| # taz.de -- Durchgangsstation Budapest-Ostbahnhof: Khaleds Schokoriegel | |
| > 2.000 Fliehende warten an Budapests Ostbahnhof auf ihren Zug in ein | |
| > besseres Leben. Einzelne Bürger leisten Hilfe, der Staat schickt nur die | |
| > Polizei. | |
| Bild: Notgedrungen sind die Treppenabsätze am Budapester Ostbahnhof zur Spielf… | |
| BUDAPEST taz | Ein Mann hält einen kleinen Jungen auf dem Arm. Er blickt | |
| ratlos. Der dicke Schokoladenriegel, den er dem Jungen gerade gegeben hat, | |
| ist geschmolzen. Mit seinen kleinen Fingern hat Khaled, so wird das Kind | |
| genannt, die Schokolade umklammert. Seine Finger kleben, seine Handflächen | |
| sind verschmiert. | |
| Khaled streckt seine schmalen Arme in die Höhe, seine hellblauen Augen | |
| blicken teilnahmslos in den wolkenlosen Himmel. Es wirkt, als sei er | |
| erstarrt, eingefroren für eine Zeit, in der ihn jemand weckt, in der er | |
| wieder aufwachen kann und ihm jemand sagt, dass nun alles gut wird. Es | |
| kommt aber niemand. | |
| Khaled ist zwei Jahre alt, vielleicht auch drei. Er ist auf der Flucht und | |
| er ist verloren gegangen. Ein Mann hat ihn vorhin gefunden, wie er sich | |
| allein seinen Weg bahnte, entlang der blauen Hosenbeine uniformierter | |
| Polizisten, entlang am Gleis 6, dann durch die Bahnhofshalle hinaus, die | |
| massiven Treppenstufen hinab und durch die Menge der Hunderte Menschen, die | |
| hier auf dem Bahnhofsvorplatz an Budapests Ostbahnhof auf dem Steinboden | |
| liegen. Menschen, die ihre Babys in den Armen halten, die vor der | |
| Polizeiabsperrung eng an eng aneinanderstehen. Manche schreien, und | |
| teilweise jubeln sie sogar. | |
| Wo sind Khaleds Eltern? Wo in dieser fremden Stadt in diesem Land, das er | |
| nicht kennt, sind sie geblieben? Und wo kommt Khaled her? | |
| Budapest-Keleti ist ein prunkvolles Bahnhofsgebäude. Hinter seiner weißen | |
| Fassade war er einst – 1881 erbaut – einer der modernsten Bahnhöfe Europas. | |
| Heute ist er das Drehkreuz von Tagespendlern, Ausgangsort der wichtigsten | |
| Fernverbindungen. | |
| Heute, an diesem Dienstagmorgen, ist der Bahnhof eine Art Abbild von | |
| Ratlosigkeit, die allmächtig scheint. Ein Ort, an dessen Eingangsstufen | |
| schon es nach Schweiß und faulenden Lebensmittelresten riecht. | |
| Ein Mann, den niemand kennt, lässt nach den Eltern von Khaled ausrufen. Er | |
| weiß nicht einmal, ob Khaled wirklich Khaled heißt, aber das ist zumindest, | |
| was er verstanden hat. | |
| In Budapest-Keleti gab es am Montag noch, zumindest kurz, diese Gleise, die | |
| in ein neues Leben führten. Gleis 6, Gleis 7 und 8. | |
| Einige Stunden lang hatte die Polizei völlig überraschend die | |
| Bahnhofskontrollen eingestellt, plötzlich durften Fliehende einfach in die | |
| Züge nach Wien und München steigen, so als sei das hier für alle ein freies | |
| Europa, so als könne jeder einfach so ein Zugticket kaufen und ausreisen. | |
| Hunderte Menschen stürmten die Ticketschalter, Frauen drängten sich | |
| aneinander, hielten die Pässe ihrer Familien im Stapel bereit, mal fünf | |
| Pässe, mal sechs, manchmal acht, warteten fünf Stunden lang, dann sieben, | |
| dann neun, bis am Abend die Nachricht in ganz Europa für Schlagzeilen | |
| sorgte, bis Regierungssprecher sich geäußert hatten und bis schließlich | |
| kein Zug mehr fuhr, der sie mitnahm. | |
| Vorbei die Reisefreiheit, es waren nur ein paar Stunden. | |
| ## Abgezählte Weißbrotscheiben | |
| Ein Mann mit einem Rauschebart steht in einer Menge hungriger Männer. | |
| Gerade sind es nur achtzig. Er verteilt Wasser an sie, grüne Äpfel und auch | |
| Weißbrotscheiben. Er blickt so stoisch und gezielt in die Runde, aber dann | |
| schubst er die jungen Männer von sich weg, schreit sie an, er befiehlt | |
| ihnen, Platz zu machen, zurückzugehen. | |
| Es ist Thomas Lederer, eigentlich ein Finanzfachmann und Hochschullehrer, | |
| und wenn es ihn und seine drei Dutzend Helfer nicht gäbe, dann wären auf | |
| dem Platz rund um den Bahnhof Keleti womöglich auch schon Menschen | |
| gestorben, zumindest hätten sie sich geschubst und geprügelt und nicht | |
| gewusst, wo es etwas zu essen gibt. | |
| Thomas Lederer kümmert sich auch notfalls als Klempner um das improvisierte | |
| Wasserrohr, an dem sich die Menschen auf diesem Bahnhofsvorplatz waschen | |
| können und etwas trinken. Denn es gibt keine staatlichen Hilfen und auch | |
| kein Rotes Kreuz und kein Brot für die Welt. | |
| Lederer und seine freiwilligen Helfer – zu ihnen zählen Studenten, Schüler, | |
| Budapester Bürger – sind die Einzigen, die die Tausenden Fliehenden | |
| versorgen, die hier ausharren und auf Züge hoffen, die nachts auf den | |
| blanken Steinplatten schlafen, auf denen sich alte Kaugummis festgetreten | |
| haben. „Migration Aid“ nennen sich die Kollegen von Lederer. | |
| „Wir betreiben hier das größte Flüchtlingscamp Ungarns“, sagt Lederer. �… | |
| zwar auf eigene Faust.“ Neulich, erzählt er empört, habe er sich an die | |
| Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen gewandt. „Wo ist sie?“ Für | |
| Lederer ist Budapest-Keleti nichts anderes als das humanitäre Krisenzentrum | |
| Europas. | |
| Die ungarische Regierung? Will von diesen Fliehenden nichts wissen. Als | |
| Lederer vor einigen Wochen begann, abgezählte Weißbrotscheiben zu | |
| verteilen, waren es noch einige hundert Fliehende, die hier am Bahnhof | |
| warteten und teilweise auch hungerten. | |
| ## Eine Familie liegt mit ihren Kindern auf dem Boden | |
| Wenn er heute über das Bahnhofsgelände geht, sieht er Tausende Menschen, | |
| ein Panorama der Flucht: ein Mädchen mit feinem Haarschnitt und einer | |
| grünen Haarspange, vier Jahre alt, das vor einer Holzbank steht und | |
| neugierig ihren Fund sortiert. Sie hat einen großen Popcornbecher aus Pappe | |
| entdeckt. Es ist Müll darin. Eine leere Pommesschale von Burger King, ein | |
| leerer Cola-Becher, zwei Bananenschalen. Sie sortiert es wie das Spielzeug | |
| aus einer Wundertüte. | |
| Einige Meter entfernt liegt eine Familie auf einer Wolldecke auf dem | |
| Fußboden, Vater, Mutter, Kind. Sie sind eingeschlafen. Das Kind, vielleicht | |
| ein paar Monate alt, liegt mit nacktem Po in der Sonne. Ein Mann von | |
| Lederers Leuten trägt in einer blauen Ikea-Tüte Babynahrung, die er an | |
| junge Mütter mit ihren Babys verteilt. Doch wohin er auch geht, hinter ihm | |
| drängt stets eine Traube junger Männer, sie greifen ihm in die Tasche, | |
| versuchen ihm die Nahrung zu stehlen. Er schlägt dann mit seinen Fäusten, | |
| so fest er kann, nach hinten, versucht sie zu treffen, sie abzuhalten, von | |
| sich zu stoßen. | |
| Der Mann, der Khaled auf dem Arm trägt, zupft nun an der Uniform eines | |
| Polizisten. Der dreht sich nur weg, er versteht ihn nicht. Er denkt, dass | |
| Khaled sich nur die Schokolade säubern will. Er versteht nicht, dass dieses | |
| Kind seine Eltern verloren hat. Die Polizei hat hier keine eigenen | |
| Dolmetscher. Khaled hält seine Schokohände in die Luft und lächelt. | |
| Kobani, Aleppo, Damaskus, viele von denen, die hier sind, kommen mitten aus | |
| dem Krieg in Syrien. Seit dem Zweiten Weltkrieg waren nicht mehr so viele | |
| Fliehende in Europa unterwegs wie in diesem Sommer. 2.000 von ihnen stehen | |
| an diesem Dienstag vor dem Bahnhof Keleti. Er ist wieder verriegelt. Nur | |
| Backpacker dürfen hinein, und, vor allem, hellhäutige Ungarn. „Merkel“, | |
| rufen sie. „Germany! Merkel, Merkel.“ | |
| Es erinnert ein bisschen an damals, jenen 9. September 1989, als | |
| Deutschlands Außenminister Hans-Dietrich Genscher im Garten der Prager | |
| Botschaft sein Wort an die dort ausharrenden Geflüchteten der DDR richtete. | |
| „Wir sind heute zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre | |
| Ausreise …“, sagte er. Es wäre durchaus an der Zeit, dass heute auch so | |
| jemand käme, hier nach Budapest. Aber wer soll das sein? Wieder und wieder | |
| rupft der Mann dem Polizisten am Ärmel, er lässt ihn nicht in Ruhe. Dann | |
| zeigt er auf den kleinen Khaled. Es ist aussichtslos. Der Polizeibeamte | |
| zuckt mit den Schultern. | |
| 1 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Budapest-Keleti | |
| Ungarn | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlinge in Wohngemeinschaften: Der Frieden von Esslingen | |
| Ahmad hat eine lange Reise hinter sich. Über ein Jahr dauerte seine Flucht | |
| aus Afghanistan nach Deutschland. Dann traf er Judith und Viktor. | |
| Fliehende auf dem Budapester Ostbahnhof: Kein Zug nach Westen nimmt sie mit | |
| Auf dem Budapester Ostbahnhof herrschen chaotische Zustände. Die Polizei | |
| hat ihn zeitweise komplett gesperrt. Rund 2.000 Fliehende feiern Merkel. | |
| Zusicherung von Bayerns Innenminister: Flüchtlinge dürfen in Bayern bleiben | |
| Die Flüchtlinge bleiben erstmal, Herrmann hält das für | |
| „selbstverständlich“. Außerdem wurde im bayerischen Munching ein | |
| Balkan-Zentrum eröffnet. | |
| Weg über Ungarn: Hunderte Flüchtlinge angekommen | |
| Hunderte Geflüchtete sind in Wien, Rosenheim und München eingetroffen. Sie | |
| sind über Ungarn gereist, das die Weiterfahrt erst seit Montag duldet. | |
| Kommentar Flüchtlinge vor Österreich: Zug um Zug | |
| Österreich und Ungarn zeigen: Wenn jeder Staat seine eigene Politik | |
| betreibt, wird das Flüchtlingsproblem nicht gelöst werden. | |
| Flüchtlinge in Ungarn: Zweistündiger Traum von Freiheit | |
| Ungarn lässt tausende in Budapest gestrandete Flüchtlinge in Züge steigen. | |
| Österreich stoppt die Reisenden noch vor der Grenze. |