| # taz.de -- Diese jungen Leute und die Europawahl: Weg mit der Deutungshoheit | |
| > Als Linker mit langer Paper-Credibility muss man das Rezo-Video erst mal | |
| > gut finden, findet Helmut Höge. Anders als konservative | |
| > Chefkommentatoren. | |
| Bild: Ist Politik vielleicht doch kein Streichelzoo? | |
| Als alter Mann mit langer Paper-Credibility wurde ich gefragt, ob das | |
| Rezo-Video „[1][Die Zerstörung der CDU]“ nicht Ausdruck einer | |
| „staatstragenden Jugendrevolte“ sei? Man muß es ja als Linker erst mal gut | |
| finden, weil noch nie ein Vortrag eines angry young man, in dem Klartext | |
| geredet wird ([2][über die Klimaerwärmung] und einige ihrer Hintermänner, | |
| die Kriegsverbrechen der USA von [3][Ramstein] aus, [4][das | |
| Auseinanderklaffen der Einkommen von Armen und Reichen] und die | |
| Unwissenheit der deutschen Drogenbeauftragten) so viele Male angeklickt | |
| wurde: Fast 10 Millionen Mal bis jetzt. | |
| Dem folgte ein weiterer Clip, als „[5][Statement]“, in dem der | |
| aufklärerische „Youtuber“ Unterstützung von über 90 weiteren deutschen | |
| „Internetstars aus der Influencer-Scene“ bekam – jeweils mit ein, zwei | |
| eindrücklichen Sätzen, die noch mehr reinhauten, wie man so sagt, also noch | |
| häufiger aufgerufen wurden. | |
| Der Chefkommentator der FAZ, Jasper von Altenbockum, schätzte nach dem Hype | |
| des Rezo-Videos die soziale Lage hinter diesem Medienphänomen so ein: | |
| „Jedes Like ist ein Armutszeugnis.“ Aber beim Hype des zweiten Videos sah | |
| er trotz aller Intelligenzmängel doch auch das Staatsgefährdende – in den | |
| Zugriffszahlen – und meint nun: Nach dem kurzen Gastspiel der „Piraten“ a… | |
| der Oberfläche der Parlamente und Parteitage wäre die Jugendbewegung mit | |
| ihrer „digitalen Willensbildung“ jetzt „von außen“ da „eingebrochen�… | |
| das zusammen mit der analogen Willensbildung in der „Fridays for | |
| Future“-Schülerbewegung. | |
| Die „Jugendrevolte“, vor allem die 90 Influencer, die sich laut der FAZ | |
| „als Jugendliche von nebenan, als authentische Stimme des digitalen Volkes | |
| präsentieren“, wurden dann auch prompt von den alten und neuen | |
| Generalsekretären der CDU mit „Du“ angekumpelt. Die FAZ stellte klar: | |
| Dieser Eindruck hat „wenig mit der Wirklichkeit zu tun“. | |
| In Wahrheit ist Rezo ein 26-jähriger „Unternehmer“ und er habe nicht selbst | |
| „mehrere hundert Stunden über Armutssatistiken und Klimaberichten“ | |
| gebrütet, sondern seine dafür bezahlten Mitarbeiter. Er beschäftige einen | |
| Produktionsleiter, einen Manager, einen Fanshop und werde von „Tube One“, | |
| einer Kölner Werbeagentur ,„betreut“, die zum „Stöer“-Konzern gehört… | |
| Marktführer für Außenwerbung. | |
| „Es war ein unternehmerisches Risiko. Würde er die Kosten eines solchen | |
| politischen Videos anderswo wieder erwirtschaften können?“, muss Rezo sich | |
| folglich laut FAZ genau überlegt haben. Aber die FAZ hat sich auch was | |
| überlegt: Für den Aachener Rezo sei quasi die Landesmedienanstalt | |
| Nordrhein-Westfalens zuständig, mit einem ganzen Arsenal an Gesetzen und | |
| Verordnungen, und die habe schon mal Youtuber (auf Betreiben der FAZ) | |
| abgemahnt, die mit „moralischen Themen Geld verdienen“ wollten. Wenn ihnen | |
| nachgewiesen wird, dass sie für ihren Clip bezahlt wurden, droht eine | |
| Geldbuße von bis zu 500.000 Euro. | |
| ## Demokratie war eine Farce | |
| Das mag man noch hinnehmen, aber es kommt noch dicker: Auch die „Nennnung | |
| irreführender oder falscher Statistiken ist ein solcher Verstoß“ gegen den | |
| Rundfunkstaatsvertrag. Laut einem anderen Staatsvertrag veröffentlicht aber | |
| die Agentur für Arbeit sogar regelmäßig irreführende und völlig falsche | |
| Arbeitslosenstatistiken. Rezo ist insofern staatstragend, als er den | |
| Parteienstaat bis rauf zur EU nicht infrage stellt, er will nur, dass die | |
| Politiker wie er selbst „im Einklang mit Logik und Wissenschaft“ stehen. | |
| Wie oft ist es aber doch vorgekommen, dass eine kleine soziale Bewegung, | |
| [6][zum Beispiel die der Milchbauern], in Brüssel demonstrierte und dort | |
| gesagt bekam: „Wir setzen nur um, was eure Regierungen beschlossen haben,“ | |
| und wenn sie sich dann an ihre Regierungen wandten, bekamen sie zu hören: | |
| „Das haben die in Brüssel so beschlossen, da können wir leider nichts | |
| machen.“ | |
| Ein demokratischer Doppelstaat quasi, man könnte und müßte jedoch noch | |
| etwas weiter greifen: Bis zur Einführung der „Demokratie“ in | |
| [7][Griechenland]. Schon drei Generationen später wußten die Athener: Die | |
| Demokratie, die Gleichheit aller vor dem Gesetz (isonomia), ist ohne eine | |
| Gleichheit des Besitzes (isomoiria) eine Farce. Hinzu kommt: Ein wirklicher | |
| Stop der Klimaerwärmung würde einen derartigen „Umbau“ der Gesellschaften, | |
| der Staaten erfordern, dass so ziemlich alle sozialen und ökonomischen | |
| Bereiche davon betroffen wären. | |
| Schon allein der Widerstand der FAZ gegen die zunehmende „Wirkung“ solcher | |
| Rezo-Videos zeigt, wie die vom Verschwinden erfasste professionelle | |
| Journalistik [8][sich mit allen Mitteln] selbst gegen eine Veränderung | |
| wehrt, die bloß ihre Deutungshoheit infrage stellt. | |
| 26 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=4Y1lZQsyuSQ | |
| [2] /Klimaerwaermung-in-Berlin-Brandenburg/!5586490 | |
| [3] /US-Drohneneinsaetze-via-Ramstein/!5581199 | |
| [4] /Armutskongress-und-linke-Parteien/!5586604 | |
| [5] /Wahlempfehlung-von-Youtubern/!5597844 | |
| [6] /Die-Wahrheit/!5390294 | |
| [7] /Fauna-in-Griechenland/!5211917 | |
| [8] /Kolumne-Macht/!5594961 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Rezo | |
| FAZ | |
| Milchbauern | |
| Demokratie | |
| Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prognose zur Europawahl: Grüne doppelt so gut wie früher | |
| Rund 20,5 Prozent der WählerInnen haben für die Grünen gestimmt. Union und | |
| SPD verlieren deutlich. Die Kleinparteien bekommen circa 14,5 Prozent. | |
| Wahlempfehlung von Youtubern: Rezo und Co. legen nach | |
| In einem Statement wiederholen 70 Youtuber die Kritik an Union und SPD | |
| wegen ihrer Klimapolitik. Die AfD dürfe erst recht nicht gewählt werden. | |
| Kommentar YouTuber kritisiert Union: Danke, Rezo! | |
| Eigentlich ist es nicht neu, dass YouTuber viele junge User erreichen. So | |
| ganz daran gewöhnt hat sich die Politik aber noch nicht. Auch die taz | |
| nicht. |