dem verschiedene Konflikte abgeräumt werden sollen, ist der | |
| zweitägige Abstecher für Habeck fast ein Heimspiel und ein Besuch bei | |
| Freunden – der Minister lebt in Flensburg. Das wird immer wieder sichtbar. | |
| Habeck ist gut gelaunt. Er schwärmt vom Lebensgefühl im deutsch-dänischen | |
| Grenzraum, von der guten Nachbarschaft und von den vielen dänischen | |
| Spielern beim Handballverein SG Flensburg-Handewitt. | |
| Die Streitigkeiten in der Koalition aber sind nicht weit weg. Vor dänischen | |
| Industrievertretern witzelte Habeck am Donnerstagabend, er habe länger | |
| nicht auf sein Handy geschaut, aber vermutlich viele Nachrichten – die Lage | |
| in Berlin sei gerade ein wenig angespannt. | |
| 24 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wasserstoff/!t5612532 | |
| [2] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/20230324-joint-declaration-g… | |
| [3] /Kooperation-mit-Norwegen/!5903992 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wasserstoff | |
| Energiewende | |
| Dänemark | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiespeicher | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchteter Aktivist Arshak Makichyan: Der Einzelkämpfer | |
| Der russisch-armenische Aktivist Arshak Makichyan lebt seit seiner Flucht | |
| aus Moskau in Berlin. Doch dort wird sein Protest kaum wahrgenommen. | |
| Natürliche Wasserstoff-Vorkommen: Schlummernder Energieträger | |
| Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Ein | |
| Zufallsfund in Mali zeigt, dass er nicht aufwändig produziert werden muss | |
| Shell springt bei Hamburger Projekt ab: Wasserstoffwende fehlt die Kohle | |
| Hamburg will eine große Anlage bauen, die grünen Strom in Wasserstoff | |
| verwandelt. Jetzt ist mit Shell ein großer privater Geldgeber abgesprungen. | |
| Kooperation mit Norwegen: Habeck besorgt blauen Wasserstoff | |
| Der Klimaminister legt in Skandinavien die Basis für die Lieferung von | |
| Energie aus Erdgas. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert das. |