| # taz.de -- Die alte Debatte um das N-Wort: Und was ist mit unserer Würde? | |
| > Das N-Wort mag „die Würde“ eines deutschen Landtags nicht verletzen, aber | |
| > es verletzt Menschen. So zu tun, als sei das keine Absicht, ist perfide. | |
| Bild: Hier sehen Sie das Haus, dessen Würde nicht verletzt wurde | |
| Man wird nicht betroffen geboren, man wird betroffen gemacht. Bei mir hat | |
| das nicht lange gedauert. „Blutschande“ hat ein Bekannter zu meinem Vater | |
| gesagt, als er mich als Baby gesehen hat. Ein Kind mit Schwarzer Mutter und | |
| weißem Vater. Ich kann mich an diese Begegnung nicht erinnern, mein Vater | |
| schon. Woran ich mich erinnern kann, sind viele Begegnungen mit dem N-Wort. | |
| Jenes Wort, das, nach einem [1][Urteil des Landesverfassungsgericht | |
| Mecklenburg-Vorpommern], wenn es im Landtag von einem AfD-Abgeordneten | |
| ausgesprochen wird, kein Anlass für einen Ordnungsruf sei, weil es nicht | |
| die [2][„Würde oder die Ordnung des Hauses“] verletze. | |
| Im Kindergarten hat mich ein Mädchen so genannt – es war klar, die wollte | |
| mir nichts Gutes. Auch in der Grundschule haben mich Kinder so genannt, ich | |
| sollte wegbleiben. Sie fühlten sich stark. Erwachsene zischten es mir | |
| manchmal im Bus entgegen. Alkoholisierte Männer brüllten es mir auf der | |
| Straße nach. | |
| Ich kann mich erinnern, dass ich an einem Herbsttag im Hof unseres Wohnbaus | |
| mit meinen älteren Stiefgeschwistern wegrennen musste. Ich war etwa sieben | |
| und rannte so schnell ich konnte. Die warmen Tränen schossen mir dabei in | |
| die Augen. Eine Gruppe älterer Kinder hatte sich vor mir aufgebaut, mich so | |
| genannt, gelacht. Meine Schwester hat dem Lautesten kurzerhand Matsch ins | |
| Gesicht geworfen. Dann rannten wir. Das war nicht das erste und nicht das | |
| letzte Mal, dass meine beiden Geschwister mich vor Fremden in Schutz nehmen | |
| mussten. Wir wussten, wieso die mich so nannten, ohne viel darüber zu | |
| sprechen. | |
| ## Es geht um die Wirkung | |
| Auch später als Erwachsene hörte ich dieses Wort noch – auf der Straße, in | |
| der Bar, in der U-Bahn. Manchmal schossen mir noch die Tränen in die Augen. | |
| Betroffenheit allein politisiert nicht. Ich komme aus keiner | |
| Akademikerfamilie. Lange Zeit fehlte mir das Vokabular und das Wissen, das | |
| es braucht, um rassistische Zustände zu benennen. Ich wusste nicht, wie ich | |
| mit diesem Wort umgehen sollte. Ich war wütend und hilflos, ich habe es | |
| ignoriert und darüber gelacht. Ich habe es gesagt und geschrieben, und ich | |
| habe mich entschieden, es nicht mehr zu tun. | |
| Denn irgendwann habe ich verstanden, dass jedes Mal, wenn dieses Wort | |
| irgendwo steht, es wiederum anderen als Legitimation dient, es weiter zu | |
| benutzen. Es ist nur ein Wort, ja, aber dieses Wort wird dazu benutzt, | |
| Schwarze Menschen herabzuwürdigen. Es wird von Weißen gesagt, um sich | |
| überlegen zu fühlen. Das alles mag die „Würde oder Ordnung des Hauses“ in | |
| Mecklenburg-Vorpommern nicht verletzen, aber es verletzt Menschen in diesem | |
| Land. So zu tun, als wäre das keine Absicht, ist nicht mehr nur ignorant – | |
| es ist perfide. | |
| Wörter haben Macht. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wer meine Mutter | |
| heute wäre, wenn sie nie verbalen Rassismus erlebt hätte. Ihr Leben wäre | |
| grundlegend anders verlaufen; mein Leben wäre grundlegend anders verlaufen. | |
| 22 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-zum-N-Wort-in-Landtagsdebatte/!5651968 | |
| [2] https://www.mv-justiz.de/static/MVJ/Gerichte/Landesverfassungsgericht/Entsc… | |
| ## AUTOREN | |
| Saskia Hödl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Minority Report | |
| AfD Mecklenburg-Vorpommern | |
| N-Wort | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Diversität | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um das N-Wort: Woher kommt diese Obsession? | |
| Satire oder Zitat werden oft als Entschuldigung für die Verwendung des | |
| N-Wortes genutzt. Doch warum wollen einige Worte nutzen, die andere | |
| verletzen? | |
| Sprachpolitik bei der „New York Times“: Seismograf der Welt-Öffentlichkeit | |
| Die „New York Times“ streitet über Rassismus und Sprachpolitik, | |
| Mitarbeiter*innen kündigen. Warum interessiert das die Welt? | |
| Kinder und Diversität: Der Ranz aus alten Büchern | |
| Kinder lernen durch Beobachtung. Reproduzieren wir vor ihnen irgendwelchen | |
| Mist, prägt sich das ein und ist schwer wieder zu korrigieren. | |
| Attacken auf österreichische Ministerin: Hass? Rassismus! | |
| Die neue Justizministerin Alma Zadić ist widerlichen Angriffen im Netz | |
| ausgesetzt. Und Kanzler Kurz reagiert mit einem wenig hilfreichen | |
| Statement. | |
| Urteil zum N-Wort in Landtagsdebatte: Kontext ist alles | |
| Ein AfD-Politiker erhielt wegen wiederholter Verwendung des N-Wortes einen | |
| Ordnungsruf. Unzulässig, meint das Landesverfassungsgericht. | |
| Sprache und Rassismus: Von wegen elitär | |
| In Deutschland wird über die Frage diskutiert, ob Antirassismus elitär sei. | |
| Das ist eine unerträgliche Frage. | |
| Weiße Privilegien und Solidarität: Seid brav, sonst kommt die AfD | |
| Deutsche Linke fordern gerne mal, AfD-Wähler zurück in die Mitte zu holen. | |
| Das ist toxisch – und offenbart ihr Verständnis für diese Menschen. | |
| 30 Jahre Friedliche Revolution: „Ich war nie das Volk“ | |
| Tupoka Ogette wurde in Leipzig geboren. Ab ihrem achten Lebensjahr lebte | |
| sie in Westberlin. Ein Gespräch über Revolution, Rassismus und lautes | |
| Singen. |