| # taz.de -- Drei Jahre nach dem schweren Erdbeben: Verspäteter Neustart in Nep… | |
| > Der Wiederaufbau nach dem schweren Beben ist nur langsam angelaufen. | |
| > Große Hoffnungen werden in Nepals neue Regierung gesetzt. | |
| Bild: Nepalesische Bauarbeiterinnen machen Pause auf einer Baustelle am Patan D… | |
| KATHMANDU taz | Als am 25. April 2015 um 11.56 Uhr die Erde zu beben | |
| beginnt, haben viele Nepalesen Glück im Unglück: Es ist Samstagmittag, die | |
| meisten Betten, Büros und Klassenzimmer sind daher leer. Dennoch kommen bei | |
| dem Erdstoß der Stärke 7,8 knapp 9.000 Menschen ums Leben, über 20.000 | |
| werden verletzt. | |
| Nepals Hauptstadt Kathmandu verschiebt sich innerhalb von 30 Sekunden um | |
| drei Meter nach Süden. Straßen, Brücken und 600.000 Wohnhäuser werden | |
| vollständig zerstört. Der Schaden beläuft sich auf über 6 Milliarden Euro �… | |
| mehr als ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes. | |
| Heute gleicht Nepal einer riesigen Baustelle. Doch geht der Aufbau nur | |
| langsam voran: Laut der staatlichen Wiederaufbaubehörde NRA sind landesweit | |
| erst 15 Prozent aller Häuser wieder aufgebaut. | |
| Die Ursachen sind vielfältig: Arbeitskräfte und Materialien sind schwer zu | |
| bekommen und doppelt so teuer als vor dem Beben. Auch verzögern Korruption, | |
| Streiks und politische Konflikte den Wiederaufbau. So wurde etwa die NRA | |
| erst acht Monate nach dem Beben gegründet. Die Regierungsparteien hatten | |
| sich nicht einigen können, wer sie leiten sollte. | |
| ## Provisorien aus Wellblech | |
| Ein großer Teil der Bevölkerung lebt daher noch heute in provisorischen | |
| Wellblechbehausungen. So lebt auch die heute 40-jährige Shusma Baniya seit | |
| drei Jahren mit ihrer Tochter (16) und ihrem Sohn (14) in einer acht | |
| Quadratmeter großen Blechhütte. | |
| „Im Winter ist es hier sehr kalt, in der Monsunzeit extrem nass – das kann | |
| nicht gut sein für die Gesundheit“, sagt sie. Tatsächlich haben | |
| insbesondere Atemwegserkrankungen seit dem Erdbeben zugenommen. Am | |
| stärksten betroffen sind Säuglinge und ältere Menschen. | |
| Gerade für die Angehörigen der untersten Kaste, den sogenannten | |
| Unberührbaren (Dalit), ist der eigenständige Wiederaufbau fast unmöglich, | |
| da sie meist in Armut leben. Zwar hat jeder betroffene Haushalt Anspruch | |
| auf staatliche Unterstützung. Doch oft reicht das Geld wie bei Baniya, | |
| einer Dalit, nicht. | |
| „Das Geld, das ich bekommen habe, musste ich ausgeben für die Hütte und die | |
| Trümmerbeseitigung“, sagt sie. „In einen Neubau konnte ich nichts davon | |
| stecken.“ Nur durch zusätzliche Mittel von internationalen | |
| Hilfsorganisationen könne sie sich ein neues Haus bauen. | |
| ## Hilfsorganiationen sollen Versprechen der Regierung erfüllen | |
| Die Regierung hatte zwar weitere Mittel für besonders Bedürftige | |
| versprochen. Doch wurde diese Zusage laut Amnesty International inzwischen | |
| ohne großes Aufsehen inoffiziell zurückgenommen. | |
| Der Extrabedarf soll nun von Hilfsorganisationen gedeckt werden, wie | |
| mehrere Lokalpolitiker bestätigen. Die Organisationen wollen nicht | |
| öffentlich darüber sprechen, um die Regierung nicht zu verärgern. | |
| Schließlich müsse man mit ihr zusammenarbeiten, heißt es. | |
| Einer, der offen sprechen kann, ist Shambhu Kumar Thapa, Bürgermeister in | |
| der Provinz Dhading. Dort wurden 90 Prozent der Häuser zerstört: „Die | |
| Unterstützung der Regierung sieht nur auf dem Papier gut aus“, sagt er. | |
| „Wir sind angewiesen auf die Unterstützung durch ausländische | |
| Nichtregierungsorganisationen. 20 Prozent der Betroffenen haben noch nicht | |
| einmal mit dem Wiederaufbau begonnen, weil sie kein Geld dafür haben.“ | |
| Trotzdem herrscht Aufbruchstimmung. Viele vertrauen darauf, dass der | |
| Wiederaufbau unter der neuen Regierungskoalition aus Kommunisten und | |
| Maoisten, die im Februar vereidigt wurde, besser organisiert wird. | |
| ## Sehnsucht nach politischer Stabilität | |
| Das liege vor allem am Versprechen einer stabilen Regierung, sagt Subindra | |
| Bogati. Er leitet den Thinktank Nepal Peacebuilding Initiative. „Politische | |
| Stabilität ist momentan das Wichtigste, denn viele Wiederaufbauprojekte | |
| konnten in der Vergangenheit nicht umgesetzt werden, weil die politischen | |
| Akteure so häufig gewechselt haben. Genau das ist der Grund, warum die | |
| beiden Parteien gewählt wurden. Es ist aber noch zu früh, um beurteilen zu | |
| können, ob die Regierung jetzt wirklich besser zusammenarbeitet.“ | |
| Tatsächlich gab es seit dem Beben bereits vier Regierungswechsel. Auch der | |
| aktuelle Premier, Khadga Prasad Oli, von der Kommunistischen Partei war von | |
| Oktober 2015 bis August 2016 schon einmal Regierungschef. | |
| Um Zusammenhalt zu demonstrieren, wollen Maoisten und Kommunisten sogar | |
| offiziell fusionieren. Das wurde allerdings schon zwei Mal verschoben | |
| wurde. Der Grund: Streit über das gemeinsame Parteisymbol und die | |
| Zusammensetzung des Zentralkomitees. | |
| Die Recherchen für diesen Beitrag wurden von der Aktion Deutschland Hilft | |
| unterstützt. | |
| 25 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Adrian Breda | |
| ## TAGS | |
| Nepal | |
| Erdbeben | |
| Wiederaufbau | |
| Nepal | |
| Nepal | |
| Bergsteigen | |
| Nepal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunistische Regierung in Nepal: Neustart mit Hammer und Sichel | |
| Seit Februar regiert in Nepal eine demokratisch gewählte Allianz aus zwei | |
| kommunistischen Parteien. Sie muss sich großen Herausforderungen stellen. | |
| „Dwarika's Hotel“ in Kathmandu: Ein Waisenhaus für Nepals Kulturerbe | |
| Das „Dwarika's Hotel“ ist bekannt für kunstvolle Schnitzereien. Gefertigt | |
| wurden sie von den Newar, den ersten Bewohnern des Kathmandutals. | |
| Massentourismus auf dem Mount Everest: Einmal Gipfel mit alles, bitte | |
| Jedes Jahr im Mai zieht es hunderte Amateure auf den Mount Everest. | |
| Anbieter versprechen für teures Geld Erfolg für jedermann. | |
| Sozialunternehmerin in Nepal: Nasreen Sheikhs Plan geht auf | |
| Eine Frau widersetzt sich der arrangierten Ehe und gründet eine Firma, die | |
| anderen Frauen in einer Zwangslage hilft – mit enormem Erfolg. |